|
Bundesranglistenturnier Top 48 der Schüler in Wesel
|
23./24.10.2004
|
|
Platz 7 für Ricardo Walther - sensationelles Abschneiden!
Von Udo Walther
Obwohl Ricardo Walther bei der Westdeutschen Endrangliste nur drei Wochen zuvor verletzt ausscheiden musste, konnte er an diesem
Bundesranglistenturnier teilnehmen. Der WTTV nominierte die ersten drei der Endrangliste (Hinrichs, Malessa, Raatz), dazu den Sieger der B-Schüler (Kizilates). Ricardo hatte jedoch einen persönlichen Startplatz
vom Deutschen Tischtennisbund erhalten, so dass ihm aus der verletzungsbedingten Aufgabe keinerlei Nachteile entstanden sind.
An dem Top 48 - Bundesranglistenturnier hatte Ricardo bereits in den beiden vergangenen Jahren teilgenommen, jeweils als Sieger der Westdeutschen
Endrangliste bei den B-Schülern. Damals erreichte er die Plätze 46 (in 2002) und 25 (in 2003) - und im Jahre 2004 ???
Natürlich wollte er sich weiter steigern, natürlich ging es dabei hauptsächlich um die
Qualifikation für das Top 16 - Bundesranglistenturnier (ganz sicher waren da die ersten zwölf Spieler dabei). Dieser Anspruch wurde noch dadurch untermauert, dass
Ricardo durch den DTTB an Nr. 8 gesetzt und somit in eine Favoritenrolle gebracht wurde...
Für den WTTV gingen in Wesel an den Start:
Schülerinnen Kerstin Rossbruch, Lisa Thieme, Barbara Spix, Madeleine Thesing und Hellena Hempe
Schüler Ricardo Walther, Jan-Lukas Hinrichs, Robin Malessa, Heiko Raatz und Kagan Kizilates
Ein völlig erschöpfter, aber überglücklicher Teilnehmer am Top 48 - Bundesranglistenturnier. Niemand konnte damit rechen, dass er mit
einem solchen Ergebnis die Heimreise antreten darf.
|
|
Gruppenspiele
|
|
|
|
|
|
Ricardo Walther
|
-
|
Abdullah Azadzoy
|
Hamburg
|
3:2
|
11:5, 10:12, 11:5, 10:12, 11:6
|
|
-
|
Arne Hölter
|
Niedersachsen
|
3:1
|
11:8, 8:11, 11:5, 15:13
|
|
-
|
Torsten Gwodz
|
Hessen
|
3:0
|
11:5, 11:4, 11:7
|
|
-
|
Kai Held
|
Rheinhessen
|
3:0
|
11:3, 11:2, 12:10
|
|
-
|
Manuel Bauer
|
Baden-Württemberg
|
0:3
|
7:11, 7:11, 7:11
|
|
Damit hatte Ricardo sein allererstes Ziel schon einmal erreicht. Als Gruppenzweiter hatte er in den nun folgenden
Platzierungsspielen die Chance auf eine Platzierung unter den besten 24 - also alles im grünen Bereich !!!
Nach mäßigem und - wie immer zu Beginn - sehr nervösem Auftakt steigerte sich Ricardo immer mehr, hatte jedoch im
Gruppenendspiel gegen Manuel Bauer keine echte Chance. Immerhin hatte er gegen diesen Gegner bei der Deutschen Meisterschaft im März noch 3:0 gewonnen ...
Durch diese Niederlage war jetzt lediglich ein Erreichen der Plätze 1 bis 4 verbaut, denn darauf haben nach dem gespielten
Modus nur die acht Gruppensieger eine Chance. Andererseits kann man als Gruppenzweiter im schlechtesten Fall Platz 20 belegen. Es blieben also die Plätze 5 bis 20.
|
|
|
1.
|
Manuel Bauer
|
5:0
|
15:3
|
2.
|
Ricardo Walther
|
4:1
|
12:6
|
3.
|
Abdullah Azadzoy
|
2:3
|
10:10
|
4.
|
Torsten Gwodz
|
2:3
|
10:13
|
5.
|
Kai Held
|
2:3
|
6:12
|
6.
|
Arne Hölter
|
0:5
|
6:15
|
|
|
|
Platzierungsspiele
|
|
|
|
|
|
Ricardo Walther
|
-
|
Christoph Schmidl
|
Bayern
|
3:1
|
11:8, 11:6, 9:11, 12:10
|
|
-
|
Andreas Schreitz
|
Hessen
|
3:0
|
11:9, 11:9, 11:6
|
|
Damit hatte Ricardo sein größtes Ziel schon einmal erreicht. Durch diese beiden Erfolge hatte er schon die Spiele um die Plätze 5 bis 8
erreicht - ein sensationelles Ergebnis. Darüber hinaus hat Ricardo in diesen beiden Partien gegen hochgewettete Gegner gewonnen. Insbesondere mit einem Erfolg gegen Andreas Schreitz, der Nr. 3 der Setzliste, war
nicht zu rechnen - schon gar nicht mit einem derart deutlichen Sieg. Gegen eben diesen Gegner hatte Ricardo im übrigen beim Top 48 vor genau einem Jahr in der Gruppenphase mit 2:3 verloren ...
|
|
Platzierungsspiele
|
|
|
|
|
|
Ricardo Walther
|
-
|
Conny Schmidt
|
Thüringen
|
1:3
|
9:11, 6:11, 11:5, 8:11
|
|
-
|
Erik Bottroff
|
Sachsen-Anhalt
|
3:1
|
11:7, 11:13, 11:8, 11:9
|
|
Ein unheimlich toller Abschluss, auch wenn die Niederlage gegen Conny Schmidt eigentlich vermeidbar war. So führte Ricardo im ersten
Satz bereits mit 9:4 ... Da zeigte sich einmal mehr, dass man selbst bei einer solchen Führung keinen Gang zurückschalten darf! Der Sieg gegen Erik Bottroff machte das aber wieder mehr als wett, denn immerhin war er
die Nr. 2 der Setzliste und es war Ricardos erster Sieg gegen den scheinbar übermächtigen Gegner.
Dass Ricardo gut spielen kann war klar, dass er so gut spielen kann vielleicht auch. Dass er aber vor allem in kämpferischer Hinsicht
alles gegeben und überzeugt hat, überraschte nicht nur die Verantwortlichen des WTTV positiv. Auch die Verantwortlichen beim DTTB wurden da natürlich aufmerksam - immerhin sind die ersten sechs Spieler der Rangliste
bereits im zweiten A-Schüler-Jahr (also Jahrgang 1990), so dass Ricardo also Bester seines Jahrganges (1991) wurde. So gesehen ist das Endresultat natürlich noch viel mehr wert.

Kein Geringerer als der Bundestrainer Klaus Schmittinger hat Ricardo dann vom Fleck weg für die Internationale Meisterschaft
der Slowakei nominiert. Da gab es trotz (oder gerade wegen) des Ausfalls von drei Schultagen und gewisser Flugangst wenig für ihn zu überlegen - daher wird er vom 4. bis 8. November
zum ersten Mal für den Deutschen Tischtennisbund international aktiv. Neben ihm fliegen noch David Steinle (Baden-Württemberg), Erik Bottroff (Sachsen-Anhalt) und Philipp Flörke (Niedersachsen) mit.
Nicht nur deswegen - es war Ricardo größter sportlicher Erfolg !
Wer sich für die ganzen Ergebnisse im Detail interessiert, als pdf-Dokumente sind sie hier hinterlegt: Top 48 - Gruppenergebnisse Top 48 - Platzierungsspiele Top 48 - Platzierungen
Ricardo Walther (Startnummer 92) im Gespräch mit dem Jugend-Sekretär des Deutschen Tischtennisbundes nach der Siegerehrung
|
|
|