Hinweis


Die am 4. Mai hier veröffentlichten Werte aus der Saisonwertung unserer UKW-Tabelle wurden mittlerweile in die seit 1997 berechnete "Ewige UKW-Tabelle" eingepflegt.

Es haben sich allerdings kaum Veränderungen auf den vorderen Plätzen, hier vor allem unter den TOP 30, ergeben.

Bei den Herren schob sich Udo Walther dank einer "Zu-Null-Bilanz" auf den zweiten Platz an Thomas Hochscheid vorbei. "Jetzt greife ich auch noch Norbert Wasem an" lautet die Kampfansage! Auch Bernd Rielinger verbesserte sich um einen Platz, denn er verdrängte Jörg Billig von Platz fünf.

Mit einer tollen Saison schaffte Tom Heiße den Sprung unter die TOP 20 (von Platz 23 jetzt auf Platz 18). Ähnliches gelang Christian Wipper, der von Platz 36 auf 29 kletterte.

Die drei Erstplatzierten der Saisonwertung machten natürlich auch riesige Sprünge:

  • Andreas Kockisch von Platz 52 auf 40
  • Janosch Arendt von Platz 80 auf 56
  • Julian Röttgen von Platz 55 auf 41

Bei den Jugendlichen gab es teilweise ähnlich große Sprünge, aber keinerlei Bewegung unter den TOP 30. Hendrik Heck als Saisonbester sprang von Null gleich auf Platz 50!

Bessere Platzierungen erreichten lediglich Luis Föllmer (von Platz 57 auf 37), Leon Vu (von Platz 56 auf 43) und Lukas Zaum (von Platz 62 auf 46).

Zur "Ewigen UKW-Tabelle" kommt ihr gleich hier.

Jetzt hat auch der Bezirk Mittelrhein seine Gruppeneinteilungen veröffentlicht. Damit kennt unsere 3. Herrenmannschaft nun die kommenden Aufgaben:

Bezirksliga, Gruppe 2

CTTF Bonn
9. Platz, Gruppe 3

TTC Duisdorf
Absteiger

SSV Bornheim
8. Platz

TTC GW Fritzdorf
9. Platz

DJK BW Friesdorf
7. Platz, Gruppe 3

TuRa Oberdrees III
Aufsteiger

ESV BR Bonn II
Aufsteiger

TTF Bad Honnef
Absteiger

SC SW Friesheim
Absteiger

TTC BW Lechenich
4. Platz

TVE Bad Münstereifel
Aufsteiger

TTC BW Brühl-Vochem III
Aufsteiger











Hier sind die vom WTTV mittlerweile veröffentlichten Gruppeneinteilungen für unsere 1. und 2. Herrenmannschaft:

NRW-Liga, Gruppe 3
Verbandsliga, Gruppe 6
TTC BW Brühl-Vochem
Absteiger
TTF GW Elsdorf
Aufsteiger
TTG Niederkassel
Absteiger

1.FC Köln IV

Aufsteiger
TTG Netphen
Aufsteiger
TTG Langenich
Aufsteiger
TTC BW Grevenbroich
10. Platz
1.TTC Köln
Absteiger
TTC indeland Jülich II
6. Platz
TuS Wickrath 9. Platz
TTC Lantenbach
Aufsteiger
1.FC Köln III
3. Platz
TTG St. Augustin
9. Platz
DJK TTF Kreuzau
2. Platz
Schwalbe Bergneustadt III
4. Platz
TuRa Oberdrees II
8. Platz
TuRa Oberdrees
7. Platz
SuS Borussia Brand
4. Platz
DJK Spinfactory Köln
Aufsteiger
TTC indeland Jülich III
10. Platz
TV Dellbrück
5. Platz
TV Erkelenz
7. Platz


TTC BW Brühl-Vochem II
5. Platz











Mit einer Bronzemedaille kehrte Tom Mykietyn von der Internationalen Jugendmeisterschaft von Luxemburg zurück.

Die erste Gruppenphase gestaltete Tom sehr souverän. Lediglich einem Chinesen war er mit 1:3 unterlegen und erreichte so mit einer äußerst beeindruckenden Bilanz von 7:1 Siegen die Zwischenrunde.

Dort traf er zunächst auf den Schweizer Pedro Osiro Shinohara. In einem tollen Spiel verlor Tom leider knapp in fünf Sätzen. Später stellte sich heraus, das dies quasi das "Finale" dieser Zwischenrunde bedeutete, denn beide Spieler gewannen alle weiteren Partien und qualifizierten sich so für das Halbfinale.

Dort traf Tom erneut auf den Chinesen Shen Zhesong - und verlor gegen den späteren Sieger erneut! Im Spiel um den dritten Platz behielt er gegen Daniel Monteiro (Portugal) aber die Oberhand und sicherte sich die Bronzemedaille.

Die Mannschaftswertung gewann der WTTV, laut WTTV-Homepage zum ersten Mal in diesem Jahrtausend. Jede Mannschaft/Nation kann in jeder der drei Altersklassen (jeweils männlich und weiblich) eine(n) Spieler(in) melden und so Punkte sammeln.

Betreut wurden die erfolgreichen WTTV-Athleten übrigens von Johannes Dimmig und Gianluca Walther.

Herzlichen Glückwunsch an Tom, aber natürlich auch an das gesamte WTTV-Team!

Hier findet ihr alle Ergebnisse und sonstige Informationen.

In der vergangenen Woche fand im spanischen Alicante/Elche die Senioren-WM 2016 statt, an der nach längerer Verletzungspause Dietmar Böse in der Ü60-Klasse teilnehmen konnte.

Bei der Rekordbeteiligung von fast 4600 Aktiven (fast 1000 Deutsche) spielten diese in einer Halle an 165 Tischen.

Nicht nur das: sie schwitzten auch zeitweise bei Sauna-Bedingungen...

Am Montag ging es zunächst im Einzel in Vierergruppen um den Einzug in die Hauptrunde. Nach Siegen gegen einen Italiener und einen Franzosen hatte ich bei einer Niederlage gegen einen chilenischen Penholder-Spieler dieses Ziel erreicht.

Am nächsten Tag schaffte ich es mit meinem zugelosten Doppelpartner Werner Gloss (1450 TTR-Punkte) in unserer Doppel-Gruppe ebenfalls in die Hauptrunde. Spielerisch und menschlich passte es sehr gut bei unseren Siegen gegen Doppel aus Frankreich und Schweden. Lediglich das chinesische Doppel in unserer Gruppe war zu stark und wurde Gruppensieger.

Am Donnerstag traf ich im Feld der letzten 128 auf den ungesetzten Australier Craig Campbell. Schnell wurde klar, dass ich gegen den flinken Angreifer aus „Down Under“ keine Chance haben würde. Lediglich im 2. Satz konnte ich mit 8:11 bei meiner Drei-Satz-Niederlage (2:11, 8:11, 4:11) zeitweise mithalten.

Am Freitag mussten wir im Doppel in der KO-Runde gegen ein gleichstarkes Doppel aus Spanien antreten, das wir mit 3:2 besiegen konnten. In der Runde „Letzte 32“ kam dann das Aus gegen eine Schweizer Paarung.

Dass ich im Einzel gegen einen der besten Spieler des 60er-Feldes ausgeschieden war, konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen:  Craig wurde im Endspiel  am Sonntag nach 1:0-Satzführung (1:3-Endstand) gegen Manfred Nieswand Vizeweltmeister. Für „Niesi“ war es der erste Weltmeister-Titel und entsprechend groß war die Freude dann bei ihm, seinen Begleitern und auch bei mir.

Es war eine schöne Woche mit sportlichen Herausforderungen, spannenden Spielen, interessanten Begegnungen und vielen positiven Eindrücken. Sehr positiv war auch die sehr gute Organisation des Riesen-Teilnehmerfeldes unter deutscher Organisations-Leitung.