Hinweis


Der Spieltag am letzten Wochenende sollte natürlich noch in Bezug auf die TTR-Bilanz ausgewertet werden, obwohl lediglich drei Mannschaften im Einsatz waren.

Hier kamen 14 Spieler zum Einsatz, wobei acht eingesetzte Akteure ein persönliches TTR-Plus erspielten. In Summe blieben unter dem Strich allerdings 11 Minuspunkte...

Auffällig ist zudem, dass insgesamt nur zwei Spieler zweistellige Gewinne verbuchen konnten. Ein wesentlicher Grund ist sicher die Tatsache, dass alle Jugendteams spielfrei hatten.

Jugendliche erhalten im Vergleich zu den Erwachsenen nämlich mehr Pluspunkte, was vor allem an der sogenannten Änderungskonstante liegt.

Jetzt aber zurück zur Spieltagswertung, denn auch diesmal gab es natürlich einen Sieger!

Luis Föllmer blieb im Spiel unserer 3. Herren ungeschlagen, allerdings kam nur ein Einzel in die TTR-Wertung. Dieses gewann er in vier Sätzen gegen einen um 81 Punkte höher bewerteten Spieler, was Luis ein sattes Plus von 15 Punkten und damit den Tagessieg einbrachte.

Ganz knapp dahinter kam Julian Grond dank seiner 2:0 Bilanz im Spiel unserer 1. Herren ins Ziel, denn dafür wurde er nämlich mit einem Zuwachs von 14 Punkten belohnt.

Auch in diesem Jahr findet am letzten Wochenende der Herbstferien die Bezirksmeisterschaft unseres Bezirks Köln statt.

Die verschiedenen Konkurrenzen der Erwachsenen/Senioren werden vom TTC Bärbroich durchgeführt (24.-26. Oktober), die Konkurrenzen der Jugend dagegen vom TV Refrath (25.-26. Oktober).

Alle weiteren Infos (auch zur Anmeldung) erhaltet ihr wie gewohnt über die Plattformen von mytischtennis oder direkt über click-TT, die ihr gleich hier findet:

  • Senioren (ab Ü40): click-TT mit entsprechendem Link zu mytischtennis
  • Erwachsene: click-TT mit entsprechendem Link zu mytischtennis
  • Jugend: click-TT mit entsprechendem Link zu mytischtennis

Zusätzliche Infos könnt ihr der jeweiligen Turnierausschreibung entnehmen:

Vor der dreiwöchigen Spielpause standen noch zwei Auswärtsspiele auf dem Zettel.

Während in der Vorschau beide Partien als durchaus knapp und ausgeglichen eingeschätzt wurden, kam es letztlich aber zu überaus deutlichen Resultaten. Sieg und Niederlage lautet schließlich die Bilanz...

Einen in der Höhe niemals erwarteten 9:3 Erfolg ohne Spitzenspieler Moritz Weinand erspielte sich unsere 1. Herren bei der TTG Witterschlick und blieb damit im dritten Spiel in Folge ohne Niederlage!

Es begann mit einer stets wichtigen Führung aus den Doppeln, hier ragte der Fünfsatzsieg von Axel Stempel/Kai Lindner gegen das gegnerische Spitzendoppel heraus. Im Anschluss bauten Marcel Jerosch und Julian Grond diese auf 4:1 aus, wobei die Nummer 1 der Gastgeber aufgeben musste und auch im zweiten Spiel nicht mehr antrat.

Dank der weiteren Erfolge von Axel Stempel und Patrick Engl hielt dieser Drei-Punkte-Vorsprung auch zur "Halbzeit". Im Anschluss ging es aber sehr schnell - drei Spiele jeweils 3:0 gewonnen!

Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt ist diese schöne kleine Serie aber auch sehr wichtig, da sich die Jungs nun - in einer allerdings noch sehr schiefen Tabelle - vorerst ins Mittelfeld gespielt haben.

Dagegen unterlag unsere 2. Herren mit 2:8 in Langenich doch überaus deutlich, zumal kein einziges der zehn Spiele über fünf Sätze ging.

Ja, die Gastgeber waren auf Grund der TTR-Werte zweifellos favorisiert, doch ein wenig mehr Zählbares hatten sich die Jungs doch vorgestellt. Nach dem 0:2 Doppelstart punkteten im ersten Einzeldurchgang Niklas Ervenich und Dirk Wiegele. Das war es dann allerdings auch schon, also abhaken und nach den Herbstferien neu angreifen.

Zum Spiel von Montag unserer 3. Herren (5:5 in Hürth) hatten wir bereits berichtet, zusätzlich findet ihr auf der Mannschaftsseite nun auch einen ausführlichen Beitrag.

Vor genau zwei Jahren bei der Team-Europameisterschaft 2023 in Malmö (Schweden) entstand dieses Foto.

Ab heute ist es wieder soweit - die besten Mannschaften unseres Kontinents spielen im kroatischen Zadar um den Titel des Team-Europameisters. Vor zwei Jahren holten sich diese Titel Schweden (Männer) und Deutschland (Damen).

Auch in Kroatien gehören beide DTTB-Mannschaften zum engsten Favoritenkreis. Bei den Damen wird wohl Rumänien besonders gefährlich werden, bei den Herren sind Schweden und Frankreich heiße Anwärter auf den Titel.

In Zadar kämpfen bei den deutschen Damen die in der Weltrangliste deutlich vorgerückte und nun erstmals als deutsche Nummer eins fungierende Nummer 27 der Welt, Sabine Winter, die Team-Olympia-Vierte Yuan Wan, U19-Weltmeisterin Annett Kaufmann, die nach langer Bandscheibenproblematik wieder nominierte EM-Dritte Nina Mittelham sowie die U19-WM-Dritte Mia Griesel, die 2024 in Linz ihr EM-Debüt gab, um die erfolgreiche Titelverteidigung.

Bei den Herren führt der rasant unter die Top Ten aufgestiegene Weltranglistenachte und EM-Zweite Benedikt Duda erstmals das deutsche Team als Spitzenspieler in eine Europameisterschaft. Zur Mannschaft gehören außerdem Ex-Europameister Dang Qiu, der Weltranglisten-17. Patrick Franziska, Ricardo Walther und der letztjährige EM-Debütant Andre Bertelsmeier.

Richard Prause (Sportvorstand DTTB): „Wir wollen mit beiden Mannschaften wieder eine sehr gute Rolle spielen. Der erste Schritt ist es, die Gruppenphase zu überstehen, denn es ist auch ein Quali-Turnier, die ersten 16 fahren nächstes Jahr zur WM nach London. Optimalerweise stehen am Ende beide Teams auf dem Treppchen. Alle unsere Spielerinnen und Spieler bewegen sich in einem Bereich, in dem sie in der Lage sind, ganz nach oben zu kommen. Davon träumt man als Sportvorstand und Trainer natürlich.“

Ricardo Walther, zuletzt in starker Form, freut sich auf den Teamwettbewerb: „Ich habe bei größeren Turnieren zuletzt viele knappe Spiele gewonnen und dadurch viel Selbstvertrauen aufgebaut. In den letzten Monaten lief es richtig gut, das will ich mit ins Turnier nehmen. Ein Team-Event macht immer besonders Spaß – man ist mit der Truppe unterwegs, feiert Erfolge zusammen und verbringt eine Woche miteinander.“

Den ganzen Artikel mit allen Stimmen findet ihr hier.

Der Weg zum Titel führt für den späteren Sieger und den Zweitplatzierten über insgesamt sechs Begegnungen. Nach zwei Vorrundenspielen qualifizieren sich die Erst- und Zweitplatzierten der acht Dreiergruppen für das Achtelfinale. Von dort werden im K.-o.-System die Europameister ermittelt.

Deutschlands Herren spielen in der Vorrunde gegen Serbien sowie die Ukraine um den Einzug ins Achtelfinale und sind in der Gruppe C klarer Favorit. Die deutschen Damen spielen in der Gruppe B gegen Serbien und Slowenien.

Alle Spiele werden auf ettu.tv live gestreamt, eine einfache Anmeldung reicht.

Vor der dreiwöchigen Pause im Punktspielbetrieb auf Grund der Herbstferien und der darauf folgenden Bezirksmeisterschaft dürfen die Erwachsenen aber noch den 6. Spieltag absolvieren.

Dies betrifft allerdings auch nur noch unsere 1. Herren und 2. Herren, da unsere 3. Herren bereits am Montagabend in Hürth gespielt hat.

Beim Tabellenvierten gelang unserer Mannschaft ein respektables 5:5 Unentschieden, profitierte aber davon, dass der Gastgeber lediglich drei Akteure an die Tische brachte.

Bis zum 2:4 Zwischenstand am Ende des ersten Einzeldurchgangs gelang tatsächlich kein einziger Sieg (die beiden Zähler auf der Habenseite resultierten eben aus kampflos gewonnen). Als Norbert Wasem schließlich in fünf umkämpften Sätzen knapp unterlag, glaubte wohl kaum noch jemand wirklich an das theoretisch mögliche Unentschieden.

Als Holger Wahl dann jedoch ein ähnlich knappes Fünfsatzspiel für sich entschied und auf 3:5 stellte und noch ein kampfloser Zähler durch Christian Herrmann hinzu kam, sollte Luis Föllmer die entscheidende Rolle zukommen! Gegen den deutlich höher bewerteten Gegner siegte Luis schließlich in vier Sätzen und sicherte seinem Team das zwischenzeitlich nicht mehr für möglich gehaltene Erfolgserlebnis.

Ähnlich knapp könnte es auch am Samstagabend werden.

Dann muss zum einen unsere 1. Herren in Witterschlick beim Tabellendritten antreten. Nimmt man den Tabellenstand und die Vergleiche aus Spielen gegen denselben Gegner als Maßstab, brauchen unsere Jungs allerdings gar nicht erst anzutreten: 6:4 Punkte gegen 3:7 Punkte - außerdem hat Witterschlick gegen Uedorf und Eitorf gewonnen, während unsere Mannschaft diese beiden Spiele verloren hat. Eigentlich also alles klar, oder doch nicht?

Zum anderen muss unsere 2. Herren als aktuell Tabellenfünfter in Langenich beim Tabellensiebten antreten. Ob diese daraus resultierende leichte Favoritenrolle wirklich existiert, lässt sich aber nicht beantworten. Zu oft spielen die Mannschaften in der unterschiedlichsten Aufstellung...

Auf geht's!