Hinweis


Der Deutsche Tischtennis-Bund hat sein zehnköpfiges Aufgebot für die Einzel-Weltmeisterschaft in Doha vom 17. bis 25. Mai nominiert. Mit dabei ist auch der in Brühl geborene Ricardo Walther.

In Katar werden die Weltmeister im Herren- und Damen-Einzel, Herren- und Damen-Doppel sowie im Mixed ermittelt und gekürt.

Hier ein Auszug der Veröffentlichung auf tischtennis.de:
Bundestrainer Roßkopf: „Wir schicken unsere aktuell besten Spieler zur WM“

Keine Überraschungen gab es bei der Nominierung des Herren-Aufgebots. An der Spitze des Quintetts stehen der Weltranglistenachte Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken-TT) und der Europameister von 2022, Dang Qiu (Borussia Düsseldorf). Außerdem vertreten der EM-Zweite Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), der zweimalige Olympiadritte Dimitrij Ovtcharov (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell) sowie der in der Weltrangliste dicht an die deutschen Top Vier herangerückte Frankfurt-Champions-Viertelfinalist Ricardo Walther (ASC Grünwettersbach) die deutschen Farben.

Bundestrainer Jörg Roßkopf schickt somit die fünf am höchsten in der Weltrangliste platzierten deutschen Spieler zur Einzel-WM: „Viele unserer jungen Spieler arbeiten sehr hart. Wir überlegen uns deshalb vor jeder Meisterschaft sehr genau, wen wir nominieren. Bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen wollen wir aber immer unser stärkstes Team aufbieten. Mit Patrick, Dang, Benedikt, Dimitrij und Ricardo schicken wir unsere aktuell fünf besten Spieler zur WM nach Doha.“

Prause lobt Perspektivspieler und Walthers Vorrücken

DTTB-Sportvorstand Richard Prause ergänzt: „Selbstverständlich haben wir im Trainerteam über viele Namen gesprochen. Mit Kay Stumper und Andre Bertelsmeier nehmen – beispielsweise – zwei unserer jungen Spieler mit guter Perspektive aktuell eine sehr erfreuliche Entwicklung. Ricardo Walther hat sich jedoch in dieser Saison mit seinem weiten Vorrücken in der Weltrangliste und den sehr starken Leistungen bei den Top-Events – seinem Viertelfinaleinzug beim Frankfurt Champions und dem Erreichen des Achtelfinales beim Singapore Smash – die Nominierung verdient.“

Den ganzen Artikel findet ihr hier.

Foto: Hansruedi Luethi

Auch wenn die Einladungen schon vor einiger Zeit verschickt wurden und der Termin daher vermutlich schon in eurem Kalender steht, sei wenigstens einmal daran erinnert.

Die Mitgliederversammlung ist als Organ für den Verein von großer Bedeutung, schließlich werden hier Beschlüsse gefasst, die das Vereinsleben regeln.

Mitglieder können hier aktiv am Vereinsleben teilnehmen, Meinungen äußern und Beschlüsse mitgestalten - zudem werden die Mitglieder über alle aktuellen Belange des Vereins informiert.

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist in diesem Jahr natürlich die Wahl zur Besetzung des Vorstands!

Der Vorstand freut sich sehr, wenn das Interesse an unserer Mitgliederversammlung und natürlich gleichzeitig auch an den aktuellen Themen und Belangen des TTC sichtbar wird.

Wie bereits vor einigen Tagen für den Erwachsenenbereich folgt nun vor der Veröffentlichung der UKW-Tabelle eine kurze Zusammenfassung der Rückrunde im Jugendbereich.

Es wird bei einer Rückrundenbilanz von 52:18 Spielen nicht verwundern, dass unser erfolgreiches Team der Jugend 13 mehr oder weniger komplett abgeräumt hat.

Jan Herwig hat überhaupt erst seine erste Saison gespielt, erhielt in der Hinrunde bei drei Einsätzen ein wenig Wettkampfpraxis - und ist in der Rückrunde komplett durchgestartet.

Mit 158,37 Punkten wurde Jan erfolgreichster Spieler der Rückrunde, knapp vor seinen Mannschaftskameraden.

Die weiteren Podestplätze gingen nämlich an Matthias Eicker (149,08) sowie Fabian Rehmann (141,91), ganz knapp vor Alexander Linde (140,34).

Wie sich das in der Wertung für die gesamte Saison 2024/25 auswirkt, wird in Kürze veröffentlicht.

Zum 30. Mau-Mau-Turnier an Karfreitag trafen sich Jung & Alt in unserer Vereinsgaststätte „Zur Linde“. Vorjahressieger Patrick Schorn durfte die Jubiläumsausgabe ausrichten und wurde mit 32 Teilnehmer/innen belohnt.

Hier ging es nicht um TTR-Punkte nach Spieltagen, sondern natürlich um Strafpunkte...

...und davon gab es ganz schön viele! Nach insgesamt drei Runden á 21/28 Spielen hatte unser Ehrenvorsitzender Heinz-Peter Lichter knapp vor Uli Breidenbach die Nase vorne und wurde Mau-Mau-König.

Doppel-Mau-Mau-Königin wurde Birgit Rielinger, während ihr Nachbar Arno Weber die rote Laterne übernahm. Gewonnen hatten aber alle Teilnehmer/innen und erhielten aus den Händen des Vorjahressiegers Patrick österliche Geschenke, schön verpackt von „seinen Frauen“.

HP darf nun das 31. Mau-Mau-Turnier an Karfreitag 2026 ausrichten.

Foto v.l. n.r.: „Rote Laterne“ Arno Weber, Doppel-Mau-Mau-Königin Biggi Rielinger, Vorjahressieger Patrick Schorn und Sieger Heinz-Peter Lichter.

Vor der Veröffentlichung der UKW-Tabelle hier vorab ein paar Fakten und Zahlen zur gerade beendeten Saison, heute aus der Rückrunde im Herrenbereich.

Auffällig oft fiel in den Spielberichten übrigens der Name Wiegele auf, alleine in der Rückrunde in gleich 34 Fällen! Hier kam Dirk auf 14 Einsätze, Liam gar auf 20 Einsätze...

Aber auch Niklas Ervenich, Patrick Engl, Kockisch und Torsten Grünewald waren öfter im Einsatz als es "ihre eigene" Mannschaft gebraucht hätte.

Die Berechnung der UKW-Tabelle wurde nun für die Rückrunde fertiggestellt. Dabei wurde deutlich, dass das Rennen bei den Herren extrem knapp verlaufen ist.

Nur für die Rückrunde betrachtet: Christian Meyer (13,15 Punkte) konnte sich in unserer UKW-Tabelle ganz oben platzieren. Nils Röttgen (12,97) und Patrick Engl (12,88) haben es damit auch auf das Treppchen der zweiten Saisonhälfte geschafft...

In Kürze wird dann auch die UKW-Tabelle der gesamten Saison veröffentlicht.