Hinweis


Die "Saure-Gurken-Zeit" - immerhin kein einziges Meisterschaftsspiel seit dem 11. Oktober - haben einige Akteure dennoch spielerisch und im Wettkampf überbrückt. Und das auch noch erfolgreich...

Und hier ragt Emil Schröder dank eines neuen persönlichen Bestwertes auf Grund einem Plus von 31 TTR-Punkten eindeutig heraus.

Dabei lesen sich die nackten Zahlen (2:2 Bilanz bei der Bezirksmeisterschaft) gar nicht so überragend. Doch schauen wir mal etwas genauer hin:

In seiner Vierergruppe war Emil in Bezug auf die TTR-Werte klarer Außenseiter, schaffte dank einer 2:1 Bilanz aber den Sprung ins Achtelfinale! Dort ereilte ihn dann jedoch das Aus. Die beiden Viersatz-Niederlagen musste er allerdings gegen Akteure einstecken, die mit rund 300 bzw. 400 Punkten höher bewertet sind.

Dagegen hat Klaus Linde bei einem Turnier im Rahmen des andro-WTTV-Cup einige Spielpraxis gesammelt. Seine 2:3 Bilanz gegen gleich vier deutlich besser gerankte Spieler brachte ihm nebenbei auch noch 20 TTR-Punkte. So lag die Gewinnwahrscheinlichkeit in diesen vier Partien bei maximal 7 %...

Ein weiteres zweistelliges Plus erspielte sich Maximilian Harder, der gleich bei zwei andro-WTTV-Jugend-Cups an den Start ging. Seine Gesamtbilanz von 5:4 brachte ihm ein schönes Plus von 10 Punkten und einen persönlichen Bestwert.

Einen weiteren Bestwert hat auch Torsten Grünewald für sich aufgestellt - sein Einzelsieg im Bezirkspokal war dafür verantwortlich.

Unsere Herrenmannschaft hat im Bezirkspokal durch einen deutlichen Heimsieg das Achtelfinale erreicht. Gegen den VfL Gummersbach aus der 3. Bezirksklasse gelang in der Besetzung Patrick Engl, Dirk Wiegele und Torsten Grünewald ein ungefährdeter 4:1 Erfolg.

Das Achtelfinale wird im November gespielt (spätestens am 23.11.).

Herausragender Akteur war Patrick Engl, der gleich zwei Einzel sowie das Doppel an der Seite von Dirk Wiegele jeweils glatt in drei Sätzen gewann.

Den vierten Punkt steuerte Torsten Grünewald bei.

 

Frankfurt am Main wird im November zum Mittelpunkt der Tischtennis-Welt: Wenn vom 4. bis 9. November 2025 das WTT Champions Frankfurt steigt, trifft sich dort die Weltelite.

Zwischen Flutlicht, Showeffekten und einem spektakulär ausgeleuchteten Court duellieren sich Weltmeister und EM-Helden um ein Preisgeld von einer halben Million US-Dollar.

Durch die Verkürzung von acht auf sechs Turniertage gibt es jetzt noch mehr Tischtennis-Action pro Session. Gespielt wird an einem Tisch nach dem "followed by"-Prinzip, das heißt, die Matches finden ohne Pause hintereinander statt.

Bis einschließlich Achtelfinale wird auf drei Gewinnsätze gespielt, in Viertelfinals, Halbfinals und Endspielen auf vier Gewinnsätze. Die Auslosung ist am Sonntag, 2. November.

Gleich zehn deutsche Spielerinnen und Spieler schlagen in Frankfurt auf. Mit dabei sind die großen Namen, bei den Herren Dimitrij Ovtcharov, Benedikt Duda, Dang Qiu und Patrick Franziska sowie Ricardo Walther (Deutschlands Bester bei der Champions-Auflage im vergangenen Jahr) und der 19-jährige Aufsteiger Andre Bertelsmeier.

Auch bei den Damen ist Deutschland stark vertreten: Neben Ying Han und Sabine Winter sind dank Wildcards Annett Kaufmann und Nina Mittelham dabei. Es ist wie Deutschland gegen den Rest der Welt. Einziger Wermutstropfen: Wegen ihrer parallel stattfindenden Nationalmeisterschaften sind Chinas Asse nicht am Start. Dafür sind es alle anderen. Von Frankreichs Brüder-Duo Félix und Alexis Lebrun, über Brasiliens World-Cup-Sieger Hugo Calderano, Europe-Smash-Sieger Truls Möregardh bis zur topgesetzten Japanerin Miwa Harimoto.

Weltklasse-Tischtennis schon ab 5 Euro erleben!

An den Familientagen von Dienstag bis Donnerstag gilt ein Sonderticketpreis. Kinder und Jugendliche (U18) zahlen nur 5 Euro, Erwachsene sind ab 10 Euro dabei.

Ein Tisch. Volle Arena. Lichtshow. Musik. Emotionen. Alle Zuschauer sitzen hautnah am Geschehen. Noch gibt es Tickets für alle sechs Turniertage. Tickets gibt es noch.

WTT Champions Frankfurt 2025: Gut zu wissen

  • Titel: WTT Champions Frankfurt
  • Ort: Süwag Energie ARENA, Frankfurt am Main, Stadtteil Höchst (Silostraße 46, 65929 Frankfurt am Main), ÖPNV: S-Bahn-Linien S1 oder S2 bis "Bahnhof Höchst"
  • Kategorie: internationales Weltklasseturnier
  • Datum: 4. bis 9. November 2025
  • Teilnehmende: 32 Herren und 32 Damen, darunter viele Olympia-Asse und Weltmeister, die 30 Besten der Weltrangliste plus je zwei Wildcard-Inhaber
  • Spielsystem: Herren- und Damen-Einzel, K.-o.-System ab Runde eins
  • Besonderheiten: alle Matches an nur einem Tisch, achteckiger Centercourt. Die Zuschauer sitzen dicht am Geschehen. Es gibt ein Showprogramm mit Musik und aufwendigen Lichteffekten.
  • Dotierung: eine halbe Million US-Dollar (ca. 430.000 Euro)
  • Tickets zwischen 5 (ermäßigt) bzw. 10 und 15.000 Euro: online bei Reservix.de
  • Alle Infos auf der WTT-Website zum WTT Champions Frankfurt
  • Für die Qualifikation zum Event zählte die ITTF-Weltrangliste vom 23. September

Viele Monate wurden die Topstars Dimitri Ovtcharov, Truls Moregard oder Tomokazu Harimoto vom TTC Neu-Ulm begleitet.

Nun ist der Dokumentarfilm „Ping Pong Paradise“ über den Aufstieg und Fall des Retortenclubs fertig und nicht für Tischtennis-Fans, sondern für alle Sportlerinnen und Sportler spannend.

Die Tischtennisdoku über den Aufstieg und Fall des TTC Neu-Ulm kommt nun ins Kino. Am 29. Oktober könnt ihr den Film in Köln sehen! 

Holt Euch das Ticket unter: www.cineglobal.de/pingpongparadise

„It is the strongest team in history.“ Der neugegründete TTC Neu-Ulm hat ein Dream-Team am Start. Nachdem die russischen Spieler aufgrund der politischen Lage gesperrt sind, stellt Vereinschef Florian Ebner eine internationale, aufsehenerregende All-Stars-Mannschaft um Dimitrij Ovtcharov zusammen. Coach ist der frühere Profi Dmitrij Mazunov, der mit großer Hingabe fördert und fordert.

Ausgestattet mit einer Wildcard startet das Team sofort in Bundesliga und Champions League durch. Doch dann beenden Heimweh, Hybris und Sanktionen jäh den Höhenflug des Vereins. Atemberaubend wie ein Profi-Match, großartig fotografiert und montiert – mehr als ein herausragender Sportfilm: ein nervenzehrender Ping-Pong-Thriller der Spitzenklasse. (Ysabel Fantou, Dok.Fest München)

Einen kurzen Trailer findet ihr gleich hier.

Die Deutschen Tischtennis-Frauen sind Europameisterinnen. Im Finale im kroatischen Zadar gewann das DTTB-Team gegen die topgesetzten Rumäninnen mit 3:0 und sicherte sich damit den Titel zum insgesamt zehnten Mal.

Deutschland ist bei den Frauen nun alleiniger Rekord-Europameister und hat Ungarn (9 Titel) überholt.

Bei der EM in Kroatien verlor das Team um Bundestrainerin Tamara Boros kein einziges Match - eine sensationelle Bilanz! Bereits zuvor gegen Slowenien, Serbien, England, Schweden und Portugal gelang jeweils ein 3:0 Sieg.

Die Herren in der Besetzung Benedikt Duda, Patrick Franziska, Dang Qiu, Ricardo Walther und Andre Bertelsmeier holten sich die Bronzemedaille. Sie unterlagen im Halbfinale mit 1:3 dem leicht favorisierten Team aus Frankreich. Die Franzosen sicherten sich dann auch den EM-Titel mit einem 3:0 im Finale gegen Rumänien.

Zuvor siegte die Mannschaft gegen Ukraine, Serbien, Dänemark (jeweils 3:0) und im Viertelfinale gegen Kroatien (3:1).

Foto: tischtennis.de