Die entscheidenden Gremien, wie Bundes- und Verbandstag, haben bereits bzw. werden noch einige Änderungen beschließen.
Mit Wirkung zur neuen Saison wurde z.B. bereits das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ (SBGG) im Rahmen des künftigen offenen Spielbetriebs berücksichtigt.
Es wird hier aber lediglich dafür gesorgt, dass Geschlechtseinträge außerhalb der altbekannten Kategorien unserem Spielbetrieb zugeordnet werden können.
Wir reden also vorrangig über Begrifflichkeiten, viele Vereine und Spieler werden gar nicht bemerken, dass ihre Spielklasse plötzlich „2. Bezirksliga Erwachsene“ heißt (statt früher: „Herren 2. Bezirksliga“).
Eine weitere äußerst interessante Änderung wird der WTTV-Verbandstag aller Voraussicht am 18. Mai beschließen:
Die Vorschrift der Wettspielordnung I 5.1 soll nun vollständig umgesetzt werden. Auf dem Papier-Spielbericht muss der Mannschaftsführer künftig namentlich kenntlich gemacht werden. Das ist im Normalfall recht einfach zu bewerkstelligen. Sofern der Mannschaftsführer zu den beteiligten Spielern gehört, reicht in der Aufstellung eine einfache Kennzeichnung, etwa „MF“ hinter dem Namen. Bei der Eingabe des Spielberichts in click-TT funktioniert das nicht mehr. Hier bedient man sich des Bemerkungsfeldes, etwa: „MF: A1/B3“. In Sonderfällen (MF gehört nicht zu den beteiligten Spielern) ist stets das Bemerkungsfeld zu bemühen, dann auch mit namentlicher Nennung.
Wer den digitalen Spielbericht nutzt, ist fein raus. Dort wird der Mannschaftsführer gleich auf Seite 1 des Spielberichts eingetragen und kann bei der dort einsetzenden Kontrolle nicht vergessen werden.
Hier müssen die Vereine für die am 30. August beginnende Saison ihre Aktiven ganz sicher vorbereiten...
Über weitere geänderte Bestimmungen werden wir ganz sicher informieren. Gleichzeitig steht die Wettspielordnung aber für jeden auf der Startseite von click-TT als Download zur Verfügung.