Hinweis


Gleich um 20 (!) Punkte konnte Koray Erdas sein Punktekonto am letzten Spieltag aufstocken - als Ersatzmann blieb er in der 1. Jungen nämlich ungeschlagen!

Damit war Koray unser erfolgreichster Spieler des Wochenendes in Sachen TTR-Rangliste.

Mit ebenfalls zweistelligen Zuwächsen folgen ihm ausschließlich Erwachsene. Daran lässt sich ablesen, dass auch diese gegen deutlich höher eingestufte Gegner erfolgreich blieben. Dabei handelt es sich um Julian Röttgen (12), Florian Gürtler (11), Janosch Arendt und Marvin Enkirch (jeweils 10 Punkte).

Insgesamt haben 14 unserer Spieler am vergangenen Meisterschaftsspieltag TTR-Punkte gewonnen, lediglich elf Punkte verloren. Unter dem Strich ein Plus von 18 Punkten...

Diese Aussage gilt zunächst einmal für zwei unserer Mannschaften, die nach dem verlorenen Auftaktspiel nun am zweiten Spieltag gepunktet haben.

Unsere 3. Herren siegte völlig unerwartet gegen Fritzdorf mit 9:6. Allerdings musste der Gegner gleich auf drei Stammspieler verzichten, so dass sich die Favoritenrolle daher sicherlich bei unseren Jungs befand. Herausragend war Lutz Abram, der sein Doppel und beide Einzel gewinnen konnte.

Auch unsere 1. Herren hat nach dem 9:2 Erfolg in Grevenbroich nun die ersten Punkte im Sack!

"Ein gutes Gefühl!" freute sich Julian Röttgen über die gute Mannschaftsleistung und die ersten Punkte auf dem Habenkonto. Am Ende trugen sich alle eingesetzten Spieler in die Punkteliste ein: Christian Wipper (2), Julian Röttgen (2), Daniel Porten, Jerome Sanders, Udo Walther sowie Wipper/Röttgen und Nils Röttgen/Walther.

Andersherum lief es bei unserer 2. Herren, die nämlich nach dem Auftakterfolg das zweite Spiel leider verlor. Beim 5:9 in Elsdorf mussten gleich drei Stammspieler ersetzt werden - trotz einer 2:1 Doppelführung ein wenig zu viel. In den Einzeln punkteten lediglich Julian Grond, Geburtstagskind Janosch Arendt und Andreas Kockisch.

Mit der 2:9 Niederlage bei TPS Köln erlebte unsere 4. Herren einen bitteren Auftakt. Nur Sascha Stock/Felix Henseler im Doppel sowie Marvin Enkirch im Einzel waren erfolgreich, so dass die Mannschaft nun im zweiten Spiel schon ein wenig unter Druck steht.

Erfolgreich und damit aus der Reihe tanzend war unsere 1. Jungen, die mit dem 10:0 Kantersieg gegen Hürth II den zweiten Sieg im zweiten Spiel einfuhr. Damit stehen unsere Jungs nach wie vor an der Tabellenspitze! Dass unsere 1. Schüler gegen das Topteam der Liga aus Lövenich bei der 3:7 Niederlage letztlich chancenlos war, kam nicht überraschend.

Ausführlichere Spielberichte findet ihr in Kürze auf den Mannschaftsseiten.

An alt ehrwürdiger Sätte, nämlich am Klingelpütz beginnt Freitagabend die Saison für unsere 4. Herren beim TPS Köln. In Abhängigkeit von der Ersatzgestellung unserer Vierten in die Dritte verändert sich natürlich die Favoritenrolle.

Denn unsere 3. Herren spielt zeitgleich in Fritzdorf, wo der Favorit hingegen schon klar ausgemacht ist.

Die Gastgeber stellen eines der Topteams der Bezirksliga und verfügen u.a. über ein herausragendes oberes Paarkreuz.

Samstagnachmittag startet dann auch unsere 1. Schüler in die Saison - allerdings gleich mit einer ganz besonderen Aufgabe! Zu Gast ist nämlich der haushohe Meisterschaftsfavorit aus Lövenich...

Parallel spielt auch unsere 1. Jungen ihr Heimspiel gegen Hürth II. Unsere Jungs wollen nach dem tollen 7:3 Auftaktsieg und der damit verbundenen Tabellenführung selbstverständlich genau so weitermachen. Doch die im ersten Spiel ebenfalls erfolgreichen Gäste vermutlich auch!

Samstagabend muss unsere 1. Herren in Grevenbroich antreten, wo nach der erwarteten und einkalkulierten, aber dennoch ernüchternden Auftaktniederlage unbedingt die ersten Punkte eingefahren werden sollen.

Sonntag beendet dann unsere 2. Herren in Elsdorf den zweiten Spieltag aus unserer Sicht. Hier sollte nach dem sensationellen Auftaktsieg grundsätzlich auch etwas drin sein, doch hängt das doch stark von der Aufstellung unserer Jungs ab...

Tipp: Wenn es gut läuft, ist ein ausgeglichenes Gesamtergebnis (3 Siege, 3 Niederlagen) drin!

Auf dem Weg zum Kreismeister schien niemand Julian Röttgen aufhalten zu können.

Erst im Halbfinale gegen Philipp Gärtner (1.FC Köln) gab er den ersten Satz ab. Im Finale gegen Stefan Theile (1.FC Köln) ging er dann zweimal mit einem Satz in Führung und führte auch beim Seitenwechsel im fünften Satz mit 5:1.

Aber es reichte dann letztlich nicht! "Irgendwie habe ich das Spiel noch verschenkt. Ich weiß nicht so recht, wie das passieren konnte. Ich war die ganze Zeit überlegen und habe immer geführt", haderte Julian auch noch 24 Stunden später mit sich selbst.

Ebenfalls in der "Königsklasse" Herren-A dabei waren Nils Röttgen, Janosch Arendt und Kai Lindner.

Nils gewann trotz der Auftaktniederlage gegen Christopher Kessel (Hürth) seine Gruppe und besiegte im Achtelfinale Niclas Voß (1.FC Köln). Auch er scheiterte dann aber im Viertelfinale am späteren Sieger Stefan Theile - in vier Sätzen.

Mit jeweils 1:2 Siegen schieden Janosch und Kai in der Gruppenphase aus. Beiden fehlte ein Sieg zum Erreichen der Hauptrunde, den insbesondere Janosch aber auf dem Schläger hatte. Doch er unterlag im entscheidenden Spiel mit 11:13 im fünften Satz...

Bei den Herren-B waren wir mit Andreas Kockisch, Janosch Arendt und Kai Lindner vertreten.

Andi gewann mit 3:0 Siegen letztlich souverän seine Gruppe und besiegte im Achtelfinale Thomas Aust (1.FC Köln) nach zwischenzeitlichem 1:2 Satzrückstand. Gegen den späteren Sieger Rafal Szyszka (1.FC Köln) kam dann aber leider im Viertelfinale mit dem knappsten aller möglichen Resultate das Aus. "Gegen den stand ich trotz des knappen Ergebnisses auf verlorenem Posten. Leider traf ich schon im Viertelfinale auf ihn, denn bei einer anderen Auslosung hätte ich mir schon noch mehr zugetraut", war sein knappes Fazit.

Auch in dieser Konkurrenz schieden Janosch und Kai unglücklich als Gruppendritte zu früh aus. Bei Janosch war es sogar fast ein Drama, denn mit 2:1 Siegen und gleichem Satzverhältnis lagen gleich drei Akteure gleichauf an der Spitze - und Janosch fiel dann auf Grund des Direktvergleichs heraus...

Andi/Kai erreichten hier im Doppelwettbewerb übrigens das Halbfinale, verloren dort gegen die späteren Sieger Schuck/Veenhuis (Spinfactory).

Hendrik Heck schied bei den Jungen-A in der Vorrunde mit 1:2 Siegen aus. Gegen drei besser notierte Gegner hatte Hendrik nichts zu verlieren, so dass dieses Ergebnis durchaus positiv erscheint. Übrigens startete Hendrik als noch nicht einmal 14jähriger zum ersten Mal in dieser Altersklasse.

Luis Föllmer vertrat unsere Farben bei den Jungen-B. Mit 2:1 Siegen schaffte er gar den Sprung in die Hauptrunde, wo dann gegen Niklas Baldauf (Sürth) nach einer sehr knappen Viersatzniederlage das Aus kam.

Gleich mit sechs Spielern waren wir bei den A-Schülern vertreten, doch gegen die starke Konkurrenz war noch zu wenig Kraut gewachsen. Koray Erdas, Stefan Trier und Nick Lebelt schieden leider ohne einen Einzelsieg aus, während Erik Heck, Simon Volkmann und Emil Vogt mit jeweils 1:2 Siegen deutlich näher dran waren.

Erik startete dann auch bei den B-Schülern. In der Gruppenphase setzte er sich ohne Satzverlust souverän durch. In der ersten Hauptrunde und im Achtelfinale besiegte er zwei Spieler vom 1.FC Köln (Sam Rohrmoser 3:1 und Jakob Krakau 3:0), bevor er gegen den deutlich favorisierten Elias Bellinghausen (Kenten) im Viertelfinale ausschied.

Sehr erfreulich zudem, dass wir mit Hannah Trier in der Mädchen-Konkurrenz eine Teilnehmerin stellten.

Seit zehn Tagen ist der 18jährige Florian Gürtler unser neuer "BuFDi" und löste damit Marvin Enkirch ab.

Marvin hatte als einer von 43 Bundesfreiwilligen über den Deutschen Tischtennisbund den Freiwilligendienst bei uns absolviert. Ende des Monats August endete dieser für Marvin, am 1. September ging es dann für Florian offiziell los.

Als ein ganz großes Highlight wartet in 2017 auf Florian die Tischtennis-WM in Düsseldorf. Doch darüber hinaus warten natürlich auch noch andere Seminare inklusive der Ausbildung zum C-Trainer sowie diverse Aufgabenstellungen bei uns auf Florian.

Hier mal eine lesenswerte Zusammenfassung des Jahres (gefunden auf www.young-stars.de/bundesfreiwilligendienst):

Es war ein tolles Jahr, das wieder mit zahlreichen Highlights gespickt war. Begonnen hatte alles Mitte September 2015 im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ). Hier findet das jährliche Einführungsseminar sowie direkt anschließend der erste Teil der C-Trainer-Ausbildung statt. Düsseldorf alleine ist immer einer Reise wert und in Verbindung mit der Unterkunft im DTTZ für jeden Tischtennisspieler ein großartiges Erlebnis. Als Krönung absolvierten die beiden A-Kader der Damen- und Herren-Nationalmannschaften parallel einen Lehrgang. So konnten die Freiwilligen in den Pausen nicht nur einen Blick auf die Trainingseinheiten der Profis werfen, sie nahmen auch gemeinsam mit den Nationalspielern die Mahlzeiten ein. Frühstücken mit Weltklasse-Spielern wie Dima Ovtcharov und Nationaltrainer Jörg Roßkopf macht man ja nicht alle Tage.

Beim zweiten Teil der C-Ausbildung, der ebenfalls im DTTZ stattfand, wurde es dann ernst: neben zahlreichen inhaltlichen Themen wie Balleimertraining, Trainer-Pädagogik oder Krafttraining wurde bereits in einer Klausur das frisch erworbene Wissen der angehenden Trainer auf die Probe gestellt. Auch Dank einer kurzfristig einberufenen Lernsession am Abend davor schafften schließlich alle diese Hürde. Ausgerechnet der jüngste BFDler schrieb die beste Klausur: Jan Rößler vom TTV Mühlhausen. Gut gemacht, Jan! Er war es auch, der schließlich als Erster die C-Lizenz in den Händen hielt. Die praktischen Teile der Prüfung wurden nämlich über eine Online-Plattform abgewickelt. So musste man sich bei verschiedenen Prüfungsteilen selbst filmen und das Video anschließend kommentiert hochladen.

Ende Januar zog es die Gruppe zu den GERMAN OPEN 2015 nach Berlin. Dies war ein weiterer Höhepunkt im Kalender der Freiwilligen. Das Großevent fesselte die Gruppe dermaßen, dass die Seminare, die ein wichtiger Bestandteil der Bildungstage sind, oft nur widerwillig besucht wurden. Doch die interessanten Themen, die sich rund um den Tischtennissport und die Vereinsarbeit drehten, entschädigten für die Wartezeit auf das nächste Wettkampf-Spiel. Natürlich ließ es sich der ein oder anderer Freiwillige auch nicht nehmen, mal einen Abstecher ins Berliner Nachtleben zu wagen. Toll ist es aber, dass es am nächsten Tag keine „Ausfälle“ gab und die Gruppe stets munter und voller Tatendrang beim Frühstück anzutreffen war.

Besonders erlebnisreich waren auch die Bildungstage in Stuttgart. Mitte April hatten wir richtig viel Glück und vorsommerliches Wetter erwischt. Neben der Seminararbeit (u.a. kooperative Spiele und Inklusion im Tischtennis) schauten wir uns eine Trainingseinheit und das Stadion des VfB Stuttgart an. Außerdem standen ein Besuch beim Porsche Tennis Grand Prix sowie des Stuttgarter Frühlingsfestes auf dem Programm. Der herrliche Sonnenschein sowie die milden Temperaturen sorgten für super Stimmung und den ein oder anderen Sonnenbrand.

Bereits Ende Juni kamen dann wieder alle Freiwilligen zusammen. Diesmal im hessichen Bad Hersfeld zum Abschlussseminar. Hier stand die Reflexion des Jahres sowie gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund. Als Projektarbeit erstellten die BFDler in Kleingruppen Filme rund um das BFD-Jahr. Ein besonders tolles Ergebnis präsentierten uns Marcel Drayer, Isabel Köngeter, Sandra Mikolaschek und Svenja Lindlar. In rund drei Minuten erklärten sie, wie der BFD über den DTTB funktioniert. Hierfür erhielten sie unter anderem ein dickes Lob von DTTB-Präsident Michael Geiger. Des weiteren erkundeten die Freiwilligen das Sprach- und Kommunikationsmuseum „Wortreich“ und sahen eine Vorführung des Stücks „Krabat“ der berühmten Bad Hersfelder Festspiele.

Bei den Bundesfreiwilligen geht es in ihrem nächsten Lebensabschnitt nicht minder spannend weiter. Die meisten beginnen ein Studium, andere haben während des freiwilligen Jahres eine Ausbildungsstelle gefunden. Vielleicht hat sich der BFD hier ja auch bei der Bewerbung positiv ausgewirkt.