Hinweis


Der TTC freut sich sehr über eine finanzielle Unterstützung seitens der Sportstiftung der Kreissparkasse Köln!

Erfreulicherweise wurde unser Antrag nämlich positiv beschieden! In der vergangenen Woche fand schließlich die Scheckübergabe in Bergheim statt, wo wir durch Geschäftsführer Udo Walther vertreten waren.

Die Sportstiftung der Kreissparkasse Köln schüttet in diesem Jahr insgesamt 35.300 Euro an 35 Vereine im Rhein-Erft-Kreis aus.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergab Dr. Klaus Tiedeken, Stiftungsvorstand und Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Köln, die Fördermittel an die Vertreter der begünstigten Vereine. Die Übergabe fand in der Regional-Filiale Bergheim statt.
"Der Breiten- und Nachwuchssport erfüllt eine bedeutende soziale Funktion in unserer Gesellschaft, denn durch den Sport werden Normen und Werte wie Teamgeist und Fair Play vermittelt. Kurz gesagt: Sport fördert Freundschaften und integriert - für uns ein wichtiger Grund, die örtlichen Sportvereine durch unsere Sportstiftung zu unterstützen", sagte Tiedeken in seiner Begrüßungsrede.

Die Sportstiftung der Kreissparkasse Köln stellt Mittel für Sportvereine, vor allem für die Beschäftigung von Übungsleitern, die Verbesserung von Trainingsbedingungen sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Sportveranstaltungen zur Verfügung.

Am Geißbock-Freundschaftscup nahm eine Schülermannschaft von uns teil. Trainer Gianluca Walther betreute vergangenes Wochenende Nick Lebelt, Koray Erdas und Simon Volkmann.

Neben Spaß hatten die Jungs, die in der Altersklasse 2004 und jünger starteten, übrigens auch reichlich Erfolg!

Nach einem Sieg (4:0 gegen Pesch) und einer Niederlage (0:4 gegen Troisdorf) in der Gruppenphase erreichten sie als Gruppenzweiter die Haupt- bzw. Platzierungsrunde.

Es sollte auch die einzige Niederlage bleiben!

In der Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8 besiegten die Jungs den TV Refrath mit 4:2, ehe im Spiel um Platz 5 der TTC Berrenrath mit 4:0 besiegt wurde.

Weiter so!

Auch wenn jetzt noch einige Aktive auf Turnieren im Einsatz sind - die meisten lassen es deutlich ruhiger angehen und holen sich auf diese Art die Vorfreude auf die neue Saison.

Egal, wer es wie angeht - alle unsere Aktiven werden sich dann spätestens im Rahmen der Saisonvorbereitung in der Halle treffen. Diese ist nämlich auch dieses Jahr genehmigt.

Unsere sportliche Leitung zeigt sich mit den genehmigten Hallenzeiten sehr zufrieden, denn damit ist eine vernünftige Saisonvorbereitung in den Sommerferien gesichert.

Ab der vierten Ferienwoche (d.h. ab Dienstag, den 2. August) werden wir Tischtennistraining an jeweils drei Tagen anbieten. In Absprache mit der Jugendleitung beginnt dann ab der fünften Ferienwoche auch das Jugendtraining.

Alle Vochemer Hallenzeiten sind unter <Termine - Training in den Sommerferien> eingestellt.

Gold und Bronze bei seiner ersten Teilnahme an der Deutschen Hochschulmeisterschaft - eine durchaus beachtliche Bilanz für Gianluca Walther!

Im Mixed gewann er an der Seite von Teresa Ströher (Hochschule Koblenz) die Bronzemedaille (Gold ging an Bianca Dahlke/Hartmut Lohse von der Uni Hamburg).

Mit seinem Mannschaftskameraden Robin Malessa (Sporthochschule Köln) gewann Gianluca dann sogar noch die Goldmedaille im Doppelwettbewerb - immerhin ein Deutscher Meistertitel.

Im Einzel kam das Aus dann übrigens im Achtelfinale. Tribut an zwei vorausgegangene Wettbewerbstage und -nächte?

Die am 4. Mai hier veröffentlichten Werte aus der Saisonwertung unserer UKW-Tabelle wurden mittlerweile in die seit 1997 berechnete "Ewige UKW-Tabelle" eingepflegt.

Es haben sich allerdings kaum Veränderungen auf den vorderen Plätzen, hier vor allem unter den TOP 30, ergeben.

Bei den Herren schob sich Udo Walther dank einer "Zu-Null-Bilanz" auf den zweiten Platz an Thomas Hochscheid vorbei. "Jetzt greife ich auch noch Norbert Wasem an" lautet die Kampfansage! Auch Bernd Rielinger verbesserte sich um einen Platz, denn er verdrängte Jörg Billig von Platz fünf.

Mit einer tollen Saison schaffte Tom Heiße den Sprung unter die TOP 20 (von Platz 23 jetzt auf Platz 18). Ähnliches gelang Christian Wipper, der von Platz 36 auf 29 kletterte.

Die drei Erstplatzierten der Saisonwertung machten natürlich auch riesige Sprünge:

  • Andreas Kockisch von Platz 52 auf 40
  • Janosch Arendt von Platz 80 auf 56
  • Julian Röttgen von Platz 55 auf 41

Bei den Jugendlichen gab es teilweise ähnlich große Sprünge, aber keinerlei Bewegung unter den TOP 30. Hendrik Heck als Saisonbester sprang von Null gleich auf Platz 50!

Bessere Platzierungen erreichten lediglich Luis Föllmer (von Platz 57 auf 37), Leon Vu (von Platz 56 auf 43) und Lukas Zaum (von Platz 62 auf 46).

Zur "Ewigen UKW-Tabelle" kommt ihr gleich hier.