Hinweis


Bis auf die 1. Herren sind unsere Teams am Wochenende komplett gefordert - und die 1. Herren hat nur deswegen frei, weil Tom Mykietyn beim Bundesranglistenturnier der Schüler in Goslar im Einsatz ist.

Gleichzeitig ist es ein Spieltag, der sehr heimspiellastig ist. Immerhin sechs Heimspiele - nur die 2. Herren muss auswärts antreten!

Die Vorschau beginnt mit unseren Schülermannschaften:

Für unsere 1. Schüler wird es schon so langsam ernst, denn als Tabellenführer haben die Jungs den Aufstieg in die Bezirksliga mittlerweile in eigener Hand. Daher ist es also wichtig, als Favorit (zumindest laut Tabelle) gegen Lövenich III auch deutlich zu gewinnen und sich möglichst keinen Verlustpunkt einzufangen.

Unsere 2. Schüler sollte nach zuletzt zwei knappen Heimniederlagen wieder in die Erfolgsspur zurückkehren und im dritten Heimspiel in Folge gegen Kenten II gewinnen. Damit würde die Jungs auch den Platz in der oberen Tabellenhälfte verteidigen.

Unsere 3. Schüler empfängt als Tabellenzweiter den punktgleichen Tabellendritten aus Lövenich zum Topspiel. Nach der unnötigen Niederlage im letzten Spiel (weil nur zu dritt angetreten) wollen die Jungs nun natürlich wieder ein Erfolgserlebnis.

Bei unseren Herrenmannschaften sieht es wie folgt aus:

Auch in Jülich soll die kleine Erfolgsserie (zwei Siege aus den letzten beiden Spielen) unserer 2. Herren fortgesetzt bzw. ausgebaut werden. Das hätte die Mannschaft nach all den bisherigen Widrigkeiten zweifellos auch verdient und würde sich so immerhin ins obere Tabellendrittel schieben.

Unsere 3. Herren eröffnet den Spieltag auf Wunsch der Gäste aus Vernich bereits am Freitagabend. Unsere Mannschaft ist als verlustpunktfreier Tabellenzweiter zweifellos favorisiert und will auch beide Punkte unbedingt zu Hause behalten.

Unsere 4. Herren empfängt den Tabellennachbarn aus Esch und will sich nach den bisherigen guten Leistungen mit einem Heimsieg im oberen Mittelfeld platzieren. Ungeschlagen ist unsere Mannschaft zu Hause ja noch, makellos ist die Bilanz dennoch nicht - denn es gab zweimal ein 8:8. Die Zeit für einen Heimsieg ist reif...

Unsere 5. Herren will die Tabellenführung in der 2. Kreisklasse und natürlich auch die weiße Weste verteidigen - Voraussetzung ist einzig und allein ein Heimsieg gegen den 1.TTC Köln.

Dietmar Böse darf einmal tief durchatmen, denn er hat bei der Bezirksmeisterschaft vermutlich die Fahrkarte zur Westdeutschen Meisterschaft der Senioren gelöst.

In der Altersklasse Senioren 60 setzte er sich nämlich in der Gruppenphase als Zweiter seiner Gruppe durch und erreichte so das Viertelfinale, in dem er dann allerdings gegen Roland Schall (Friesdorf/Bezirksliga), den späteren Vizemeister, verlor.

Damit hat Dietmar gute Aussichten, bei der Westdeutschen Meisterschaft der Senioren/innen am 12./13. Dezember in Brühl dabei zu sein!

Aus Anlass dieser Veranstaltung, die wir ja für den WTTV in den beiden Hallen Brühl-Süd durchführen, haben wir übrigens im Navigationsmenü dieser Homepage eine Sonderseite <WSEM 2015> eingerichtet.

In der Herren-B-Konkurrenz hatten sich Andreas Kockisch und Janosch Arendt für die Bezirksmeisterschaft qualifiziert. Beide konnten sich in der Gruppenphase gegen überwiegend höher gesetzte Spieler jeweils als Gruppenzweiter durchsetzen und so die Hauptrunde erreichen.

Janosch verlor im Achtelfinale aber gegen den späteren Bezirksmeister Christian Schorn (Oberdrees), während Andreas erst im Viertelfinale gegen Marc Stein (Bonn/Verbandsliga) die Segel streichen musste.

In der Herren-A-Konkurrenz waren gleich sechs unserer Aktiven qualifiziert (Tom Heiße brauchte dagegen nicht anzutreten, da er für die Westdeutsche Meisterschaft bereits einen persönlichen Startplatz erspielt hat).

Überraschenderweise scheiterten Simon Offermann und Nils Röttgen bereits in der Gruppenphase! Christian Wipper und Julian Röttgen wurden ihrer Setzung als Gruppenkopf dagegen gerecht und zogen ungeschlagen in die Hauptrunde ein. Jerome Sanders und Phillip Mykietyn gelang das ebenfalls - allerdings als Gruppenzweiter mit jeweils einer Niederlage.

In dieser ersten Hauptrunde musste es dann einen weiteren unserer Spieler treffen, denn die Auslosung ergab u.a. die Paarung Julian gegen Phillip. Hier behielt Julian in vier Sätzen die Oberhand und erreichte so wie auch Christian und Jerome das Achtelfinale. Dort erwischte es dann Jerome nach einer 1:3 Niederlage gegen Bernd Hersel (Niederkassel/Oberliga).

Den Sprung ins Viertelfinale schafften also Christian und Julian, doch der Einzug ins Halbfinale blieb ihnen verwehrt. Christian scheiterte an Dennis Fischer (Porz/Regionalliga), während Julian das Abwehrbollwerk von Christoph Maiworm (Oberdrees/Verbandsliga) nicht knacken konnte.

Tom Heiße posiert auf dem Foto mit Mikael Appelgren, einem der besten Tischtennisspieler der Welt vor allem in den 80er Jahren.

Tom verbrachte mit Kumpel Vu Tran Le einige Tage in Schweden. In Stockholm trainierten die beiden bei dem Club ÄngbySparvägen Elit sogar zweimal mit. In diesem Verein spielt u.a. auch Jan-Ove Waldner, während Mikael Appelgren dort Trainer ist.

Von 1983 bis 1995 gewann Appelgren bei den sieben Weltmeisterschaften insgesamt acht Medaillen, davon vier in Gold. Dreimal mit der Mannschaft, einmal im Doppel mit Ulf Carlsson.

Unter seiner Anleitung haben Tom und Vu dann in der Gruppe mittrainiert. Das war übrigens zwei Tage vor dessen 54. Geburtstag.

Dort hat Tom dann auch David McBeath getroffen! Dessen Verein Österlens BKT spielte nämlich gegen ÄngbySparvägen Elit. Die Mannschaft mit David sowie Filip Szymanski und Viktor Gorman hat schließlich 4:2 gewonnen (David verlor gegen Elias Ranefur und gewann gegen Daniel Schaffer).

Vor einigen Tagen hat unser Bürgermeister Dieter Freytag den ersten und bisher einzigen Landesleistungsstützpunkt in Brühl eröffnet.

Der TTC Blau-Weiß Brühl-Vochem beheimatet nun an seiner Trainings- und Spielstätte einen solchen Stützpunkt des Westdeutschen Tischtennisverbandes.

Ein Landesleistungsstützpunkt ist Bestandteil des mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Deutschen Tischtennisbund (DTTB), dem Olympiastützpunkt (OSP), dem Landessportbund und dem Sportministerium abgestimmten Regionalkonzeptes.

Der WTTV (das Gebiet ist übrigens deckungsgleich mit NRW) verfügt über drei sogenannte Landesleistungsstützpunkte für den Nachwuchs. Neben Düsseldorf und Herne nun auch Brühl (Vochem)...

Bisher war der dritte Stützpunkt in Köln-Porz beheimatet. Auf Grund der dort immer schlechter werdenden und letztlich nicht mehr förderlichen Verhältnisse suchte der WTTV schon seit längerem nach Alternativen. Da der Einzugsbereich dieses Stützpunktes von Aachen bis Gummersbach reicht, sollte dieser natürlich möglichst zentral liegen.

    Da der Geschäftsführer des TTC Vochem, Udo Walther, bereits viele Jahre für den WTTV als Jugendwart, Vizepräsident Sport und jetzt als Beauftragter für Leistungssport ehrenamtlich tätig ist, war er in diesen Prozess maßgeblich eingebunden. Seitens der Stadt Brühl, hier insbesondere der Fachbereich Schule und Sport, war man von Anfang an begeistert von der Idee, in Brühl einen Landesleistungsstützpunkt zu installieren.

    Die Stadt Brühl schätzt die sportliche Arbeit des TTC Blau-Weiß Brühl-Vochem in hohem Maße. Bürgermeister Dieter Freytag – selbst ambitionierter Sportler – ist begeistert, dass in Brühl ein Treffpunkt für talentierte Nachwuchssportlerinnen und –sportler im Tischtennis etabliert werden konnte. Er dankt den Verantwortlichen des Vereins für ihr außergewöhnliches Engagement rund um den Tischtennissport und wünscht den Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg bei der Teilnahme am Stützpunkttraining.

    Für den WTTV ist es ein sehr hohes Ziel, mit begeisterten Kindern den Weg in einen Sport, auch in einen Leistungssport zu gehen. Der WTTV steht in der Verantwortung, die Talente zu suchen, zu erkennen und im Training gezielt zu fördern. Dafür steht ein Fördersystem aus Trainern und Ausbildungsstätten zur Verfügung. Dort werden die Sportler von den Verbands- und Honorartrainern auf das sehr hohe nationale Niveau gehoben.

    Der 14jährige Tom Mykietyn ist seit Beginn der Herbstferien auf großer Reise. Als Teil einer insgesamt zehnköpfigen Gruppe des WTTV hält er sich zu einem Trainingslehrgang und Sportleraustausch in Shanghai auf.

    Im vergangenen Jahr waren die Chinesen beim WTTV erstmals zu Besuch.

    Foto/Text: wttv.de

    Nun wurde der WTTV also vom Tischtenniskanton Shanghai zum Gegenbesuch eingeladen.

    Die Reise, die vom Landessportbund NRW organisiert und finanziert wird, war schon seit einem Jahr, mit dem Ziel sportliche Kontakte zu knüpfen und die Sportart im Nachwuchs-Leistungssport in NRW voranzutreiben, geplant.

    Qian Wan, Anni Zhan, Balázs Hutter, Marian Maiwald, Nils Maiworm, Timi Köchling, Tom Mykietyn und Kirill Fadeev freuen sich riesig darüber, endlich einmal im Mekka des Tischtennissports trainieren zu dürfen. Die Kinder werden von unserer Verbandstrainerin Christine Mettner und vom Honorartrainer Bernd Ahrens begleitet.