Hinweis


Am vergangenen Sonntag waren gleich zwei unserer Cracks beim Köln-Marathon 2015 aktiv dabei.

Andreas Kockisch und Julian Röttgen versuchten sich dabei nämlich am Halbmarathon! Insgesamt waren auf diesen 21 Kilometern außer Andi und Julian auch noch 13500 weitere Läufer bei optimalem Laufwetter (16-17° und bewölkt) unterwegs.

Im Ziel waren beide super zufrieden, denn sie konnten ihre selbst gesteckten Vorgaben jeweils unterbieten. Julian erreichte nach 1:38:58 das Ziel, Andi nach 1:43:05.

"Die Stimmung war super und es hat wirklich großen Spaß gemacht. Die letzten 1 1/2 Kilometer waren ziemlich hart - als ich aber beim Zieleinlauf meine Zeit unter meinem persönlichen Ziel (1:40) gesehen habe, war das ein unglaublich geiles Gefühl", berichtete Julian.

Auch Andi blieb unter seinem persönlichen Ziel (1:45) und hatte dabei sogar noch Zeit, seine Umgebung wahrzunehmen. So traf er Lutz Abram, der als Zuschauer bei Kilometer 19 anfeuerte (@ Lutz: weiter gute Genesung!) und außerdem wusste er von Schlagersänger Micki Krause zu berichten. Dieser ist auch mitgelaufen, aber nochmal schneller als unsere beiden...

Herzlichen Glückwunsch!

Der Vochemer Jahrmarkt stand in diesem Jahr unter dem Motto "Buntes Leben für Jung und Alt in Vochem". Am Samstag um 15 Uhr wurde die Veranstaltung mit dem Fassanstich auch stilvoll eröffnet.

Gefühlt war die Besucherzahl und damit der Umsatz geringer als üblich. Sonntags machten die Fußballer der SpVgg Vochem Stimmung, als die erfolgreichen Mannschaften nach ihrem Meisterschaftsspiel den Thüringer Platz bevölkerten.

Vielleicht lag es am Wetter, denn es war frisch und windig - aber trocken!

Im Bereich Ausschank waren wie in der Vergangenheit die SpVgg Vochem und der TTC tätig und teilten sich wie gewohnt die Arbeit.

Unsere Helfer leisteten am Sonntag - wie gewohnt in drei Schichten - wertvolle Arbeit. Ein riesiges Dankeschön geht an:

Marvin Enkirch, Christoph Malzkorn, Joachim Nohr, Jürgen Nohr, Klaus Breuer, Felix Henseler, Michael Waldeck, Lars Menger, Nils Röttgen, Janosch Arendt, Andreas Kockisch, Simon Offermann, Norbert Wasem, Matthias Waldeck, Lutz Graf, Heinz-Peter Lichter und Günter Eichler.

In einer wohl zweistelligen Anzahl werden unsere Spieler an der Bezirksmeisterschaft teilnehmen, die für die Erwachsenen in Aachen und für die Jugendlichen in Rheinbach stattfindet.

Alleine in der Königsklasse bei den Herren, der Herren-A-Konkurrenz, starten mindestens sechs unserer Spieler!

Mit Simon Offermann, Christian Wipper, Tom Heiße und Philipp Mykietyn sind gleich vier Spieler unserer 1. Herren dabei. Dieses Quartett wird noch ergänzt von Nils und Julian Röttgen, die das Spitzenpaarkreuz unserer 2. Herren bilden.

Jerome Sanders wird womöglich der siebte Akteur werden, doch noch steht er auf der Warteliste. Tom Mykietyn ist bei der Bezirksmeisterschaft am letzten Wochenende der Herbstferien erst gar nicht am Start, zumal er in den Herbstferien einen Lehrgang in Shanghai absolviert.

In der Herren-B-Konkurrenz (bis 1800 TTR-Punkte) wurden Andreas Kockisch und Janosch Arendt nominiert. Michael Waldeck steht auf der Warteliste für die Herren-C-Konkurrenz (bis 1600 TTR-Punkte).

Und bei den Senioren wird Dietmar Böse in der Altersklasse III (Ü60) dabei sein.

Zwei wichtige Einzelsiege für die Mannschaft beim 9:5 Erfolg in Lövenich brachten ihm 25 Punkte auf sein TTR-Konto. Damit war Marvin Enkirch am vergangenen Spieltag unser erfolgreichster Spieler und egalisierte nun seine Bestmarke aus dem April 2014.

Weitere neun Akteure gewannen darüber hinaus zweistellig hinzu. Auf dem zweiten Platz landete Tom Mykietyn (21 Punkte) durch seinen Einzelsieg gegen einen deutlich höher eingestuften Gegner - und auch im zweiten Einzel lag er bereits mit 2:0 Sätzen vorne, doch es kam leider nicht mehr in die Wertung!

Mit einem Plus von 18 Punkten liegt Noah Rosenberg in dieser Wertung auf dem dritten Platz. Mit zwei Einzelsiegen baute er seine persönliche Bilanz nicht nur auf beeindruckende 8:0 Siege aus, er erreichte nun auch einen persönlichen Rekord in der TTR-Rangliste.

Fabian Rau (15 Punkte), Nils Röttgen (13), Lars Eich, Dietmar Böse (beide 12), Andreas Kockisch, Johannes Morche (beide 11) und Luis Föllmer (10) konnten ebenfalls Punkte im zweistelligen Bereich ihrem Konto hinzufügen.

Erwähnenswert ist auch noch die Tatsache, dass Nils, Lars und Luis damit jeweils eine persönliche Bestmarke aufstellen konnten.

Ricardo Walther und Ruwen Filus kamen im heutigen EM-Finale der am Tisch nicht zum Einsatz. Dafür gaben sie auf der Bank über vier Stunden lang Vollgas auf der Bank und unterstützten Dimitrij Ovtcharov, Patrick Baum und Patrick Franziska.

Letztlich reichte es für das deutsche Team leider nicht ganz - Österreich gewann das Finale mit 3:2.

Foto: tischtennis.de

Natürlich ist die Enttäuschung bei unserer Mannschaft über den so knapp verpassten Europameistertitel riesig, doch immerhin darf sich EM-Debütant Ricardo Walther über eine Silbermedaille freuen.

Außerdem durfte er sehr zufrieden damit sein, dass er im Spiel gegen die Ukraine eingewechselt wurde und beim Spielstand von 2:2 mit einem glatten Dreisatzerfolg gegen Oleksandr Didukh den Siegpunkt erzielen konnte.

Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt allerdings nicht, denn bereits am Mittwoch geht es mit der Einzelkonkurrenz weiter. In der Gruppenphase muss sich Ricardo zunächst gegen Daniel Bajada (Malta), Adam Szudi (Ungarn) und Robin Debos (Belgien) behaupten bzw. durchsetzen.

Im Doppelwettbewerb wird es für Ricardo Walther/Ruwen Filus erst am Freitag ernst.