
Du willst der nächste 1-Punkt-Tischtennis-Weltmeister werden? Dann lies diesen Beitrag, melde Dich an und komme am 25. Mai nach Düsseldorf!
Verrückte Ideen kann Düsseldorf - das wurde bereits im vergangenen Jahr gezeigt, als dort die Premiere der „1-Punkt-Tischtennis-WM“ ausgetragen wurde.
Nur ein Ballwechsel entscheidet jeweils über Sieg oder Niederlage und am Ende auch über die Vergabe des Weltmeistertitels, so dass auch Freizeitspieler gegen Profis eine echte Chance haben.
Nach dem großen Erfolg der Premiere meldet sich das ungewöhnliche Event in diesem Jahr zurück: Am 25. Mai 2024 wird der zweite 1-Punkt-Weltmeister gesucht - im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz bestritten die Nationalspieler Dang Qiu und Benedikt Duda mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst symbolisch die ersten Spiele und erklärten das Anmeldefenster für geöffnet.
Für die zweite Auflage des Events haben die Organisatoren ein paar Neuerungen und Überraschungen mitgebracht.
„Wir freuen uns ungemein, dass wir eine noch tollere zweite 1-Punkt-WM wieder bei uns hier im ARAG CenterCourt gemeinsam mit myTischtennis auf die Beine stellen werden“, erklärte Borussia-Manager Andreas Preuß. „Mit Benedikt Duda haben wir neben Dang Qiu ein weiteres sportlich hochkarätiges Aushängeschild und es ist uns eine unglaubliche Ehre, dass auch der Ministerpräsident die 1-Punkt-WM nicht nur unterstützt, sondern sogar persönlich zur Pressekonferenz hier zu uns, zu Borussia Düsseldorf, gekommen ist.“ myTischtennis-Geschäftsführer Jochen Lang fiel mit ein: „Nach der tollen Premiere in 2023 freuen wir uns sehr auf die zweite Ausgabe am 25. Mai 2024. Die umgesetzten Rückmeldungen der Teilnehmer zum Turnierformat sorgen hoffentlich für ein noch größeres Teilnehmerfeld.“
Mehr Spiele, weniger Wartezeiten
Die Anpassungen, die Lang anspricht, betreffen zum Beispiel die Anzahl der Spiele, die jeder einzelne Teilnehmer absolvieren darf. Anders als im Vorjahr, als die Vorrunde mit Vierergruppen im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgespielt wurde, wird diesmal mit Achtergruppen geplant, so dass jeder Teilnehmer in der Vorrunde mindestens sieben Spiele bestreiten wird. Insgesamt rechnen die Organisatoren mit 480 Spielerinnen und Spielern, sie können das flexible Turnierformat aber auch an größere Teilnehmerzahlen anpassen. „Uns ist wichtig, dass niemand mit nur zwei oder drei Ballwechseln wieder nach Hause fährt“, erläutert Jochen Lang. „Daher haben wir die Anzahl der Spiele in der Vorrunde erhöht, was den Zeitplan deutlich knackiger als beim letzten Mal macht und Wartezeiten verringert.“ Nach der Vorrunde qualifizieren sich die Gruppenbesten direkt für die K.-o.-Runde, während die anderen sich in einem Second-Chance-Turnier gegen Profispieler versuchen können. Auch auf diesem Weg kann man noch ins Rennen um den Weltmeistertitel eingreifen. Und wer gerade kein Spiel hat oder bereits ausgeschieden ist, kann sich zudem auf ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um den Sport Tischtennis freuen.
„Die 1-Punkt-WM kam letztes Jahr bereits bei vielen Tischtennisfans sehr gut an“, weiß Benedikt Duda, der gemeinsam mit Qiu sechsfacher Deutscher Doppelmeister und Mannschafts-Vizeweltmeister ist. „Jeder hat die Möglichkeit, Weltmeister zu werden, und das ist doch schon ein geiles Gefühl.“ Ob Duda selbst bei der 1-Punkt-Tischtennis-WM 2024 zum Schläger greifen wird, steht noch nicht fest. Allerdings sorgte Dudas Ausrüster, die Tischtennismarke VICTAS, die die Veranstaltung als Sponsor unterstützt, dafür, dass mit dem Engländer Liam Pitchford die Nummer 25 der Welt und damit ein echter Star der Szene am Wettbewerb teilnehmen wird. „Durch das Format ist jedes Spiel mega interessant“, findet Duda, „und ich bin gespannt, ob sich am Ende ein VICTAS-Topspieler gegen die Amateure durchsetzen kann.“ Auf dem Papier ist ein Spieler wie Pitchford zwar hoch favorisiert. Aber wie es die Premiere des Events im Vorjahr gezeigt hat, wird auch diesmal gelten: Bei der 1-Punkt-Tischtennis-WM kann alles passieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.1punktwm.de
Hier geht's zur Anmeldung!
Zum Sat1-Beitrag zur Pressekonferenz.
Foto: ©MaJo-Foto