Hinweis


Der Chronist zeigt sich mutig und tippt darauf, dass unsere Teams an diesem Wochenende eine knapp positive Bilanz erspielen werden!

Den Anfang macht bereits heute Abend die 5. Herren gegen Pulheim und dürfte trotz Grippewelle einen klaren Heimsieg einfahren können. Sechs weitere Spiele folgen dann am Samstag.

Die 1. Schüler muss in Lövenich antreten und gilt dort als Außenseiter, auch wenn sich unsere Jungs als Aufsteiger in den bisherigen drei Spielen sehr gut geschlagen haben.

Dagegen haben die 1. Jungen und die 2. Jungen ein Heimspiel. Unsere "Erste" empfängt als Tabellenzweiter den Tabellenachten aus Euskirchen. Eine klare Sache, könnte man zumindest meinen. Wenn da nicht der Auftritt unserer Jungs am letzten Spieltag beim Tabellenvorletzten in Hoengen gewesen wäre - mit viel Glück sprang gerade noch ein hauchdünner 8:6 Erfolg heraus! Diese Partie ist allerdings kurzfristig auf kommenden Freitag verlegt worden. Als Tabellenführer trifft die "Zweite" auf den Tabellenvierten Bocklemünd. Sollte Roman Wieland (Foto) seine im Einzel und Doppel noch immer weiße Weste erfolgreich verteidigen können, wäre auf dem Weg zum Heimsieg schon ein gutes Stück zurückgelegt.

Unsere 2. Herren spielt abends beim nur zwei Punkte schlechter platzierten Gastgeber 1.TTC Köln und will mit einem (doppelten) Punktgewinn in der oberen Tabellenhälfte verweilen. Davon sind unsere 3. Herren und 4. Herren in dieser Saison leider weit entfernt, so dass sie in ihrem jeweiligen Heimspiel krasser Außenseiter sind.

Am kommenden Wochenende findet in Nassau (Rheinland-Pfalz) das Bundesranglistenfinale der Jugend statt. Zum ersten Mal in seiner noch jungen Karriere ist auch Ben Billerbeck bei diesem absoluten Höhepunkt dabei.

Für dieses erlesene Feld der besten zwölf Schüler Deutschlands hat sich Ben durch Platz 10 beim TOP 48 und Platz 12 beim TOP 16 qualifiziert.

Das Teilnehmerfeld ist sehr ausgeglichen besetzt, daher scheint nahezu jedes Ergebnis möglich. Gespielt wird im Modus „Jeder gegen Jeden“ auf drei Gewinnsätze. Also elf Spiele an zwei Tagen - eine absoute Herausforderung!

Nimmt man die aktuellen TTR-Werte als Maßstab, rangiert Ben auf dem elften Platz der zwölf Teilnehmer. Auch seine Bilanz in den bisher bei den beiden Qualifikationsturnieren gespielten direkten Vergleichen ist mit 3:10 negativ. Dies macht deutlich, dass Ben auf keinen Fall zu den Favoriten zählt.

Seine Gegner sind:

  1. Balasz Hutter (Borussia Düsseldorf, Verbandsliga oben)
  2. Gerrit Engemann (DJK Germania Kamen, Landesliga oben)
  3. Tom Mayer (TSG Heilbronn,Oberliga unten)
  4. Marco Golla (ASV Grünwettersbach,Verbandsklasse oben)
  5. Yannik Xu (SV Bolzum, Oberliga mitte)
  6. Noah Weber (SVH Kassel, Oberliga mitte)
  7. Marco Grohmann (1.TTV Richtsberg, Oberliga mitte)
  8. Nils Hohmeier (TuS Celle, Regionalliga unten)
  9. Nico Meierhof (SV Schott Jena, Regionalliga unten)
  10. Alexander Gerhold (TTV GW Ettlingen, Verbandsliga mitte)
  11. Marcus Hilker (Füchse Berlin, Oberliga oben)

Zum jecken Jubiläum (66 Jahre TTC) mit dem Motto "Jeck op Vochem" ging unsere Fußgruppe bei kaltem, aber sehr schönem und sonnigem Wetter zweieinhalb Stunden durch Vochems Straßen und verteilte unsere "Kamelle" unter das närrische Volk (Yvonne und Silke hatten perfekt vorbereitet).

Bei der anschließenden Karnevals- party Op d'r Eck wurde noch gebührend mit Freunden gefeiert.

Bei der Westdeutschen Meisterschaft der Herren startete aus "unserem" Trio nur noch Gianluca Walther am zweiten Tag.

Der 18-jährige Gianluca setzte sich zunächst ungeschlagen als Gruppensieger durch. Nach einem 3:0 Auftakt gegen Henning Zeptner (Ochtrup) siegte er auch gegen Thorsten Hoffmann (Buschhausen) und Steffen Potthoff (Hagen) jeweils in fünf Sätzen, wobei er zweimal einen 0:2 Satzrückstand eindrucksvoll umbog.

Für die erste Hauptrunde bescherte ihm das Los mit Minh Tran Le einen der beiden stärksten Konkurrenten. Immerhin wurde der Spieler des TTC Hagen (2. BL mitte) an Nr. 10 gesetzt.

Dort setzte sich Gianluca dann in einem spannenden Spiel mit 4:2 Sätzen durch und qualifizierte sich damit wie im Vorjahr für das Achtelfinale. Am Sonntagmorgen traf er dann auf Robin Malessa (Dortmund) und verlor relativ deutlich mit 1:4.

Um einen einzigen Satz verpasste Christian Wipper den Sprung in die Hauptrunde. Das Unheil nahm seinen Lauf, als er die Auftaktpartie gegen Jan-Lukas Hinrichs (Niederkassel) überraschend glatt in drei Sätzen verlor. Mit dem folgenden 3:1 Erfolg gegen Matthias Uran (Uerdingen) erhielt sich Christian zumindest die Chance auf den begehrten zweiten Gruppenplatz. Das entscheidende Spiel gegen den favorisierten Christoph Waltemode (Bönen) ging knapp mit 2:3 verloren und da Matthias Uran parallel gegen Jan-Lukas Hinrichs mit 3:0 gewann, fehlte Christian am Ende ein einziger Satz - und er hätte den Sprung in die Hauptrunde geschafft.

Patrick Würtz begann mit einer glatten 0:3 Niederlage gegen den Gruppenkopf Björn Helbing (Dortmund). Trotz einer 2:1 Satzführung in der zweiten Partie gegen Bernd Ahrens (Wuppertal) verlor Patrick leider auch dieses Spiel, so dass das dritte Gruppenspiel bereits bedeutungslos war. Dennoch hängte sich Patrick noch einmal ein, siegte in fünf Sätzen gegen Jörn Franken (Rees-Groin) und schied - genauso wie Christian - mit einer Bilanz von 1:2 Siegen aus.

Während die meisten in diesen tollen Tagen wohl eher jeck und ausgelassen feiern werden, findet für eine Gruppe auserwählter Tischtennisspieler eine sehr bedeutende Veranstaltung statt - die Westdeutsche Meisterschaft der Damen und Herren in Erkelenz.

Mit dabei ist auch Christian Wipper, der im letzten Jahr hauchdünn an einer Nominierung durch den Bezirk Mittelrhein scheiterte. Außerdem liegt unser Augenmerk natürlich auch auf dem Abschneiden von Patrick Würtz und Gianluca Walther. Patrick schied im Vorjahr als Gruppendritter frühzeitig aus, während Gianluca im Achtelfinale mit 2:4 an seinem Bruder Ricardo scheiterte.

Ricardo Walther, der sich den Titel des Westdeutschen Meisters in den letzten beiden Jahren sicherte, wird diesmal nicht starten. An diesem Wochenende bestreitet er mit seinem Verein Borussia Düsseldorf nämlich gleich zwei Spiele (Freitag steigt das Rückspiel im Viertelfinale der Champions League gegen Werder Bremen, Sonntag spielt die Borussia ebenfalls zu Hause gegen Grenzau um Punkte in der Liga).

Die Auslosung findet übrigens am Freitag, dem 08. Februar 2013, ab 13:00 Uhr im Haus der Verbände, Friedrich-Alfred-Str. 25, Sitzungszimmer 4, in 47055 Duisburg statt.