Hinweis


Wie gründet man eigentlich einen Verein?

Wer regelmäßig mit Gleichgesinnten Tischtennis spielt, kommt sicherlich früher oder später einmal auf die Idee, einen Verein zu gründen. Was sich zunächst vielleicht kompliziert und zeitraubend anhört, ist in Wahrheit aber gar nicht so schwierig. Wer einige wichtige Dinge beachtet und die erforderlichen Vorschriften einhält, kann relativ problemlos einen Tischtennisverein gründen.

Die Gründung: Vereinsrecht ist kein Buch mit sieben Siegeln!

Nach der verletzungsbedingten Absage von Ben Billerbeck lag unser Augenmerk bei der Westdeutschen Jugendmeisterschaft ausschließlich auf dem 15jährigen Julian Röttgen.

Betreut wurde Julian - wie schon zuvor beim Ranglistenfinale - von Gianluca Walther. Ausrichter dieser Veranstaltung war übrigens der DJK VfL Billerbeck :-)

Im Doppelwettbewerb schaffte Julian an der Seite von Balasz Hutter (Borussia Düsseldorf) den Sprung auf das Podest. Trotz der glatten Halbfinalniederlage gegen Pellny/Büttner (Porz/Oberdrees) war das ein richtig gutes Ergebnis und nicht unbedingt zu erwarten!

Diese Bronzemedaille könnte im Nachhinein ein wenig über das Achtelfinalaus im Einzel hinweg trösten. Die 1:3 Niederlage gegen Tobias Körnig (Bad Hamm) war sicher nicht notwendig, so dass das Turnier am Sonntag sehr früh für Julian zu Ende ging.

Am Samstag begann es viel besser, denn in seiner Vorrundengruppe setzte er sich mit 3:0 Siegen durch. Dabei hatte er sogar auch eine schon verloren geglaubte Partie (gegen Martin Schlett/Holzbüttgen) umgebogen. Bei einem 1:2 Satzrückstand lag Julian im vierten Durchgang auch schon 6:10 hinten, doch er wehrte nicht nur diese vier Matchbälle seines Gegners ab - er gewann die gesamte Partie noch! Und mit einem deutlichen Dreisatzerfolg in der ersten Hauptrunde schaffte er schließlich auch ungefährdet den Einzug in das Achtelfinale.

Doch sonntags gegen 11 Uhr kam dann leider das Aus...

Am Samstag, den 08.12., fand in unserer Turnhalle der Ortsentscheid der 30. Mini-Meisterschaften statt. Bei diesem Turnier gab es für die Teilnehmer zwei grundlegende Bedingungen.

Sie mussten 12 Jahre oder jünger sein und durften bis jetzt noch keine Spielberechtigung für den Sport Tischtennis besitzen. So nahmen insgesamt elf begeisterte Kinder an der Veranstaltung teil. Die mini-Meisterschaften fanden dieses Jahr zwar national zum 30. Mal statt, unser Verein richtete die mini-Meisterschaften zum einen der ersten Male aus. Da „nur“ elf Kinder vor Ort antraten, musste sich die Turnierleitung unter Simon Offermann und Jan Beck ein neues Spielsystem, als vom WTTV vorgegeben, einfallen lassen.

So spielten die Kids zuerst in zwei verschiedenen Pools eine Gruppenphase von denen jeweils zwei in das Halbfinale einzogen und somit die Plätze 1-4 ausgespielt wurden. Alle anderen spielten in der Trostrunde um die anderen Plätze.

Jeder Teilnehmer spielte also mindestens sechs Spiele. Zum Glück gab es zur Stärkung zwischendurch Kuchen, der von den Eltern der Jugendspieler unseres Vereins gespendet wurde, und Getränke, so dass man immer wieder fit ins nächste Spiel gehen konnte. Nachdem sich in der Gruppenphase Jannik Fritz, Paul-Luis Breitenstein, Alexander Krause und Paul Luft auf den jeweiligen Plätzen 1+2 durchsetzten, ging es in die Finalphase. Im Halbfinale traf Alex auf Paul-Luis und Jannik auf Paul. Alex und Paul konnten sich in ihren Spielen durchsetzen und gewannen. Im Finale spielte die beiden nun gegeneinander. Es kam zu spektakulären Ballwechseln, von denen nicht nur die eigenen Eltern beeindruckt waren, sondern auch die Trainer Jan Beck und Simon Offermann teilweise fassungslos daneben standen. Letzten Endes gewann Alexander Krause das Finalspiel und sicherte sich so den 1. Platz der mini-Meisterschaft. 2. wurde Paul Luft, den 3. Platz belegte Jannik Fritz und einen immer noch herausragenden 4. Platz belegte Paul-Luis Breitenstein.

Vor der Siegerehrung wurde allerdings noch ein Leckerbissen des deutschen Bundesligatischtennis angeboten. Gianluca Walther und Patrick Würtz wurden zu einem Showkampf eingeladen. Beide spielten letzte Saison noch bei uns in der Regionalliga, wechselten aber zu dieser Saison in unterschiedliche Vereine der 2. Bundesliga.

Demzufolge saßen bei diesem qualitativ herausragenden Spiel elf völlig verdutzte Kinder da und folgten aufmerksam und derart begeistert dem aus ihren Augen „bombastischen“ Spiel. Die Eltern sahen dem Ganzen ähnlich animiert zu und es wurden hier und da auch einige Fotos geschossen.

Bei der Siegehrung wurden alle Kinder selbstverständlich mit Urkunde geehrt, die Top 4 bekamen sogar kleine Preise. Alles in allem freut sich Jugendwart und Trainer Jan Beck über eine gelungene Veranstaltung, bei der die Kinder alle Spaß hatten und motiviert bei der Sache waren und sicherlich das ein oder andere Talent dabei war.



Mit Borussia Düsseldorf befindet sich Ricardo Walther seit Mittwoch beim ETTU-Supercup in Orenburg (Russland) und wurde heute im Spiel um Platz 3 beim Spielstand von 2:1 gegen das südkoreanische Team Samsung Life Insurance für Timo Boll eingewechselt.

Sein Gegner war Jeong Sangeun, die Nr. 55 der Weltrangliste!

Unfassbar eigentlich, dass Ricardo dann gegen diesen Gegner (der zuvor immerhin Patrick Baum besiegte) mit 3:0 Sätzen gewann und damit auch den Siegpunkt im "kleinen Finale" erzielte.

Sein Spiel könnt ihr euch hier auf laola1.tv ansehen.

Einen in Englisch verfassten Spielbericht findet ihr hier, auch Borussia Düsseldorf hat auf seiner Homepage einen Bericht veröffentlicht.


Jakob Biesel (beim Nachwuchs) und Norbert Wasem (bei den Erwachsenen) liegen in der UKW-Tabelle jeweils ganz vorne und sind demnach die erfolgreichsten Spieler der gerade abgeschlossenen Hinrunde.

Jakob (23:4 Einzel, 10:0 Doppel) führt knapp vor seinem jüngeren Bruder Robin (21:1 / 7:4) und Marvin Enkirch (18:6 / 10:0).

Norbert (18:0 / 10:0) ist sogar noch ungeschlagen und führt daher mit deutlichem Abstand vor seinen Mannschaftskameraden Günter Eichler (11:1 / 9:0) und Gregor Neumann (14:3 / 6:1).


Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.