Hinweis


TrainingWegen der Sommerferien ist heute erstmals kein Training!

In der zweiten Hälfte der Sommerferien besteht jedoch folgende Trainingsmöglichkeit:

Mittwoch und Freitag, jeweils ab 18 Uhr.

Ein erstes Training findet also am Mittwoch, den 17. August, statt.

An alle Mannschaftsführer wird diesbezüglich noch eine Info-Mail gesteuert.


Diagramm 2011_06Unsere Homepage wird häufig angeklickt - in der abgelaufenen Saison 2010/11 verzeichneten wir exakt 170.700 Besucher.

Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von fast 20 Prozent (19,93%). Erfreulich: Auch ohne die überdurchschnittlich hohen Besucherzahlen auf Grund der DPM Anfang Juni wäre die als Ziel gesetzte Traummarke von 100.000 erreicht worden.

Sehr erfreulich ist auch die Tatsache, dass sich ein großes Team mit dem Ziel einer neuen moderneren Webseite gefunden und die Arbeit aufgenommen hat. Während die neue Saison noch in der jetzigen Form vorbereitet und beginnen wird, soll die Umstellung noch in der laufenden Saison erfolgen.


DPM2011 - Helferparty_Norbert WasemAlle Mitglieder sowie die vielen Helfer bei den Deutschen Pokal- meisterschaften waren gestern eingeladen - und sie kamen zahlreich.

Eine sehr gut gefüllte Gaststätte, dazu überall richtig gute Laune. Dies war auch ein geeigneter Anlass für einige Ehrungen. So erhielt Harald Würtz für seinen unermüdlichen Einsatz in der jüngeren Vergangenheit den Michael-Brenig-Gedächtnispokal.

Auch Norbert Wasem erhielt ein Geschenk - für 30 Jahre Vorstandsarbeit bedankte sich Vorsitzender Heinz-Peter Lichter mit einer Urkunde, die Norbert als Ehrenmitglied im TTC ausweist.

Bereits nachmittags hatte die Jugendabteilung ein Eltern-Kind-Turnier angeboten. Leider waren die Teilnehmerzahlen nicht so gut wie erhofft, dennoch hatten alle Teilnehmer großen Spaß. Am Ende siege hier übrigens unser Neuzugang Marvin Enkirch mit seinem Vater.

Einen ausführlichen Bericht und weitere Fotos zu diesem gelungenen Tag gibt es in der nächsten Ausgabe unseres TTC-Spiegel.


Logo TT-NRW

Saison 2011/12

Beim diesjährigen Verbandstag in Duisburg gab es neben Neuwahlen auch reichlich Anträge.

Interessant dabei sicherlich vor allem die geänderte Finanzordnung sowie Neuerungen der Wettspielordnung.

Die Einführung der neuen Ranglistenwerte (TTR) und deren Anwendung bei den Mannschaftsaufstellungen dürfte sich bereits herumgesprochen haben. Hier in Kürze noch einige andere Dinge:

Sperrvermerk: Ein solcher kann auf Antrag des Vereins gelöscht oder zur Rückrunde unter bestimmten Voraussetzungen erteilt werden.

Heruntermelden von überzähligen Spielern: Dies ist nicht mehr möglich!

Tabelle: Die Tabellenplätze werden künftig nicht mehr nach dem direkten Vergleich ermittelt!

Interessantes gab es auch vom Bundestag zu berichten, denn Regional- und Oberliga werden neu strukturiert. Dies wird Auswirkungen bereits in der Saison 2012/13 haben.

Weitere Erläuterungen zu all diesen Themen sind durch unseren Geschäftsführer Udo Walther (aus erster Hand) oder Sportwart Patrick Würtz möglich. Außerdem gibt es hier ein ausführliches Schreiben.


Julian Grond 2011 - GEZGleich zwei Gold- sowie eine Bronzemedaille brachte Julian Grond von den “Deutschen Meisterschaften von ARD, ZDF und GEZ” mit nach Hause!

Dieses Jahr war der Hessische Rundfunk mit der Ausrichtung dieser Traditionsveranstaltung betraut und lud in die Sportschule des Hessischen Landessportbundes ein, wo bereits Timo Boll mehrere Einheiten trainiert hatte.

Wie auch im letzten Jahr konnte die GEZ den Titel mit einem 9:4-Erfolg im Finale gegen das ZDF gewinnen. Auch im Doppel war Julian Grond an der Seite von Ralf von Norsinski erfolgreich. Im Einzelwettbewerb erreichte er den 3. Platz, nachdem er im Halbfinale gegen den späteren Sieger (Björn Fröhlich-Wagenbach, Oberliga in Hessen) vom ZDF verlor.

Neben der sportlichen Organisation wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und beim obligatorischen Abschlussabend wurde nach der Siegerehrung ausgelassen gefeiert. Nächstes Jahr wird der Rundfunk Berlin/Brandenburg die Ausrichtung übernehmen. Dann geht es in die Hauptstadt, wo dann alle Landesrund- funkanstalten Deutschlands erneut den „Deutschen Rundfunkmeister“ ermitteln werden.