Hinweis


Mit der Verschärfung der Corona-Schutzverordnung in NRW treten auch für den Tischtennissport mit Beginn am 28.12.2021 (Laufzeit bis mindestens 12.01.2022) einige Neuerungen in Kraft.

Davon ist zunächst einmal der Trainingsstart in der ersten Januarwoche betroffen, daher hier eine Übersicht:

Für die gemeinsame Sportausübung in Innenräumen gilt nun grundsätzlich die sogenannte 2G+-Regelung. Nach Studium der Corona-Schutzverordnung und den Veröffentlichungen des Landessportbundes sowie des WTTV heißt das:

  • Sport in Innenräumen wird nur noch Personen gestattet, die immunisiert sind und zusätzlich einen aktuellen Schnelltest (max. 24 Stunden alt) oder PCR-Test (max. 48 Stunden alt) vorweisen können. Als immunisiert gelten Personen, die vollständig geimpft sind (mindestens 2 Impfungen!) oder als genesen gelten.
  • Schüler/-innen bis zum 16. Geburtstag gelten bis zum 09.01.2022 aufgrund der Schulferien als nicht getestet und müssen deshalb ebenfalls einen negativen Test vorweisen. Erst danach gelten sie automatisch wieder als getestet, ebenso wie Schüler/-innen im Alter von 16 und 17 Jahren.
  • Diese Regelungen gelten auch für Besucher.
  • Ebenfalls sind Personen ausgenommen, die aufgrund eines ärztlichen Attests nicht geimpft werden können. Sie müssen aber einen gültigen Test nachweisen.
  • Übungsleiter oder andere vergleichbare Personen müssen vollständig geimpft oder genesen sein bzw. über einen bescheinigten negativen höchstens 24 Stunden zurückliegenden Corona-Antigen-Schnell-Test oder höchstens 48 Stunden zurückliegenden PCR-Test verfügen (sog. "3G-Regel"). Wenn sie nicht immunisiert sind (d. h. vollständig geimpft oder genesen), müssen sie außerdem während der gesamten Tätigkeit mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) tragen.

Was muss ich als Gastgeber einer Sportveranstaltung (Training, Wettkampf u.a.) beachten?
Wer am Trainings-/Spielbetrieb teilnehmen möchte, muss einen entsprechenden Nachweis vorlegen (Impfnachweis, Nachweis der vollständigen Genesung und einen aktuellen Test). Das ist inzwischen einfach möglich mit dem QR-Code auf den Smartphones, der über die kostenlose App des Robert-Koch-Instituts „CovPassCheck“  geprüft werden kann. Zur Feststellung der Identität kann auch  „im Rahmen angemessener Stichproben ein Abgleich der Nachweise mit einem amtlichen Ausweispapier“ vorgenommen werden. Da die Gastgeber (Heimverein beim Training und Wettkampf) für die Einhaltung dieser Regeln zuständig sind, haben nur sie die Verpflichtung, eine Kontrolle der Gäste vorzunehmen, natürlich auch bei den eigenen Vereinsmitgliedern/Mannschaftsmitgliedern. Kann ein Nachweis nicht erbracht werden, so ist dieser Person der Zutritt zur Sporthalle zu verwehren. Gastgebende Vereine sollten hier eine zuständige Person benennen, die die Kontrollen durchführt.

Ob der Spielbetrieb, also die Rückrunde 2021/22 planmäßig über die Bühne gehen kann?
Die aktuelle Verordnung ist bis zum 12.01. gültig, die Rückrunde beginnt (offiziell) am 15.01.! Eine mögliche Konstellation ist aktuell, dass die Corona-Einschränkungen verlängert werden und damit der WTTV für diesen Fall die Rückrunde beispielsweise um einige Wochen nach hinten schieben wird. Aber wir wollen ja Sport treiben, ob Training oder Wettkampf ist letztlich zweitrangig... 

Maskenpflicht, Abstand
In der Corona-Schutzverordnung gilt als Grundsatz: „§ 2 (1) Jede in die Grundregeln des Infektionsschutzes einsichtsfähige Person ist verpflichtet, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen unangemessenen Infektionsgefahren aussetzt. Hierzu sind die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) möglichst umfassend in allen Lebensbereichen einzuhalten.“
In allen Innenräumen besteht eine Maskenpflicht. Auf das Tragen einer Maske kann nur verzichtet werden „während der Sportausübung, soweit dies für die Sportausübung erforderlich ist“, also nur beim Spielen am Tisch.

Bis zum 9. Januar dauern die Weihnachtsferien an, d.h. unsere Turnhalle steht ab Montag, den 10. Januar, wieder regulär zur Verfügung.

Da der erste Rückrundenspieltag bereits am 15. Januar angesetzt ist und über die Weihnachtstage erfahrungsgemäß mehr gegessen als Sport gemacht wurde, hat der TTC zusätzliche Trainingszeiten erhalten.

Bitte beachten, dass die folgenden Trainingszeiten in den Ferien ausschließlich für Tischtennis in der Turnhalle Vochem genehmigt wurden:

  • Dienstag, 4. Januar: 18-22 Uhr
  • Mittwoch, 5. Januar: 18-22 Uhr
  • Freitag, 7. Januar: 18-22 Uhr

Wir sehen uns dann in der ersten Januarwoche mit dem Schläger in der Hand ;-)

Wir wünschen uns sehr, dass Ihr die Feiertage nach Euren Vorstellungen und besinnliche, schöne Stunden verbringen sowie neue Kraft tanken könnt.

Gleichzeitig sagen wir ganz herzlich Danke an die treuen aktiven und passiven Mitglieder, die Trainer, die ehrenamtlichen Helfer und stillen Unterstützer.

Der Dank gilt natürlich auch den Gönnern und Sponsoren des Vereins. Danke, dass Ihr gerade in dieser Zeit zum TTC gehalten habt und wir gemeinsam die Talsohle durchschreiten werden.

Der Vorstand

Die UKW-Tabelle nach der ersten Halbserie liegt nun vor. Zur Halbzeit führen Marvin Hünnebeck (bei den Herren) und Liam Wiegele (bei den Jugendlichen) die Ranglisten an.

Bei den Herren hat sich während der gesamten Hinrunde ein extrem spannendes Rennen um den Titel des Herbstmeisters unserer UKW-Tabelle entwickelt.

Nach einigen Führungswechseln während der Hinrunde hat schließlich nach dem letzten Vorrundenspieltag Marvin Hünnebeck die Nase ganz knapp vorne, Kazeem Nasiru und Lutz Körner blieben die Plätze 2 und 3.

Ihre Bilanzen lesen sich natürlich grandios:

  • Marvin 16:4 Einzel, 14:2 Doppel
  • Kazeem 19:5 Einzel, 7:5 Doppel
  • Lutz 14:9 Einzel, 15:1 Doppel

Bei den Jugendlichen ging es deutlich weniger aufregend zu - alleine schon auf Grund der zwei zurückgezogenen Mannschaften. Dazu hatten die verbliebenen Mannschaften jeweils nur fünf Spiele ausgetragen.

Den Zweikampf an der Spitze entschied Liam Wiegele (5:1 Einzel, 2:1 Doppel) schließlich knapp für sich. Matti Meseberg (4:1 Einzel, 1:2 Doppel) blieb damit "nur" der zweite Platz vor Lucas Mevissen.

Es wird ganz sicher weiter spannend bleiben, denn sowohl bei den Erwachsenen wie auch Jugendlichen sind die Abstände zu den Podestplätzen nicht sehr groß.

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.

Die Redaktion musste lange im Archiv recherchieren, um eine solche Saisonbilanz zu finden. Zuletzt in der Saison 2016/17 erzielten unsere Mannschaften nämlich eine (damals leicht) negative Gesamtbilanz.

In der Hinrunde 2021/22 wurden tatsächlich 53 % aller Spiele verloren, dagegen gelang nur in 33 % aller Spiele ein Sieg.

Eine positive Bilanz weist tatsächlich nur ein einziges Team auf - unsere 4. Herren steht zur Halbzeit auf dem dritten Tabellenplatz in der Bezirksklasse dank fünf Siegen und zwei Unentschieden bei lediglich zwei Niederlagen.

Eine ausgeglichene Bilanz kann ebenfalls nur eine Mannschaft vorweisen - das gelang unserer 1. Schüler, die leider nur in einer 6er-Staffel spielten.

Alle anderen Mannschaften stehen dagegen "im Minus"!

Allerdings überrascht diese Bilanz nicht wirklich, denn gerade die Aktiven im Herrenbereich wussten von Beginn an von einer solch schwierigen Saison. Letztlich war die Bilanz in dieser Form tatsächlich einkalkuliert, wenn auch nicht erhofft.

Überaus positiv bleibt hier anzumerken, dass über den Jahreswechsel keine einzige Mannschaft auf einem direkten Abstiegsplatz steht.

Eine weitere Zahlenspielerei ist die Frage nach dem Heimvorteil beim Tischtennis. Tatsächlich gelang unseren Mannschaften in 38 % aller Heimspiele ein Sieg, dagegen nur in 28 % aller Auswärtsspiele...