Hinweis


Während bei uns die Hoffnung auf mehr Sport wächst, gibt die ITTF schon den Startschuss für die ersten internationalen Turniere.

Den Auftakt bilden im März zwei Turniere in Doha, Katar. Hierbei handelt es sich um ein sog. Contender-Turnier (28. Februar bis 6. März) und ein Star-Contender-Event (6. bis 13. März).

Die Tischtenniswelt blickt mit Beginn der nächsten Woche gespannt nach Katar. Dann ist Doha Gastgeber der ersten beiden offenen internationalen Turniere seit dem Beginn der Pandemie im März 2020. Gleichzeitig bedeutet die Austragung der Turniere aus der Reihe WTT Contender (3. bis 6. März) und Star Contender (8. bis 13. März) den offiziellen Start der neuen Veranstaltungsserie World Table Tennis. Auch Deutschland wird mit einem Aufgebot an den Start gehen.

Für die Turniere in Doha müssen vor der Einreise zwei negative PCR-Tests vorgewiesen werden. Außerdem werden alle Spieler, Betreuer und Offizielle unmittelbar nach der Ankunft getestet und müssen sich in jedem Fall einer 48-stündigen Quarantäne im Hotel unterziehen. Geht es nach den ursprünglichen Planungen der WTT-Organisatoren, so sollen zwischen 5. April und 9. Mai weitere Turniere der vier WTT-Kategorien Grand Smash, Champion, Star Contender und Contender in China folgen. Vorausgesetzt, die weltweite Pandemielage lässt dies zu.

Contender: Vier DTTB-Asse müssen in die Quali

Den Auftakt macht in Katar die vierte und niedrigste WTT-Turnierstufe Contender. Der DTTB meldete für die mit 200.000 Dollar dotierte Veranstaltung vom 3. bis 6. März das Maximalkontingent von acht Athleten. Der Bergneustädter Benedikt Duda sowie Han Ying, Nina Mittelham und Shan Xiaona stehen direkt im 32-köpfigen Hauptfeld. Ruwen Filus, Dang Qiu, Ricardo Walther und Sabine Winter streiten in der zweitägigen Qualifikation um einen der jeweils nur acht freien Plätze im Hauptfeld.

Star Contender: Sieben Deutsche direkt im Hauptfeld

Vom 8. bis 13. März schließt sich mit dem Star Contender ein Turnier der WTT-Kategorie 3 mit einem Preisgeld von 400.00 Dollar an. Je 48 Athleten stark sind im Einzel die Hauptfelder, in denen mit Dimitrij Ovtcharov, Benedikt Duda, Ruwen Filus, Petrissa Solja, Han Ying, Nina Mittelham und Shan Xiaona sieben Deutsche ihre Plätze sicher haben. Dang Qiu, Ricardo Walther, Kilian Ort, Sabine Winter und Yuan Wan hingegen kämpfen in einer dreitägigen Qualifikation wie beim Contender-Event um nur acht freie Plätze im Hauptfeld.

Im Vergleich zur abgeschafften World Tour ergeben sich einige Veränderungen bei den Turnieren, so u.a. kürzere Spiele und reduzierte Startplätze...

Informationen zum WTT Contender in Doha findet ihr hier.

Informationen zum WTT Star-Contender in Doha findet ihr hier.

Unsere Mitglieder können sich auf die neue Sonderausgabe unserer Vereinszeitung "TTC-Spiegel" freuen, die ein wenig durch die aktuell ziemlich trost- und freudlose Zeit helfen soll.

Neben Beiträgen und Fotos aus "besseren Zeiten" geht der Blick natürlich auch schon nach vorne - der TTC wird nächstes Jahr 75 Jahre alt/jung.

In den nächsten Tagen dürfte dann nahezu jedes Vereinsmitglied sein Exemplar in Papier oder digital in den Händen halten können, denn die Verteilung an unsere Mitglieder wird gerade organisiert.

Viel Spaß beim Lesen der neuen Lektüre.

 

 

 

Gestern hatte der DTTB beschlossen, dass die Saison 2020/21 für "seine" Ligen von der 2. Bundesliga bis zur Oberliga abgebrochen und damit annulliert wird.

Der WTTV hatte dagegen zuletzt Ende Januar angekündigt, seine endgültige Entscheidung frühestens im März zu treffen - und damit viel mehr Geduld bewiesen!

Nun sahen sich aber die Verantwortlichen unseres Landesverbandes aber durch die (verfrühten?) Beschlüsse des DTTB und anderer Landesverbände aber offensichtlich in der Bredouille und veröffentlichten folgende Mitteilung:

Nach den soeben veröffentlichten Beschlüssen des DTTB und einiger Verbände zur Annullierung der Spielzeit 2020/21 mehren sich naturgemäß Nachfragen zum Stand der Planungen im WTTV. Der Vorstand für Sport des WTTV hat sich dahingehend verständigt, eine Entscheidung zum Fortgang oder zum Abbruch der Spielzeit 2020/21 bereits am 26.02.2021 (und nicht wie am 27.01.2021 angekündigt, erst im März) zu veröffentlichen.

Sicherlich eine tolle Sache, dass unser Landesverband im Gegensatz zu vielen anderen deutlich mehr Geduld aufbringt und zunächst einmal auf den Faktor "Zeit" setzt. Ob die verbleibende Zeit genutzt wird, um beispielsweise die aktiven Tischtennisspieler zu befragen, braucht man aber wohl nicht zu hoffen...

Wie geht es für unsere Mannschaften denn eigentlich weiter, nachdem der sog. "Lockdown" zunächst bis einschließlich 21.02. verlängert wurde. Damit ist bis dahin weiter kein Trainings-/Spielbetrieb möglich. Wie realistisch ist denn nun noch die Fortsetzung der Saison 20/21?

Hier Aktuelles aus den einzelnen Verbänden...

Natürlich wird es immer unwahrscheinlicher, dass die Saison abgebrochen werden muss. Schließlich verbleibt immer weniger Zeit, um die schon auf eine Einfachrunde gekürzte Saison zu beenden. Andererseits hatte ja der Westdeutsche Tischtennisverband Ende Januar den Willen dokumentiert, so lange wie möglich zu warten und die Saison - wenn irgendwie möglich - auf jeden Fall zu beenden.

Nun haben die Landesverbände Bayern und Hessen ihren Spielbetrieb beendet, d.h. dort ist die Saison 2020/21 abgebrochen worden! Die entsprechenden Meldungen sind hier verlinkt (Bayern / Hessen).

Dagegen hat unser Landesverband (WTTV) seine Position nicht verändert und damit keine einzige Tür zu früh abgeschlossen. Der entsprechende Beschluss ist hier verlinkt.

Sollte also im März ggf. wieder Training möglich sein, könnte bei uns die Saison also tatsächlich mit den Spielen ab Mitte/Ende April zu Ende gebracht werden.

Weitere Infos werden folgen...

Noch weiß niemand, wann und wie Tischtennis wieder gespielt werden kann oder darf. Eine Entscheidung ist allerdings schon gefallen!

Bereits vor mehr als einem Jahr wurde durch den Weltverband die Ausweitung der Farben von Belägen beschlossen. Nun steht fest, wie bunt es zukünftig (Stichtag 1. Oktober) werden wird bzw. darf.

Neben dem obligatorischen schwarzen Belag darf der klassische rote Belag durch die Farben pink, violett, grün und blau ersetzt werden!

Weitere Infos gibt es hier: 

Foto: ittf.com