Hinweis


Je weniger wir uns auch an Trainingsabenden oder bei Meisterschaftsspielen treffen, desto weniger Informationen fließen natürlich. Das gilt genauso für unseren Vorstand, der sich wieder einmal per Konferenz "getroffen" hat.

Natürlich standen Corona bzw. die damit verbundenen Einschränkungen an erster Stelle.

Es ist ohne Zweifel davon auszugehen, dass die Stadt Brühl die Turnhallen auch über den 30. November hinaus weiterhin geschlossen halten  wird und damit auch unsere sportlichen Aktivitäten weiterhin ruhen müssen.

Der Kontakt zu unseren Vereinsmitgliedern wird sich daher natürlich weiterhin sehr schwierig gestalten, so dass es neben Homepage und Instagram in Kürze auch Newsletter geben wird.

Auch wenn es noch keine offizielle Zusage gibt - im Juni nächsten Jahres wollen wir nämlich an einem Wochenende ein WTTV-Ranglistenturnier der Jugend ausrichten - wurde der Arbeitsrahmen besprochen und eine Organisationsstruktur gebildet. Chef-Organisator wird Patrick Engl sein.

Ein großer und wichtiger Schritt in die Zukunft soll insbesondere auch durch folgende Gesprächsthemen gelingen:

  • Vereinsverwaltung online - hier ist eine cloudbasierte Lösung, insbesondere mit den Bausteinen Mitgliederverwaltung und Buchhaltung sinnvoll/notwendig, um effizienter arbeiten zu können. Das ehrgeizige Ziel lautet: Start bereits mit Beginn des nächsten Jahres!
  • Unser BuFDi nimmt an einer Aus-/Fortbildungsmaßnahme "Vereinsmanagement" teil. Aus den einzelnen Modulen Recht/Versicherung, Schatzmeister, Geschäftsführer, Netzwerker, Vereinsstrategie, Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamt ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, sich intern zu verbessern - aber eben auch, den TTC für die Zukunft aufzustellen.

Weitere Themen in Kurzform:

  • Aktuell geht der Vorstand davon aus, dass die Mitgliederversammlung 2021 (mit Neuwahlen) im zweiten Quartal als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann. Dies bleibt allerdings abzuwarten, so dass sich der Vorstand hier auch über Alternativen Gedanken macht. 
  • Unser Jubiläumsjahr 2022 (der TTC wird dann 75 Jahre alt) wirft seine Schatten voraus. Gedanken oder Ideen dazu bitte an den Vorstand, egal in welcher Form.

Unsere 10 Mannschaften haben in dieser Saison 2020/21 bisher ganze 48 Spiele absolviert. Auf Grund der Ende Oktober getroffenen Entscheidungen (Saisonunterbrechung, Fortführung der Saison als "Einfachrunde") haben unsere Mannschaften in der "Rückrunde" dann auch nur noch weitere 43 Spiele zu bestreiten.

Das sind dann tatsächlich nicht mehr viele Spiele, um die eigene Zielsetzung zu erreichen! Am wenigsten Gelegenheit dazu hat unsere 1. Jungenmannschaft, die nämlich nur noch drei Spiele auf dem Zettel hat. Dagegen muss/darf unsere 2. Jungenmannschaft noch sechsmal um Punkte spielen.

Die anderen Mannschaften haben noch vier- oder fünfmal Gelegenheit dazu.

Aktuell sieht der Spielplan vor, dass vier Herrenmannschaften das erste Mal wieder am Wochenende 22./23. Januar ein Punktspiel bestreiten. Mal sehen, ob es dabei bleibt...

Auf allen Mannschaftsseiten wird auf jeden Fall nach und nach die jeweilige aktuelle Situation dargestellt und ggf. eine Hochrechnung für den restlichen Saisonverlauf angestellt.

Unser Geschäftsführer beantwortete der Redakteurin Christine Blödtner einige Fragen, aus denen dann ein ganzer Artikel entstanden ist.

Am Mittwoch erschien schien dieser Artikel schließlich im Kölner Stadtanzeiger.

Hier wird nicht nur die Situation unserer 1. Herren kurz beleuchtet, natürlich geht es vor allem auch um die Situation auf Grund von Corona.

Einfach auf das Foto klicken, dann öffnet sich der Artikel als pdf.

Für unsere Jugendmannschaften auf Bezirks- und Kreisebene war bisher noch nicht klar, wie es weitergeht. Bisher stand lediglich fest: die Saison ist bis 31.12. unterbrochen und bei Ligen mit Hin- und Rückrunde wird eine Einfachrunde gespielt.

Dort gibt es aber keine Rückrunde, denn es wird ja mit halbjährlichem Auf-/Abstieg gespielt.

Hier der Wortlaut der Entscheidung:

Nun haben sich Vertreter des Bezirksjugendausschusses und die Kreisjugendwarte im Bezirk Mittelrhein in einer Telefonkonferenz darüber ausgetauscht, in welcher Form wir den Spielbetrieb im neuen Jahr weiterführen sollen. Nach Abwägung von Vor- und Nachteilen der bestehenden Möglichkeiten und unter Berücksichtigung des neuen Abschnitts M der Wettspielordnung (hier: Vorgehensweise bei Unterbrechung der Saison) hat sich herauskristallisiert, dass eine Fortsetzung der Herbstrunde – entsprechend der Vorgehensweise in den Damen- und Herrenstaffeln – die beste Lösung darstellt. Allerdings: Auch die scheinbar beste Lösung beinhaltet nicht nur Positives, im Einzelfall hat eine Mannschaft dann auch mal nur noch zwei Spiele, weil sie in den vergangenen Monaten bereits vergleichsweise viele Spiele absolviert hat.

Unsere einvernehmlich getroffene Entscheidung bedeutet, dass alle Spiele, die nach dem 25.10.2020 (Unterbrechung der Spielzeit seitens des WTTV) hätten stattfinden sollen, im neuen Jahr durchgeführt werden. Das hat zur Folge, dass es – entgegen der bisherigen Regelung – zur Frühjahrsrunde keine Aufsteiger und keine Absteiger geben wird. Bis auf wenige Ausnahmen (verlegte Spiele in der Herbstrunde in den 'Lock-Down') beginnt die Frühjahrsrunde nach Karneval mit dem 5. Spieltag und wird mit dem 7. Spieltag (bei einer Gruppe mit acht Mannschaften) oder mit dem 9. Spieltag (bei einer Gruppe mit neun oder zehn Mannschaften) enden.

Die einzelnen Mannschaftsseiten werden in Kürze aktualisiert.

Der am 21. Oktober veröffentlichte Zwischenstand unserer UKW-Tabelle sollte zu diesem Zeitpunkt eigentlich die Halbzeittabelle der Hinrunde sein. Bis dahin lief die Saison ja trotz der dunklen Corona-Schatten absolut unproblematisch. Aber dann war das Nachholspiel unserer 6. Herren am 24. Oktober urplötzlich das letzte Spiel dieses Jahres...

Aus diesem Grund wurde die Tabelle jetzt neu berechnet und muss dann wohl trotzdem als Halbzeittabelle angesehen werden, denn es wird ja quasi nur noch die Hinrunde zu Ende gespielt.

Große Änderungen haben sich durch dieses eine Herrenspiel natürlich nicht ergeben.

Unterschlagen werden soll aber auf keinen Fall, dass sich Burak Eray dank seiner 2:1 Bilanz in diesem letzten Spiel immerhin um gleich acht Plätze (von 27 auf 19) vorschieben konnte. Bei Daniel Zöllner reichte die gleiche Bilanz für einen "Sprung" von 17 auf 15.

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.