Hinweis


Obwohl unser Sport zur Zeit nicht ausgeübt werden kann/darf und alleine dadurch persönliche Kontakte gen Null reduziert wurden, bleiben die Vereinsverantwortlichen zumindest im Hintergrund gemeinsam aktiv.

So geschah dies vor kurzem noch mit einer Videokonferenz innerhalb des geschäftsführenden Vorstands, um sich auszutauschen und gegenseitig auf Ballhöhe zu bringen.

Neben der Diskussion, wie mit der aktuellen sportlichen Situation umzugehen ist, wurden u.a. folgende wichtige Themen angesprochen:

  • Bei der Mitgliederversammlung im ersten Halbjahr 2021 wird es ja turnusgemäß zu Neuwahlen kommen. Ziel ist es, den Vorstand mit auch kleineren Aufgabenpaketen etwas breiter aufzustellen.
  • Unsere Bewerbung für die Durchführung einer zweitägigen Veranstaltung in 2021 (WTTV-Ranglistenturnier Jugend) ist beim WTTV eingegangen und wird in Kürze entschieden.
  • Das Thema Jubiläumsjahr (im Jahr 2022 wird der TTC 75 Jahre alt) wandert auf die Agenda des Gesamtvorstands.
  • Das Thema Vereinsverwaltung online/digital ist angepackt. Hier sind insbesondere die Bausteine Mitgliederverwaltung, Vereinsbuchhaltung, Kommunikation und Planung von Veranstaltungen wünschenswert. Die Anschaffung eines solchen Tools wird angestrebt, so dass in Kürze Vorschläge zwecks Kosten-Nutzen-Rechnung präsentiert werden können.
  • Unser BuFDi absolviert zur Zeit eine Vereinsmanager-Ausbildung. In verschiedenen Modulen werden interessante Themen bearbeitet, wie z.B. Ehrenamt, Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche Aspekte beachten und Risiken absichern, den Verein effizient gestalten... Diese Informationen sollen in der Zeit "nach Corona" durch den Gesamtvorstand bewertet, ggf. in Teilprojekte umgesetzt werden - aber auf jeden Fall den Verein zukunftssicherer machen.

Foto: LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Der WTTV hatte ja beschlossen, den Spielbetrieb bis 31. Dezember zu unterbrechen und daher - vereinfacht dargestellt - die Saison 2020/21 als Einfachrunde zu spielen.

Daher an dieser Stelle ein Überblick, wie es andere Verbände handhaben - aber auch der DTTB für die Ligen ab Oberliga aufwärts, genauso wie die TTBL für die 1. Bundesliga.

Beginnen wir mit einem Blick auf die anderen großen Landesverbände:

Hessen und Bayern planen exakt wie der WTTV.

In Niedersachsen wurde ebenfalls unterbrochen, doch die finale Entscheidung steht noch aus. Hier haben sich die Verantwortlichen zunächst einmal Zeit verschafft. So soll noch geklärt werden, ob der Spielbetrieb im kommenden Jahr in Form einer „Einfachrunde“ weitergeführt wird oder ob eine Verlängerung der Hinrunde oder gar der Saison erfolgt. Auch Fragen zur Wertung (Auf- und Abstieg) sind zu klären.

Ähnlich sieht es in Baden-Württemberg aus.

Entscheidung für Regional- und Oberligen

Für die Regional- und Oberligen, die unter die Definition Amateursport fallen, hatte das DTTB-Präsidium eine Unterbrechung des Spielbetriebes für den Zeitraum 2. bis 30. November 2020 beschlossen und außerdem die Hauptrunde anstelle einer Austragung in Vor- und Rückrunde auf eine einfache Runde reduziert.

Mannschaftsspielbetrieb in der 2. und 3. Bundesliga Damen/Herren

  1. Der Spielbetrieb wird zunächst bis zum 30.11.2020 unterbrochen. 
  2. Mannschaftskämpfe, die in diesem Zeitraum terminiert sind, werden durch die Spielleiter auf einen noch unbekannten Termin verlegt.
  3. Das Präsidium stellt einen Antrag an das Ressort Wettspielordnung des DTTB, um die WO-Vorgaben gemäß Ziffer 1.3.1 des WO-Abschnitts H zur Erteilung eines RES-Status im Dezember auszusetzen. 
  4. Die Termine für die Mannschaftsmeldung (vorzunehmen vom 16.12.2020 bis 22.12.2020) haben unverändert Bestand. Die in diesem Zuge genehmigten Mannschaftsmeldungen gelten dann für alle Mannschaftskämpfe ab dem 1.1.2021.
  5. Zum weiteren Verlauf der Spielzeit, der Austragung der restlichen Mannschaftskämpfe sowie der Tabellenwertung wird das DTTB-Präsidium bis Ende November einen Beschluss fassen und diesen entsprechend kommunizieren. 

Mannschaftsspielbetrieb in der 1. Bundesliga Damen

Der Spielbetrieb wird nicht unterbrochen. Die in den Regieanweisungen der Bundesspielklassen vom 15.10.2020 genannten Möglichkeiten der Anträge auf Absetzung von Mannschaftskämpfen haben unverändert Bestand.

Mannschaftsspielbetrieb in der 1. Bundesliga Herren

Die hier zuständige TTBL hat den Spielbetrieb nicht unterbrochen. Die Spiele können auf ttbl.tv oder auch hier per Live-Stream verfolgt werden, auch am kommenden Sonntag.

An diesem Mittwoch fassten die Kanzlerin sowie die Regierungschefs der Länder einen weitreichenden Beschluss wegen der exponentiell steigenden Infektionszahlen.

Daraufhin wurde für NRW die Corona-Schutz-Verordnung geändert und am Freitag veröffentlicht. Sie gilt ab Montag, 02.11. und tritt frühestens mit Ablauf des 30.11. außer Kraft.

Nachdem der WTTV bereits vorgeprescht ist und den Meisterschaftsspielbetrieb unterbrochen hat, ist nun auch keinerlei Training in Sporthallen mehr möglich.

Gemäß § 9 der Corona-Schutz-Verordnung ist u.a. der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen bis zum 30. November 2020 unzulässig. Ausgenommen ist der Individualsport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes außerhalb geschlossener Räumlichkeiten von Sportanlagen.

Wir werden über die Entwicklung berichten, ihr bleibt aber bitte vor allem gesund!

Lediglich 48 Spiele haben unsere Mannschaften bisher austragen können. Und da im Jahr 2020 auch keine Spiele mehr stattfinden, ist dies gleichzeitig auch bereits die Bilanz der "Hinrunde"!

Dabei ergaben 24 Siege eine Siegquote von exakt 50 %, während lediglich in 37 % der Spiele dem Gegner gratuliert werden musste.

Die noch ausstehenden 43 Spiele der Hinrunde wurden nun Opfer der Pandemie, denn der Spielbetrieb wurde zunächst einmal bis zum 31.12. unterbrochen.

Bei den Herrenmannschaften stehen noch 26 Spiele aus, die dann im Frühjahr 2021 ausgetragen werden sollen. Dafür entfällt dann die eigentliche Rückrunde - die Meisterschaft wird also in einer einfachen Runde absolviert werden.

Wie viele Spiele unsere Jugendmannschaften noch absolvieren werden, steht dagegen noch nicht fest. Anders als bei den Herren gibt es hier ja grundsätzlich einen Auf- und Abstieg nach jeder Halbrunde.

Laut WTTV-Beschluss darf in diesen Fällen die Zusammenstellung der Gruppen für die Rückrunde auf der Grundlage des Tabellenstandes vom 28.10.2020 erfolgen. Ob dies tatsächlich so umgesetzt wird, bleibt zunächst einmal abzuwarten.

Wie diese Entscheidung aussehen wird und wie sich die "Saisonunterbrechung" auf unsere Mannschaften auswirkt, wird demnächst hier zu lesen sein...

Das am Samstag nachgeholte Spiel unserer 6. Herren gegen den Tabellenführer aus Kenten war tatsächlich das letzte Meisterschaftsspiel im Jahr 2020!

Bei der knappen 5:7 Niederlage waren Daniel Zöllner (2), Simon Volkmann, Burak Eray (2) und Pablo Putzu ganz nah an einem Remis und damit Punktgewinn. Schade!

Wie erwartet hat der WTTV gestern Abend folgenden Beschluss veröffentlicht: Der Spielbetrieb in allen Spiel- und Altersklassen des WTTV (einschließlich seiner Bezirke und Kreise) wird bis zum 31.12.2020 unterbrochen.

  1. Spielberichte von Mannschaftskämpfen, die unmittelbar vor Veröffentlichung dieser Beschlussfassung stattgefunden haben, können bis zum 27.10.2020 in click-TT erfasst werden.
  2. Alle bisher nicht ausgetragenen Mannschaftskämpfe der Vorrunde werden gestrichen.
  3. Der Vorstand für Sport wird einen Antrag an das Ressort Wettspielordnung des DTTB stellen, damit die Ermittlung des RES-Vermerks im Dezember entfallen darf (ggf. unter Anwendung eines Antragsverfahrens, über welches die Vereine zu gegebener Zeit informiert werden).
  4. Die Unterbrechung des Spielbetriebes bis zum 31.12.2020 gilt uneingeschränkt auch für Turniere (Westdeutsche Meisterschaften, Ranglistenspiele, offene Turniere, andro WTTV-Cup) und Pokalwettbewerbe (auch für die Pokalendrunde NRW-Liga am 3.1.2021).
  5. Die Saison 2020/21 wird ab Januar 2021 fortgesetzt. Hierfür werden nur die Begegnungen der bereits geplanten Rückrunde herangezogen, soweit sie in der Vorrunde nicht stattgefunden haben. Dadurch reduziert sich die Hauptrunde auf eine einfache Runde im Sinne von WO M 2 (Punkt 3). Die in click-TT veröffentlichten Ansetzungen der Begegnungen ab Januar 2021 bleiben bezüglich des Heimrechts unverändert (einschließlich genehmigter Heimrechttausche).
    Hinweise für Vereine und Spielleiter: Diese Vorgehensweise erzeugt ggf. ein Ungleichgewicht zwischen Heim- und Auswärtsspielen, welches über das normal unvermeidbare Maß hinausgeht (WO G 3.1). Dafür behalten die Vereine eine hohe Planungssicherheit, denn die auszutragenden Mannschaftskämpfe und deren Termine sind ja längst bekannt. Wir versuchen, die erforderlichen Änderungen in allen Spiel-plänen (auch auf Bezirks- und Kreisebene) automatisiert durchzuführen. Informationen dazu folgen.
  6. Sofern mit einem halbjährlichen Auf- und Abstieg geplant wurde, darf die Zusammenstellung der Gruppen für die Rückrunde auf der Grundlage des Tabellenstandes vom 28.10.2020 erfolgen.
  7. Die nächste Mannschaftsmeldung beginnt planmäßig am 16.12.2020. Diese Meldungen gelten dann für alle Mannschaftskämpfe ab Januar 2021.
  8. Nach Abschluss der Hauptrunde erfolgt die Tabellenwertung gemäß WO M 3. Die jeweiligen Auf- und Abstiegsregelungen sind dann vollumfänglich umzusetzen.

Verbandsweit einheitliche Vorschriften für den geplanten Spielbetrieb ab Januar 2021 veröffentlicht der Vorstand für Sport des WTTV rechtzeitig vor den Weihnachtsferien.

Wichtiger Hinweis: der Trainingsbetrieb ist davon natürlich nicht betroffen!