Hinweis


Die Coronaschutzverordnung wurde zuletzt am 15. Juli angepasst. Diese ist momentan ja das Gesetzbuch für die Ausübung von Sport - also für Training und Wettkampf. Die Stadt Brühl könnte auch weitergehende Regelungen treffen.

Für die mit dem heutigen Montag beginnende Woche kann das aber noch unbeachtlich bleiben.

Hintergrund: vom 20. - 26. Juli bleibt die Turnhalle wegen der Grundreinigung geschlossen!

Ab dem 27. Juli kann also erst wieder trainiert werden - auf Grund der verschiedenen Anpassungen in der neuen CoronaSchVO hier die entsprechenden Schutzmaßnahmen bzw. Auflagen:

Während der Ausübung von Sport sind in geschlossenen Räumen maximal 30 Personen zulässig. Allerdings können auch mehr als 30 Personen in der Sporthalle sein, dann gilt aber die Abstandsregel von mindestens 1,5 m. Doppelspiel ist dann ebenfalls nicht erlaubt.

Das bedeutet für den Trainingsbetrieb:

  • In Warteschlangen vor der Sporthalle ist jeweils ein Mund-/Nasenschutz zu tragen; der Mindestabstand beträgt 1,5 m
  • In der Sporthalle ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten
  • Während der Sportausübung (von maximal 30 Personen) ist der Mindestabstand aufgehoben
  • Die Rückverfolgbarkeit der Teilnahme ist zu gewährleisten
  • In Dusch- und Waschräumen, Sanitäranlagen sowie den Umkleideräumen ist ein Abstand von mindestens 1,5 m einzuhalten
  • Jede/r Sportler/in nutzt eigene Trinkflaschen, Handtücher und Schläger, die nicht weitergegeben werden dürfen: Händeschütteln, abklatschen und Umarmungen sind untersagt
  • Bälle und Tischtennistische werden nach dem Training mit geeigneten Mitteln gereinigt
  • Die Sporthalle muss gut gelüftet werden
  • Tischtennisspieler/innen, die beispielsweise wegen zu geringer Tischanzahl auf einen Einsatz warten, müssen einen Mindestabstand von 1,5 m zueinander und zu den aktiven Spieler(inne)n einhalten
  • Eine vorherige Anmeldung über unser Buchungssystem ist nicht mehr erforderlich!

Im Namen des Vereins hat Heinz-Peter Lichter der Jubilarin Wilma Gutensohn zum 90. Geburtstag unsere herzlichen Glückwünsche ausgerichtet und einen Blumenstrauß überreicht.

Fit "im Turnschuh" - so könnte man das auch beschreiben, denn Wilma ist seit langem in den Übungsstunden unserer Damengymnastik aktiv.

Wilma feierte ihren 90. Geburtstag und ist damit das älteste Mitglied des TTC - darüber hinaus ist sie auch als Abteilungsleiterin unserer Damengymnastik im Vorstand aktiv!

 

In der abgelaufenen Saison 2019/20 verzeichnete unsere Homepage laut offizieller Statistik exakt 131.973 Besucher.

Nachdem acht Jahre in Folge ein Anstieg der Zugriffszahlen notiert wurde, riss diese Serie nun leider ab. Im Vergleich zum Rekordjahr 2018/19 ist das ein Rückgang um etwa 23 Prozent.

Natürlich hat "Corona" einen riesigen Anteil daran, denn alleine in den Monaten März bis Juni gingen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um sogar über 42 Prozent zurück.

Im Schnitt wurden auf unserer Homepage also pro Monat 14.311 Besucher registriert. Spitzenreiter waren hier übrigens die Monate September und Oktober mit jeweils deutlich mehr als 16.000 Besuchern.

Sehr erfreulich und weiterhin motivierend ist die Tatsache, dass wir nun bereits zum elften Mal in Folge (!) auf den Seiten unserer Homepage im Saisonverlauf über 120.000 Besucher registrieren durften.

Vielen Dank für das große Interesse. Wir werden uns weiterhin bemühen, so aktuell und umfangreich wie möglich zu berichten. Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Fehler jeglicher Art sowie Mitarbeiter/Helfer sind herzlich willkommen!

Die Redaktion

Spielt unsere 1. Herren in der kommenden Saison doch in der Oberliga?

Nach Saisonabbruch am 13. März belegte die Mannschaft den neunten Tabellenplatz. Auf Grund der vom DTTB am 1. April veröffentlichten Auf- und Abstiegsreglung war sie aus der Oberliga abgestiegen. Damit konnten wir uns jedoch nicht anfreunden.

Eine Härtefallregelung, wie sie viele Landesverbände einführten, gab es nämlich nicht. Und gerade die wäre unserer Ansicht nach aber zwingend erforderlich gewesen!

Deswegen hatten wir uns dazu entschlossen, die zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Sportgericht des DTTB hat unseren Einspruch zunächst zurückgewiesen, doch die Begründung war alles Andere als nachvollziehbar und schlüssig. Daher legten wir in der Folge Berufung vor dem Bundesgericht ein.

Nun wurde uns das Urteil zugestellt. Danach wurde der DTTB verpflichtet, die Entscheidung vom 1. April zur Wertung der abgebrochenen Spielzeit um eine allgemeine, angemessene Regelung für Härtefälle zu ergänzen und über unseren Antrag, unsere 1. Herrenmannschaft im Rahmen einer Härtefallregelung in der Oberliga zu belassen, ermessensfehlerfrei zu entscheiden.

Mit diesem Urteil sind wir sehr zufrieden, da es letztlich unsere Argumentation und Rechtsauffassung bestätigte. Allerdings ist die Frage "Oberliga oder NRW-Liga" damit nach wie vor nicht geklärt. Immerhin sind ja auch Härtefallregelungen denkbar, die die Tabellenkonstellation in unserem Fall nicht erfasst.

 

Sehr große Sprünge innerhalb der TOP 50 unserer seit der Saison 1997/98 fortgeschriebenen "ewigen" UKW-Tabelle machten Daniel Porten und Nick Lebelt.

Bei den Herren blieb die Reihenfolge in den TOP 10 unverändert, Sascha Stock als Sieger dieser "Corona-Saison" liegt nach wie vor auf dem dritten Platz.

Christian Meyer und Marcel Jerosch haben sich im Gleichschritt um jeweils einen Platz auf 11 und 12 verbessert und "kratzen" nun an der 300-Punkte-Marke sowie den TOP 10. Darüber hinaus gelang die Verbesserung um eine Position innerhalb der TOP 20 auch Christian Wipper (15) und Andreas Kockisch (18).

Den größten Sprung innerhalb der TOP 50 machte Daniel Porten. Dank einer tollen Saison verbesserte er sich um gleich 11 Plätze und rangiert nun bereits auf Platz 36. Ähnliches gelang auch Lars Bangemann, der von Platz 48 auf 38 kletterte.

Bei den Jugendlichen hat es gar innerhalb der TOP 20 keinerlei Veränderung gegeben. Dem Gewinner dieser Saison, Liam Wiegele, gelang aber natürlich ein großer Sprung - von Platz 50 auf 35!

Sogar in die TOP 30 konnten sich Nick Lebelt (von 34 auf 23), Simon Volkmann (von 30 auf 24), Emil Vogt (von 32 auf 26) und Stefan Trier (von 45 auf 30) vorspielen.

Die "ewige" Tabelle findet ihr hier.