Hinweis


Heute weiß niemand, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die neue Saison eigentlich beginnt. Eine Vorbereitung ist daher nur schwer möglich.

Die Vereine können z.B. nicht wissen, ob die Spieler aller Altersklassen überhaupt Meisterschaftsspiele unter den demnächst festgelegten Bedingungen austragen wollen.

Dennoch müssen sie die entsprechenden Meldefristen von Ende Mai bis Mitte Juni einhalten.

Daraufhin hat der WTTV dazu Folgendes veröffentlicht:

Wie längst bekannt, haben wir an den üblichen Terminen für die Vereins-, Termin- und Mannschaftsmeldung festgehalten. Gleichwohl sind wir uns darüber im Klaren, dass derzeit nicht vorhersehbar ist, wie die Situation im September sein wird. Die Frage, ob die Saison tatsächlich ordnungsgemäß, ggf. mit Einschränkungen, beginnen wird, beschäftigt uns alle.

Vor diesem Hintergrund stellen Meldeprozesse eine besondere Herausforderung dar. Bitte melden Sie ihre Mannschaften so, als würde eine normale Saison anstehen. Wir wollen ja nicht, dass Sie Ihre in den letzten Jahren erworbenen Spielklassenrechte aus Angst vor zu großen Unsicherheiten aufgeben. Es ist nicht unmöglich, dass wir diese Meldung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen, wenn sich herausstellt, dass dann doch "etwas anderes" organisiert werden muss. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass sich die Dinge schnell ändern können.

Der DTTB plant übrigens für die Wettspielordnung (WO) einen neuen Abschnitt M, in dem bundesweit Regularien für derartige Krisenfälle festgelegt werden. Dazu zählt dann z.B. auch die Möglichkeit, zeitweise (oder vollständig) auf Doppel zu verzichten.

Was Ordnungsstrafen angeht, haben wir die Bezirke und Kreise darum gebeten, insbesondere bei Zurückziehungen kulant zu sein. Die WO gibt ihnen ja weitreichende Möglichkeiten, in diesem Punkt eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Auf der Ebene des WTTV werden wir Damen-, Jungen- und Mädchenmannschaften unter bestimmten Bedingungen vom finanziellen Melderisiko freistellen.

Wir hoffen mit Ihnen, dass sich die Rahmenbedingungen in den nächsten Wochen und Monaten so entwickeln, dass wir im Spätsommer einen wie auch immer konzipierten Punktspielbetrieb starten können.

Auch der 31. Mai als Ende der Wechselfrist blieb unverändert. Daher können wir für uns zunächst einmal festhalten, dass sechs Spielerabgängen immerhin acht Neuzugänge gegenüberstehen. Dazu demnächst mehr...

Es ist vollbracht!

Tischtennistraining ist wieder möglich! Dagegen pausieren Rehasport und Damengymnastik weiterhin!

Am kommenden Freitag wird es in unserer Halle einen Testlauf unter den zugelassenen Rahmenbedingungen geben. Zunächst einmal werden Vereinsverantwortliche das Hygienekonzept vor Ort durchspielen, ehe im Anschluss eine festgelegte Anzahl Jugendlicher das erste Training wahrnehmen kann. Danach haben auch einige Erwachsene die Möglichkeit dazu. Weitere Infos zum Ablauf werden auf den üblichen Kanälen folgen.

Die städtischen Sporthallen können Anfang Juni wieder für die Nutzung von Sportvereinen freigegeben werden. Dies wird natürlich nur unter Beachtung strenger Auflagen geschehen.

Hier sind wir zur Zeit im Gespräch, um einerseits die Auflagen zu definieren und andererseits diese auch gewährleisten zu können.

Wir bleiben am Ball und informieren euch so aktuell wie möglich.

Eine erste Vorstellung darüber, wie das Wiedereinstiegskonzept für den Tischtennissport aussehen könnte, könnt ihr hier nachlesen.

 

Am 10. Mai hatten wir zum Thema Hallenöffnung u.a. Folgendes veröffentlicht:

"Noch sind die Turnhallen für die Vereine nicht geöffnet! Die Stadt hat natürlich die Entscheidungshoheit über das "wann" und "wie". Auf Nachfrage hieß es, dass die Vereine in den kommenden Tagen informiert werden."

Daraufhin brach natürlich ein Stück Vorfreude aus, einigen konnte es gar nicht schnell genug gehen. Eine ganze Woche verging, nichts passierte. Dann noch die Meldungen aus anderen Vereinen, dort dürfe man bereits trainieren.

Hier nun der aktuelle Stand:

  1. Am Donnerstagabend erklärte Bürgermeister Dieter Freytag in einem Facebook Live-Chat u.a. sogar auf unsere an ihn gestellte Frage sinngemäß Folgendes:
    Ein Thema sei noch nicht ganz geklärt - nämlich das der Turnhallen. Seit einer Woche sind die Sportplätze wieder geöffnet, insbesondere auch für die Vereine. Auch Vereine mit eigenen Anlagen und Hallen können wieder wieder Sport anbieten - was wir noch nicht geöffnet haben, sind die Schulturnhallen. Das betrifft den Schul- und Vereinsbetrieb! Hier ist im Land NRW auch noch der Punkt ungeklärt, wie es denn nun gehandhabt werden soll. Der reine Text der Verordnung lässt es zu, dass die Turnhallen geöffnet werden. Es sind aber Vorbehalte geäußert worden und man hat sich mit den kommunalen Spitzenverbänden geeinigt und dem zuständigen Ministerium in Düsseldorf darauf geeinigt, dass wir noch bis zum Ende des Monats warten. Aus meiner Sicht ist davon auszugehen, dass die Turnhallen ab 25. Mai für den Vereinssport wieder in Betrieb genommen werden können.
    Er weist aber auch daraufhin, dass dies noch nicht bestätigt sei! Gleichzeitig würden die Sporthallen vorbereitet sowie für Grundreinigung und Desinfektion vorgesorgt werden.

  2. Auf Nachfrage am Freitag konnte Folgendes in Erfahrung gebracht werden:
    Eigentlich will/wollte die Stadt Brühl die Hallen öffnen. Doch im Hinblick auf deren Nutzung durch Vereine erfolgte seitens des Städte- und Gemeindebundes die Empfehlung, eine Öffnung der Sporthallen bis zum Monatsende abzuwarten, da für diesen Zeitpunkt weitere Lockerungen im Sportbereich angekündigt wurden. Hintergrund: die pandemiebezogenen Hygienepläne der Schulen berücksichtigen zum aktuellen Zeitpunkt den Vereinssport nicht hinreichend.

Wir bleiben am Ball...

 

Unser Freund und Sportkamerad Klaus Weißbach ist am Dienstag im Alter von 55 Jahren verstorben.

Sein plötzlicher Tod macht uns alle fassungslos.

Klaus war gemeinsam mit Thomas Roßkopf die Seele unseres Tischtennis-Shops, nicht zuletzt wegen ihm war dieser Shop auch der Ausrüster unseres absoluten Vertrauens. Er hat diesen Job gelebt und uns in dieser Rolle unzählige Male großartig unterstützt.

Darüber hinaus war er einfach ein liebenswerter und hilfsbereiter Freund. Wir vermissen ihn! 

Unsere aufrichtige Teilnahme gilt seiner Frau Steffi sowie seinen Angehörigen.