Hinweis


Von den am vergangenen Spieltag eingesetzten 30 Spieler haben exakt zwei Drittel so gut gespielt, dass sie ihren TTR-Wert steigern konnten.

Den mit Abstand deutlichsten Sprung machten diesmal Dogan Hamza und Burak Eray aus unserer 6. Herren. Die beiden gehören zu unseren Trainingsfleißigsten und haben sich endlich richtig belohnt.

Dogan blieb in seinem erst fünften Meisterschaftsspiel zum ersten Mal ungeschlagen (2:0 Einzel) und gewann durch die Erfolge gegen höher bewertete Gegner gleich 34 Punkte hinzu. Auch Burak blieb gegen die gleichen Gegner ohne Satzverlust, erhielt dafür allerdings "nur" 28 Punkte.

Mit einem Plus von 19 Punkten sowie einem neuen persönlichen Bestwert ging Nick Lebelt aus dem Wochenende hervor. Mit seiner 3:0 Bilanz war er zudem überragender Akteur im Spiel unserer 1. Jungen. Genauso gut schnitt Philipp Moonen aus unserer 2. Herren, der in seinen Einzeln jeweils mit 0:2 Sätzen in Rückstand geriet - und beide Einzel gewann!

Weitere sechs Spieler legten ebenfalls zweistellig zu:

Erik Heck stellte mit dem Plus von 15 Punkten gleichzeitig einen neuen persönlichen Bestwert auf. Man stelle sich nur mal vor, er hätte beim Spiel unserer 1. Jungen auch das dritte knapp verlorene Einzel gewonnen - es wäre ein Rekordplus von 39 Punkten gewesen... In gleicher Höhe konnte Philipp Sommer dank seiner überragenden 2:0 Bilanz im Spiel unserer 1. Herren zulegen. Bei diesem tollen 8:8 gegen den Tabellenführer war auch Shaki Kanwal eingesetzt und gewann hier durch einen Erfolg gegen einen um 170 Punkte höher bewerteten Gegner immerhin 14 Punkte hinzu.

Simon Volkmann stockte sein Konto ebenfalls um 14 Punkte auf. Dank der 4:0 Bilanz des Wochenendes (6. Herren und 2. Jungen) verbesserte er einmal mehr seinen Bestwert.

Letzteres trifft auch auf Marcel Jerosch zu, der dank seiner erneuten 2:0 Bilanz im Spiel unserer 2. Herren nicht nur 13 Punkte gewann - sondern nun schon auf Platz 4 der Spielerrangliste in der Rückrunde liegt.

Daniel Porten gelang im Spiel unserer 1. Herren eine 1:1 Bilanz. Dass er dafür 10 Pluspunkte erhielt, zeigt wie stark er gespielt hat - er hatte immerhin Gegner, die im Schnitt über 100 Punkte höher bewertet waren.

Bei der Deutschen Meisterschaft der Damen und Herren in Chemnitz erfüllte sich Ricardo Walther einen Traum - er wurde nach einem 4:2 Erfolg im Finale gegen Benedikt Duda zum ersten Mal Deutscher Einzelmeister!

Damit steht sein Name unmittelbar unter dem von Timo Boll, der nach insgesamt 13 (!) Titeln nicht antrat.

"Natürlich sind wir/ist der TTC stolz darauf, dass ein Deutscher Meister bei uns das Tischtennisspielen gelernt, lange bei uns gespielt hat und immer noch Vereinsmitglied ist", sagt Vorsitzender Andreas Kockisch und übermittelte gleichzeitig Glückwünsche.

Auf Instagram veröffentlichte er auch ein Foto, das Ricardo im Alter von 11 Jahren im Kreise seiner Mannschaft als Stammspieler der Herren-Landesliga zeigt.

Das Siegerinterview samt einigen Spielszenen findet ihr hier.

Freitag und Samstag lief der Spieltag für unsere Mannschaften optimal, das Sahnehäubchen wurde am Sonntag durch unsere 3. Herren aber leider knapp verpasst.

Es ist schon irre! Unsere 1. Herren knöpfte dem in Bestbesetzung angetretenen Tabellenführer 1.FC Köln II wie schon in der Hinrunde mit dem 8:8 einen Punkt ab.

Noch verrückter wird das Ergebnis, da unser Spitzenspieler (Julian Röttgen) wegen einer Fußverletzung nicht mitwirken konnte. Und beim Blick auf die Tabelle kann man sich nur noch wundern - unsere Jungs stehen trotz solch toller Leistungen mit einem Spielverhältnis von 101:110 bei 11:19 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Die Jungs haben absolut Oberliganiveau.

Überragender Akteur war Philipp Sommer. An der Seite von Christian Wipper gewann er beide Doppel, dazu auch noch beide Einzel. Dabei zeigte er sich auch ziemlich nervenstark, denn bei einem zwischenzeitlichen 5:7 Rückstand hatte Philipp in seinem zweiten Einzel gleich mehrere Matchbälle in der Verlängerung des fünften Durchgangs gegen sich. Am Ende gewann er dann mit 17:15 und hielt damit die Hoffnung am Leben.

Nachdem Rafal Szyszka einen 0:2 Satzrückstand erfolgreich gedreht hat, kam es beim Stand von 7:8 zum Schlussdoppel. Auch hier hatten Christian/Philipp knapp die Nase vorne. Wahnsinn!!! Die acht Punkte in der Übersicht: Wipper/Sommer (2), Porten/Kanwal, Daniel Porten, Philipp Sommer (2), Rafal Szyszka und Shaki Kanwal.

Da war unsere 2. Herren schneller fertig! 9:3 Heimsieg gegen den TTC Unterbruch-Karken, so dass der Sprung auf den achten Tabellenplatz gelang. Die 3:0 Führung nach den Doppeln (Röttgen/Moonen, Jerosch/Gürtler, Arendt/Walther) war in diesem wichtigen Spiel natürlich sehr wichtig und förderlich, in den Einzeln punkteten Marcel Jerosch (2), Nils Röttgen, Philipp Moonen (2) und Udo Walther.

Nachmittags blieben auch unsere Nachwuchsmannschaften bei den Heimspielen siegreich.

Unsere 1. Jungen gewann das Spitzenspiel der Bezirksliga mit 8:5 gegen den TTC Mersch-Pattern und behauptete sich damit an der Tabellenspitze! Unsere Jungs mussten auf Sophia Heck verzichten, dafür rutschte Liam Wiegele in die Mannschaft. Nach einem 1:1 Doppelauftakt gingen unsere Jungs schnell mit 6:2 in Führung und brachten diese dann auch souverän ins Ziel. Die Punkte in den Einzeln holten Kilian Wagner, Nick Lebelt (3), Erik Heck (2) und Liam Wiegele.

Unsere 2. Jungen gewann gegen TFG Nippes II mit 8:2 und holte damit die volle Punktzahl (4:0). Simon Volkmann (2), Emil Vogt, Yannik Guillemot (2) und Jonathan Wagner legten nach einer 2:0 Doppelführung in den Einzeln nach. Damit festigte die Mannschaft die Tabellenführung in der Kreisliga!

Bereits am Freitagabend gewann unsere 6. Herren bei Fortuna Köln II mit 8:3, wobei erfreulicherweise alle Akteure am Erfolg beteiligt waren. Nach einem 1:1 Doppelstart punkteten Pablo Putzu, Simon Volkmann (2), Dogan Hamza (2) und Burak Eray (2) in den Einzeln.

Leider "patzte" unsere 3. Herren am Sonntag beim TTC RG Porz III, denn es reichte leider nicht zu einem Punktgewinn. Statt dessen mussten sich unsere Jungs nach über drei Stunden Spielzeit knapp mit 6:9 geschlagen geben. Die Punktgewinne von Kockisch/Gürtler sowie Jörg Maaßen, Florian Gürtler, Thomas Aust (2) und Marvin Hünnebeck reichten eben nicht.

Weitere Infos folgen in Kürze auf den jeweiligen Mannschaftsseiten...

Die Wettkampfpause anlässlich der Karnevalszeit ist vorbei, der nächste Spieltag steht vor der Tür.

Gefordert sind am Wochenende sieben Mannschaften, nicht aber unsere 3. Jungen und 5. Herren (wegen Verlegung). Der Spieltag beginnt am Freitagabend mit dem Gastspiel unserer 6. Herren bei Fortuna Köln II.

Am Samstag folgen dann zwei Heimspiele unserer Jungen.

Die 1. Jungen empfängt als Tabellenführer im Spitzenspiel den punktgleichen Tabellenzweiten TTC Mersch-Pattern. Erneut eine echte Nagelprobe! Mal sehen, wie unsere Mannschaft die erste Niederlage vor der Karnevalspause verkraftet hat.

Unsere 2. Jungen geht zur gleichen Zeit als klarer Favorit gegen Nippes II an die Tische und wird versuchen, mit einem deutlichen Heimsieg die Tabellenführung zu verteidigen.

Um 17:30 Uhr beginnen dann zwei weitere Heimspiele mit unserer 1. Herren (Oberliga) und 2. Herren (Verbandsliga).

In der Oberliga steht unsere Mannschaft gegen den Tabellenführer 1.FC Köln II sicherlich auf verlorenem Posten, während unsere 2. Herren den Aufwärtstrend fortführen und gegen Unterbruch-Karken Punkte im Kampf gegen den Abstieg sammeln will.

Auswärts muss dagegen unsere 4. Herren beim Tabellenschlusslicht BC Efferen ran, wo (natürlich) zwei weitere Punkte auf das Habenkonto sollen.

Den Spieltag beschließt unsere 3. Herren am Sonntag mit dem Gastspiel beim TTC RG Porz III, wo die Gastgeber die Punkte ebenfalls dringend brauchen.

Erfahrungsgemäß kränkeln gerade nach Karneval auch viele Tischtennis-Jecken. Mal sehen, ob dies auch diesmal so sein und Einfluss haben wird...

In Chemnitz findet am Wochenende die Deutsche Meisterschaft der Damen/Herren statt (weitere Informationen und Links dazu am Ende des Artikels).

Mit dabei sind auch die Brüder Ricardo und Gianluca Walther, so dass Daniel Mertens u.a. für die Kölnische Rundschau folgenden Artikel verfasste:

Die Brüder an der Platte

Gianluca und Ricardo Walther spielen hochklassig Tischtennis

Köln. Zwei Brüder vereint in ihrer Tischtennis-Leidenschaft: Der kleine Zelluloid-Ball fasziniert Gianluca und Ricardo Walther bereits seit Kindestagen. Während der 28-Jährige Ricardo aktuell beim Bundesligisten Borussia Düsseldorf aktiv ist und von der Teilnahme an den olympischen Spielen in Tokio im Sommer träumt, ist der drei Jahre jüngere Gianluca eine der prägenden Figuren beim 1. FC Köln. Er ist nicht nur Spieler des Zweitliga-Teams, sondern auch der stellvertretende Leiter der Tischtennis-Abteilung beim FC.

Der Vater legte seinen beiden Söhnen die Leidenschaft in die Wiege: Udo Walther spielte zwischenzeitlich in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. „Als Kinder wollten wir schon immer mit in der Halle dabei sein“, erinnert sich Ricardo. Und so war der Weg vorgezeichnet, dass auch die Geschwister mal selbst aktiv an der Platte stehen würden. Erleichternd kam hinzu, dass beide in ihrem Geburtsort Brühl nicht weit von der Halle entfernt wohnten.

Doch Tischtennis war dabei zunächst gar nicht die einzige Sportart. Gianluca versuchte sich auch im Fußball, Ricardo im Tennis. Letztlich blieben aber beide bei der Sportart, die ihnen quasi in die Wiege gelegt wurde. Beim TTC Brühl-Vochem starteten beide ihre Karriere. 2007 verließ Ricardo die Stadt zwischen Köln und Bonn und konnte unter anderem mit Bayer Uerdingen, TTC Jülich, TTC Hagen, TTC Herne, TTC Bergneustadt und dem ASV Grünwettersbach bereits einige namhafte Stationen in seiner Vita sammeln. Für Borussia Düsseldorf schlug Ricardo erstmals zwischen 2012 und 2014 auf, wo er zugleich seine Bundesliga-Premiere feierte und 2014 die Mannschaftsmeisterschaft feiern konnte. Seit dem vergangenen Sommer ist er zurück in der Landeshauptstadt, wohnt in Sichtweite des Tischtennis-Zentrums in Grafenberg.

Der Sportsoldat ist derzeit für seine Tischtennis-Laufbahn bei der Bundeswehr freigestellt. In der Regel zweimal täglich trainiert Ricardo, mit dabei sind auch seine Kollegen aus der Nationalmannschaft, in der er 2012 debütierte. „Auf die Trainingsbedingungen bin ich neidisch“, bekennt Gianluca.

Er selbst, der den Tischtennis-Sport neben seinem Beruf ausübt, muss seine Übungszeiten mit dem Job abstimmen. Gianluca ist aktuell Co-Trainer der U18-Nationalmannschaft und erwirbt derzeit seine Trainer-A-Lizenz. Zudem studiert er Wirtschaftsinformatik an der Uni Köln. Seit 2013 spielt Gianluca beim FC, verlängerte dort jüngst seinen Vertrag bis 2021. „Er spielt sehr aggressiv, will die Ballwechsel so kurz wie möglich halten“, charakterisiert Ricardo seinen Bruder, der wiederum über Ricardo äußert: „Er verkörpert eine Ruhe am Tisch, will das Spiel passiv aufbauen. Zudem hat er ein großes Ballgefühl.“

Gelegentlich reist Gianluca, der nach wie vor in Brühl wohnt, auch nach Düsseldorf und nutzt die dortigen Bedingungen, um zu trainieren. Gemeinsame Einheiten mit seinem Bruder sind jedoch sehr selten. Überhaupt sehen sich die beiden derzeit kaum, zu voll und unterschiedlich sind die beiden Terminkalender.

In Kürze könnten sich die beiden Wege aber sportlich kreuzen: Beide starten bei den deutschen Meisterschaften am Wochenende nach Karneval in Chemnitz. Im Vorjahr in Wetzlar setzte sich Ricardo im Achtelfinale mit 4:1 gegen Gianluca durch, wie auch schon 2017, damals im Viertelfinale. „Man ist in so einem Duell verhaltener am Tisch“, beschreibt Ricardo sein Gefühl bei einem solchen Aufeinandertreffen. Insgesamt standen sich beide dreimal in offiziellen Wettbewerben gegenüber.

Grundsätzlich denkbar ist, dass beide eines noch fernen Tages vielleicht im Trikot des 1. FC Köln vereint sein könnten. „Ich fühle mich als Kölner und ich könnte es mir durchaus vorstellen, es wäre ein Traum für mich“, bekennt Ricardo. Doch dieses Gedankenspiel ist aktuell weit weg, müsste der FC hierfür doch zunächst einmal in der Bundesliga spielen. Bis 2021 besitzt Ricardo einen Vertrag in Düsseldorf.

---

Nachdem beim Bundestag des Deutschen Tischtennisbundes Ende 2018 beschlossen wurde, die Teilnehmerzahl von 48 auf je 32 Damen und Herren und damit einhergehend von 24 Doppeln/Mixed auf je 16 zu reduzieren sowie die Veranstaltung um einen Tag zu verkürzen, wird es dieses Jahr die erste Deutsche Meisterschaft im neuen Format sein! Gut finden muss man das nicht unbedingt!

Hier findet ihr nützliche Links: