Hinweis


Jetzt darf auch Sophia Heck den Schläger mal ein paar Tage/Wochen zur Seite legen, denn das letzte Turnier ist gespielt und - doch etwas überraschend - mal wieder äußerst erfolgreich zu Ende gebracht.

Am Sonntag trafen sich die besten 16 A-Schülerinnen des WTTV, um hier die Teilnehmerinnen am TOP 10 im September auszuspielen.

Foto: wttv.de (Jörg Fuhrmann)

Damit hier keiner durcheinander kommt, denn erst eine Woche zuvor war ja eine ähnliche Veranstaltung, sei vorab einmal kurz erläutert:

Sophia sprang die letzten Wochen ständig in zwei Altersklassen hin und her. Ihrem Alter entsprechend gehört sie aktuell noch zu den B-Schülerinnen (andere Bezeichnungen U13, Mädchen 13), auf Grund ihrer Spielstärke tritt sie aber auch häufig bei den A-Schülerinnen (U15, Mädchen 15) an. Alleine schon deshalb ergibt sich eine Häufung solcher Turniere.

Zum anderen besteht die Rangliste beim WTTV aus einer ganzen Serie! Im weiblichen Nachwuchsbereich eben aus: TOP 24, TOP 16 (beide im Juni/Juli) sowie TOP 10 (im September). Hier sind natürlich insbesondere auch Wettkampfhärte und Stressbelastung neben spielerischem Können gefragt!

Sophia hatte sich durch den siebten Platz beim TOP 24 für diese Rangliste am vergangenen Sonntag in Niederkassel qualifiziert. Damals waren jedoch gleich vier Spielerinnen freigestellt und damit vorangestellt, so dass es faktisch der elfte Platz war. Entsprechend schwer würde es natürlich werden, einen Platz für das begehrte TOP 10 - Endranglistenturnier zu ergattern...

Und dann begann das Turnier auch noch gegen den deutlich favorisierten Gruppenkopf mit einem 18:20, 10:12, 8:11. Trotz tollen Spiels noch nicht einmal ein Satzgewinn! Ein ganz übler Auftakt - vor allem eben für den Kopf. Kurz danach ging dann auch das zweite Spiel mit 1:3 verloren...

Doch mit den zwei Viersatzerfolgen in der dritten und vierten Runde waren nahezu alle negativen Gedanken vergessen, nun war Sophia endgültig mitten im Turnier! Und nach einem weiteren Dreisatzerfolg sah es vor der letzten Runde wie folgt aus: 

1. Eireen Kalaitzidou 5:0 15:3
2. Lilian Assaf 4:1 12:6
3. Sophia Heck 3:2 10:8
4. Laura Milos 2:3 9:10
5. Annika Schlesinger 2:3 6:12
6. Lea Laukamp 1:4 9:12
7. Laura Sonderfeld 1:5 6:16

Damit war zum einen bereits jetzt klar, dass Sophia mindestens Platz 4 sicher hatte (in der letzten Runde spielten Milos und Schlesinger gegeneinander). Da die Plätze 3+4 dazu berechtigen, mit den Dritt- und Viertplatzierten der zweiten Gruppe die endgültigen Platzierungen 5-8 auszuspielen, sah es mit einer Qualifikation für das TOP 10 ohnehin schon recht gut aus (offiziell hatten aber nur die Plätze 1-5 den Platz sicher, die restlichen Plätze vergibt der Jugendausschuss).

Zum anderen hatte Sophia ja sogar noch (theoretische) Chancen auf den zweiten Platz in der Gruppe. Während sie selbst gegen (die allerdings deutlich höher gewettete) Lea Laukamp zu spielen hatte, konnte ja die Zweitplatzierte Assaf durchaus gegen die noch ungeschlagene Kalaitzidou verlieren.

Es kam, wie es kommen sollte! Lilian Assaf verlor glatt mit 0:3, während sich Sophia nach zwischenzeitlichem 1:2 Satzrückstand noch zu einem Zittersieg spielte (11:8, 9:11, 9:11, 11:8, 11:8). So konnte Sophia gerade noch auf der Ziellinie überholen und sich hauchdünn den zweiten Platz sichern - Wahnsinn!

Gegen die beiden Besten der anderen Gruppe gab es dann zwei durchaus beachtliche 1:3 Niederlagen, so dass am Ende der vierte Platz beim TOP 16 der A-Schülerinnen heraussprang. Um das richtig zu bewerten: mit der Gesamtbilanz von 4:4 Siegen kam Sophia dennoch auf ein Plus von 44 (!) TTR-Punkten!

Das war … spitze!

Nun hat auch der Kreis seine Gruppeneinteilungen veröffentlicht. Hier geht es zum einen um unsere 5. Herren als Aufsteiger in der 2. Kreisklasse sowie zum anderen um unsere erstmals gemeldete 6. Herren:

2. Kreisklasse, Gr. 2     3. Kreisklasse, Gr. 2  
TTC BW Brühl-Vochem V
Aufsteiger   TTC BW Brühl-Vochem VI
neu
DJK Löwe Köln 3. (Gr. 1)   TTC/SG T.-Brüggen III neu
SV RW Zollstock II 4. (Gr. 3)   TS Frechen Aufsteiger
TTG Langenich V
9. Platz   SC Fortuna Köln II neu
TTC Berrenrath III 5. (Gr. 3)   TTC Bachem III 3. (Gr. 1)
SG Worringen 5. (Gr. 1)   TTV DJK Hürth VIII 9. (Gr. 5)
TTFC RW Esch
6. (Gr. 1)   TTG Vogelsang IV neu
TSV Kenten III 8. (Gr. 1)
  TTC RW Esch II Absteiger
TSV Immendorf II Aufsteiger   SV Arminia Köln III 6. (Gr. 5)
TTC Mödrath III Absteiger   TFG Nippes VII
neu
TTC Pesch V 10. Platz   DJK spinfactory Köln VI Absteiger
ESV Horrem 2. (Gr. 3)   SC Fliesteden IV neu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sommer-Universiade 2019 findet seit dem 3. Juli in Neapel statt und ist mit etwa 13.000 Teilnehmern aus 141 Nationen übrigens die zweitgrößte Sportveranstaltung der Welt.

Im Tischtennis wurden neben Gianluca Walther auch Liang Qiu, Nils Hohmeier und Florian Bluhm nominiert, als Betreuer ist Lennart Wehking dabei.

Im Mannschaftswettbewerb läuft es wie geschmiert. Das Foto entstand nach dem Viertelfinale - und an den Gesichtern kann man ja schon ablesen, dass der Halbfinaleinzug geschafft wurde!

Aber von Beginn an:

In der Gruppenphase musste das deutsche Herrenteam den Rumänen den Vortritt lassen, qualifizierte sich mit dem zweiten Platz aber dennoch souverän für das Achtelfinale. Dort kam es dann zum Aufeinandertreffen mit Südkorea mit einem überraschenden Ausgang, denn Deutschland gewann 3:0 - wobei aber alle Partien umkämpft waren. Gianluca gewann sein Einzel hauchdünn mit 12:10 im fünften Satz.

Damit war das formulierte Ziel schon erreicht. Allerdings hatte die Auslosung nun Schweden als Viertelfinalgegner Schweden beschert - und eben nicht einen asiatischen Brocken! So war es "nur" ein echter europäischer Brocken, denn die Schweden haben mit Elias Ranefur die aktuelle Nr. 156 der Weltrangliste einen Spieler dabei, der wohl höchstens von den Chinesen und Japanern zu gefährden ist. So kam es dann auch, zwei Niederlagen gegen die schwedische Nr. 1 - und beim Spielstand von 2:2 spielte Gianluca das entscheidende Match gegen Christoffer Kjelsson.

Dieses Spiel wird allen Beteiligten wohl lange in Erinnerung bleiben, weil

  • der Spielverlauf höchst kurios und dramatisch war: Gianluca lag im fünften Durchgang bereits scheinbar aussichtslos 3:9 hinten, holte einen Punkt auf - Time Out der Schweden folgte - Gianluca machte drei weitere Punkte in Folge zum 7:9 - er verschießt einen "Elfmeter" zum 7:10 - und gewinnt 12:10...
  • das Team damit eine Bronzemedaille sicher hat...

Einen Kurzbericht zu diesem Spiel mit Video findet ihr hier.

Im Halbfinale wartete dann China mit unfassbar starken Studenten, z.B. Yu Ziyang, Nr. 64 in der Juni-Weltrangliste! Zwar gab es die erwartete 0:3 Niederlage, doch die Jungs haben sich auch da teuer verkauft - und alle waren zu Recht zufrieden.

Es war übrigens die erste Medaille im Tischtennis bei einer Universiade 2009 - damals holten Lennart Wehking, Nico Christ und Nico Stehle in Belgrad ebenfalls Bronze.

Foto: © Wehking 

Auch für Sophia Heck geht es nun endlich auf die Sommerpause zu, auch wenn noch ein anstrengendes Ranglistenturnier des WTTV auf ihrem Programm steht (TOP 16 der A-Schülerinnen).

Am Sonntag spielte sie in Bergheim (TSV Kenten) das TOP 16 der B-Schülerinnen und wollte/sollte sich dort für die TOP 10 qualifizieren.

Die 16 besten B-Schülerinnen (Jahrgänge 2007 und jünger) des Landes spielten zunächst in zwei Achtergruppen, bevor dann in Überkreuzspielen die endgültigen Platzierungen ermittelt wurden.

Foto: wttv.de

Um sicher für das TOP 10 qualifiziert zu sein, brauchte es mindestens den fünften Platz. Nachdem Sophia beim TOP 16 vor wenigen Wochen aber bereits den zweiten Platz belegte, waren das Ziel ganz sicher ein wenig höher als "nur" der fünfte Platz gesteckt.

Sophia fand hervorragend ins Turnier - und spätestens nach dem sehr wichtigen Fünfsatzsieg in der zweiten Runde nach 1:2 Satzrückstand (11:7, 7:11, 13:15, 11:9, 11:6) war sie richtig "drin". Es folgten drei weitere sehr glatte Erfolge, so dass es nach der fünften Einzelrunde so aussah:

1. Philippa von Bandemer 5:0 15:1
2. Sophia Heck 5:0 15:2
3. Lani Jandt 4:1 12:8
4. Ruoqi Wei 3:2 11:7

Nun folgten die entscheidenden Partien gegen Lani Jandt und Philippa von Bandemer. Gegen Erstgenannte setzte sich Sophia in der sechsten Runde mit einem knappen Viersatzsieg durch, so dass es anschließend zum "Gruppenfinale" kam. Hier verlor Sophia allerdings am Ende deutlich, nachdem sie gegen die favorisierte Philippa die ersten beiden Sätze hauchdünn abgeben musste.

In der Platzierungsrunde ging es nun noch gegen die beiden Erstplatzierten der anderen Gruppe. Zunächst traf sie auf Laura Milos, die ihr mit dem 14:12 im ersten Satz vermutlich den Zahn zog. Auf jeden Fall kam Sophia anschließend deutlich unter die Räder - anders als noch bei der dramatischen Partie zwei Wochen zuvor.

Damit war klar: jetzt braucht es einen Sieg gegen Angela Degueldre, um noch den Sprung auf das Treppchen zu schaffen!

Und das gelang mit 11:4, 11:5 und 11:9 überaus eindrucksvoll...

Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Endergebnis und zur Quali für das TOP 10 am 8. September in Rödinghausen.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Am kommenden Sonntag (7. Juli) spielt Sophia übrigens ganz um die Ecke in Niederkassel das TOP 16 der etwas älteren A-Schülerinnen. Es lohnt sich durchaus, dort mal vorbeizuschauen...

Nachdem in der vergangenen Saison die Anzahl der Gruppen bei den Herren auf Verbandsebene schon reduziert wurde, wird es auch in der neuen Saison 2019/20 ähnlich weitergehen.

Das Ziel innerhalb des WTTV ist es, spätestens in der Saison 2021/22 unterhalb der Oberliga die weiteren Ligen sinnvoll reduziert zu haben.

Hier zunächst noch einmal der aktuelle und geplante Blick auf die Anzahl der Gruppen:

  2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
NRW-Liga 3 3 2 2
Verbandsliga 6 5 5 4
Landesliga 12 11 9 8

Daraus kann man erkennen, dass nun im zweiten Schritt die Anzahl der Gruppen in der NRW-Liga um eine und in der Landesliga um zwei verringert wird. Damit geht natürlich einher, dass insbesondere unserer 3. Herren in der Landesliga eine ganz schwere Saison bevorsteht...

Die Auf-/Abstiegsregelung des WTTV sieht Folgendes vor:

Landesliga

Die Tabellenersten steigen in die Verbandsliga auf. Die Mannschaften auf Tabellenplatz 2 nehmen an Entscheidungsspielen zur Verbandsliga teil. Die Mannschaften auf Tabellenplatz 8 und schlechter steigen ab. Zur Ermittlung von sechs Mannschaften, die in der Landesliga verbleiben, und Anwartschaften auf freie Plätze in der Landesliga spielen die Tabellenachten in drei Gruppen:

Gruppe1: LL1 (Ausrichter), LL2, LL3, LL4 Gruppe 2: LL5 (Ausrichter), LL6, LL7, LL8 Gruppe 3: LL9 (Ausrichter), LL10, LL11

Die jeweils Gruppenersten und -zweiten verbleiben in der Landesliga, die jeweils Gruppendritten ermitteln in einer weiteren Runde die Anwartschaften Nr. 1 bis 3 und die jeweils Gruppenvierten die Anwartschaften Nr. 4 und 5.

Verbandsliga

Die Tabellenersten steigen in die NRW-Liga auf. Die Mannschaften auf Tabellenplatz 2 nehmen an Entscheidungsspielen zur NRW-Liga teil (siehe oben). Die Mannschaften auf Tabellenplatz 9 und schlechter steigen ab. Zur Ermittlung von Anwartschaften auf freie Plätze in der Verbandsliga spielen die Tabellenneunten in zwei Gruppen:

Gruppe 1: HVL1, HVL2 (Ausrichter), HVL3; Gruppe 2: HVL4, HVL5 (Ausrichter)

Die jeweils Gruppenersten verbleiben in der Verbandsliga, die jeweils Gruppenzweiten ermitteln in einem weiteren Spiel die Anwartschaften Nr. 1 und 2, der Gruppendritte erhält die Anwartschaft Nr. 3.

Oberliga (hier hat sich nichts geändert, ergibt sich ja auch aus der Bundesspielordnung)

Nach jeder Spielzeit steigen die auf Platz 8 der Abschlusstabelle und tiefer stehenden Mannschaften aus der OL in die jeweils regional zugeordnete Gruppe der nächsttieferen Spielklasse ab (= NRW-Liga).

Jeder Tabellenachte einer OL-Gruppe erwirbt das Recht zur Teilnahme an der Relegationsrunde für seine bisherige Gruppe, sofern er nicht gestrichen oder zurückgezogen worden ist. Dieses Recht ist auf den Tabellenachten beschränkt.

Die Auf-/Abstiegsregelungen des Bezirkes und Kreises sind noch nicht veröffentlicht.