Hinweis


Eike Schleert hat mit einem Plus von exakt 40 (!) TTR-Punkten die Wertung dieses Spieltages klar gewonnen. Mit "Spieltag" sind allerdings nicht nur die Meisterschaftsspiele letzten Samstag gemeint, sondern u.a. auch die Bezirksmeisterschaften in den Herbstferien.

Den Löwenanteil sackte Eike durch sein gutes Abschneiden bei den Bezirksmeisterschaften ein. Die sechs Punkte, die er am letzten Spieltag bei seinem Einsatz für unsere 1. Herren gewann, runden das Gesamtergebnis schließlich ab.

Darüber hinaus gibt es aber viele weitere zufriedene Gesichter...

Auf dem zweiten und dritten Platz der Spieltageswertung folgen zwei erfolgreiche Spieler unserer Schülermannschaften.

Jonathan Wagner (3. Schüler) blieb in seinem erst fünften Einsatz nicht nur ungeschlagen, sondern sogar ohne Satzverlust. Für diese beiden Erfolge wurden ihm 24 Punkte gutgeschrieben, was gleichzeitig eine neue persönliche Bestmarke bedeutet.

Liam Wiegele (1. Schüler) kennt in den letzten Wochen nur einen Weg - nämlich bergauf! Dank der beiden Erfolge in Kreuzau durfte er sich über 19 weitere Punkte und eine neue persönliche Bestmarke freuen.

Ebenfalls zweistellige Punktgewinne erzielten

  • Miguel Pedersen (15 Punkte), der im Spiel unserer 3. Schüler ungeschlagen blieb und gleichzeitig einen neuen Bestwert erreicht hat
  • Sascha Stock (13 Punkte), der in den beiden Spielen unserer 4. Herren in den Herbstferien ungeschlagen blieb. Damit "schnuppert" Sascha mal wieder an seinem Allzeithoch von vor über einem Jahr!
  • Andreas Kockisch (12 Punkte), der wie Sascha gleich zweimal für unsere 4. Herren aktiv war und dabei eine blütenweiße 4:0 Bilanz erzielte.

Außerdem gibt es noch weitere Akteure mit zufriedenen Gesichtern, denn einigen gelangen zwar keine zweistelligen Punktgewinne - sie stellten aber dennoch neue persönliche Bestmarken auf...

Sieben Mannschaften waren an diesem Samstag gefordert, während sich unsere 4. Herren den spielfreien Samstagabend redlich verdient hatte (dieses Mannschaftsfoto entstand nach dem 9:2 gegen Fliesteden).

Und die legten doch tatsächlich kräftig nach - obwohl in vier der sieben Spiele der Gegner favorisiert war! Insgesamt stehen unter dem Strich doch glatt vier Siege und zwei Unentschieden - bei nur einer Niederlage. Super Bilanz!

Einen Favoritensieg gab es beim Spiel unserer 1. Herren in der NRW-Liga gegen Netphen. Die Gäste aus dem Siegerland traten zudem noch ohne ihre Nr. 1 an und somit folgerichtig mit einer 2:9 Niederlage die Heimreise an. Bereits nach den Doppeln hatten unsere Jungs die Weichen frühzeitig auf Heimsieg gestellt, denn nach einigem Widerstand (zwei der drei Doppel wurden erst nach fünf Sätzen entschieden) ging es mit einer 3:0 Führung in die Einzel. Letztlich mussten dort dann aber nur Christian Wipper und Lars Bauer nach jeweils einer knappen Fünfsatzniederlage gratulieren. Nach dieser sehr guten Mannschaftsleistung steht unsere 1. Herren bei 9:3 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz.

Ein ähnliches Bild gab es bei unserer 3. Herren: unsere Mannschaft fuhr ohnehin favorisiert nach Sürth, dann mussten die Gastgeber auch noch auf zwei Stammspieler verzichten. Am Ende stand ein deutlicher und zu keinem Zeitpunkt gefährdeter 9:1 Erfolg. Den Ehrenpunkt erkämpfte sich Sürth im Dreierdoppel, so dass Florian Gürtler/Patrick Engl die Ehre der namentlichen Nennung an dieser Stelle zuteil wird. Mit nunmehr 8:6 Punkten hat sich unsere 3. Herren in der Landesliga zunächst einmal in die obere Tabellenhälfte geschoben und ein wichtiges Zwischenziel erreicht.

Das Spitzenspiel des Tabellenzweiten beim Tabellenführer gewann unsere 5. Herren doch relativ deutlich mit 8:2. Beim 1.TTC Köln gelang ein Traumstart, denn Waldeck/Meyer und Wasem/Lee konnten die beiden Eingangsdoppel siegreich gestalten. In den Einzeln blieben Michael, Lee und Christian ebenfalls ungeschlagen, während Norbert zweimal hauchdünn in fünf Sätzen unterlag. Mit 11:1 Punkten hat sich unsere Fünfte an die Tabellenspitze gespielt.

Dem Tabellenführer aus Pesch trotzte unsere 1. Jungen ein 5:5 Unentschieden ab. Nach dem ersten Einzeldurchgang führten unsere Jungs mit 4:2 (Einzelsiege durch Kilian Wagner, Nick Lebelt und Lukas Zaum) und Kilian erhöhte mit seinem zweiten Erfolg gar auf 5:2. Der Sieg war zum Greifen nahe! Doch am Ende erkämpften sich die Gäste ein durchaus verdientes Unentschieden.

Unsere 2. Jungen dagegen unterlag dem Tabellenführer aus Sindorf chancenlos mit 3:7. Das nackte Ergebnis täuscht, denn die drei Punkte resultieren daraus, dass die Gäste nur zu dritt antraten. Am Ende sprangen lediglich zwei Satzgewinne heraus - ein Klassenunterschied.

Beim Tabellendritten in Kreuzau gelang unserer 1. Schüler mit dem 7:7 ein höchstens erhoffter Punktgewinn. Nach einem ausgeglichenen Doppelauftakt konnten Erik und Sophia Heck sowie Liam Wiegele mit jeweils zwei Einzelsiegen das Unentschieden sichern. Alle drei hatten gegen den überragenden gegnerischen Spitzenspieler keine Chance, nur Liam konnte hier zumindest einen Satz gewinnen. Nach diesem aufregenden Spiel wurde doch tatsächlich ein Schläger in Kreuzau vergessen, doch auch hier konnte dank der schnellen Hilfe durch die Gastgeber alles wieder auf ausgeglichen gestellt werden! Mit nun 5:5 Punkten steht unsere 1. Schüler einerseits weiterhin nur einen Punkt hinter dem Tabellendritten aus Kreuzau, andererseits aber eben auch "nur" auf dem siebten Tabellenplatz - und das ist ein Abstiegsplatz! Es geht in der Bezirksliga eben verdammt eng zu...

Unserer 3. Schüler gelang in Bachem dank toller Mannschaftsleistung ein schöner 7:3 Erfolg - und das trotz eines zwischenzeitlichen 2:3 Rückstands. Im Anschluss drehten Jonathan Wagner, Philipp Balzer, Miguel Pedersen und Laurin Hamacher aber auf, blieben ohne Satzverlust und holten sich den Auswärtssieg. Mit der Bilanz von drei Siegen aus vier Spielen steht die Mannschaft nun bei 10:6 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz!

Während alle anderen Mannschaften in den Herbstferien pausiert haben, war unsere 4. Herren in der Kreisliga äußerst fleißig. Zwei Spiele (darunter ein Nachholspiel) wurden deutlich gewonnen, daraus resultiert dann auch mit 9:5 Punkten und Platz 3 eine sehr schöne Momentaufnahme.

Nun müssen am Samstag sieben Mannschaften nachziehen...

Unsere 1. Schüler muss beim Tabellendritten in Kreuzau antreten. Es muss schon alles passen, damit hier ein Punktgewinn herausspringen kann. Dagegen stehen die Chancen für unsere 3. Schüler beim Spiel in Bachem etwas besser - zumindest laut Tabelle. Während unsere Jungs bereits zwei Spiele gewonnen haben, stehen die Gastgeber am Tabellenende - haben auch erst ein einziges Spiel bestritten!

Unsere 1. Jungen empfangen zu Hause den Tabellenführer aus Pesch. Nach den bisherigen Eindrücken dürften die Gäste eine Nummer zu groß sein, doch verstecken brauchen sich unsere Jungs als aktueller Tabellendritter sicher nicht. Das Gleiche gilt für das Heimspiel unserer 2. Jungen gegen Sindorf, denn auch spielt der Dritte gegen den ungeschlagenen Tabellenführer. Der Vergleich der TTR-Werte fällt allerdings deutlich zu Gunsten der Gäste aus.

Unsere 1. Herren empfängt das Team der TTG Netphen - es ist übrigens der 23. Vergleich beider Mannschaften in den letzten 25 Jahren! Noch ist die Bilanz aus unserer Sicht leicht negativ, denn neben neun Siegen und drei Unentschieden stehen eben auch zehn Niederlagen zu Buche. Die Statistik ist ganz sicher nur ein Randthema und etwas für Chronisten, doch ein Heimsieg für unsere Jungs sollte schon gelingen. Mit zwei weiteren Punkten würde sich unsere 1. Herren in der Spitzengruppe der NRW-Liga nämlich festsetzen...

Einen Auswärtssieg peilt unsere 3. Herren in Sürth an. Damit würden unsere Jungs das Punktekonto in den positiven Bereich bringen (zur Zeit 6:6 Punkte) und gleichzeitig eben ein wenig Abstand zu den Abstiegsplätzen schaffen. In dieser äußerst ausgeglichenen Liga erscheint das ziemlich wichtig!

Das absolute Topspiel bestreitet allerdings unsere 5. Herren, denn als ungeschlagener Tabellenzweiter treten unsere Jungs beim Tabellenführer an. Wir dürfen gespannt sein, ob und vor allem wer die erste Saisonniederlage einstecken muss.

Sophia Heck und Christian Wipper krönten sich am Wochenende mit dem Titel "Bezirksmeister".

An dieser Stelle beginnen wir mit Sophia, denn neben dem Einzeltitel bei den B-Schülerinnen stand sie auch im Doppel - und das übrigens gleich zweimal (B-Schülerinnen und A-Schülerinnen) - ganz oben auf dem Treppchen.

Am Samstag trat Sophia in der Altersklasse der B-Schülerinnen als topgesetzte Spielerin an. Diesem Druck hielt sie stand und musste erst im Halbfinale einen Satzverlust quittieren. Das Finale gegen Angela Degueldre (Vogelsang) gewann Sophia dann wieder glatt in drei Sätzen! Gemeinsam mit Franziska Schönau (Kreuzau) war sie auch im Doppelwettbewerb nicht zu bezwingen.

Bei den A-Schülerinnen am Sonntag marschierte Sophia problemlos ins Viertelfinale, wo sie allerdings trotz 2:1 Satzführung doch noch an der späteren Bezirksmeisterin Katharina Grüß (Fortuna Bonn) scheiterte. Dafür hielt sie sich auch in dieser Altersklasse im Doppel schadlos, denn mit Ezo Koca (Dünnwald) holte sich Sophia den Titel.

Christian trat am Samstag erstmals in seiner Karriere bei den "Senioren" in der Altersklasse Ü40 an - und war gleich siegreich! Das Finale gewann Christian gegen Philipp Moonen (Spinfactory Köln) und erspielte sich damit die Fahrkarte zur Westdeutschen Meisterschaft der Senioren. Auf den Doppelwettbewerb verzichtete er übrigens, um Kräfte zu sparen.

Bei den Herren sind die Resultate leider noch nicht verfügbar - daher kann jetzt nur darauf verwiesen werden, dass bei den Herren-A und Herren-B keine Platzierungen auf dem Treppchen drin waren.

Bei den D-Schülern war zum ersten Mal der 11jährige Laurin Hamacher dabei, der gegen ausschließlich höher bewertete Gegner sogar einen Satz gewann, hauptsächlich aber wertvolle Wettkampferfahrungen sammelte.

Bei den Jungen schaffte Hendrik Heck trotz einer sehr starken Gruppe den Einzug in die Hauptrunde, wo er dann aber am deutlich favorisierten Philipp Bahr (Löwe Köln) in vier Sätzen scheiterte.

Am Samstag gewann der 1.FC Köln das Heimspiel gegen den SV Siek glatt mit 6:0 und verteidigte damit die Tabellenführung in der 3. Bundesliga Nord.

An der Bande mit dabei war auch Daniel Porten, der in dieser Saison das Athletiktraining beim 1. FC Köln übernommen hat und damit (s)einen Teil zum Aufstieg beitragen will.

Foto: maksim shdan

Was befähigt unseren Daniel (Captain Coach) eigentlich dazu?

Er ist Offizier bei der Luftwaffe und hat durch sein Studium der Sportwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, seine Fortbildungen und bisherige Verwendung bei der Luftwaffe nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch militärische Charaktereigenschaften, um die nötige Entschlossenheit in wichtigen Spielen von den Athleten zu entfesseln.

Er trainierte im Verbund mit Physiotherapeuten, Flugpsychologen und Fliegerärzten sieben Jahre lang das Hochwertpersonal der Luftwaffe: die Eurofighterpiloten.

https://www.youtube.com/watch?v=bKrr_gbL0gY (ein Film mit Daniel Porten)

Zu dieser Tätigkeit gehörte die Durchführung von sportwissenschaftlichen Untersuchungen sowie die Planung und Steuerung des gesamten Trainingsprozesses der Kampfjetpiloten.

Als aktiver Tischtennisspieler in der NRW-Liga in unserer 1. Herrenmannschaft und ehemaliger Jugendspieler im Kader des WTTV kann Daniel nicht nur auf die spezifischen Anforderungen im Tischtennissport eingehen, sondern kennt auch die Spieler des 1.FC Köln bereits viele Jahre.

Wozu Athletiktraining?

Seit Jürgen Klinsmann 2006 durch seine neuen Trainingsprogramme ganz Deutschland in Euphorie und die Mannschaft von Sieg zu Sieg gebracht hat, konzentrierten seit diesem Zeitpunkt viele Vereine in Deutschland ihren Blick auf Athletiktraining und dessen erstaunliche Wirkung.

So macht es aber nur Sinn auch abseits des Tisches Zeit zu investieren, um folgende Schwerpunkte zu setzen:

  • eine bessere Mobilität erlangen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Schnelligkeit der Füße verbessern, um am Tisch leichtfüßiger zu sein.
  • eine schnellkräftige Rumpfmuskulatur entwickeln, um dem Topspin die nötige Durchschlagskraft zum Punktgewinn zu geben.

Daniel's Ziele während der Saison sind somit, die Spieler verletzungsfrei durch die Saison zu bringen und die optimale Leistungsfähigkeit zu generieren, so dass Dirk Huber stets aus dem vollen Potenzial seiner Spieler schöpfen kann.

Hier sieht Daniel Parallelen zum Training mit Kampfjetpiloten, die auch zu jederzeit gesund, fit und einsatzbereit sein müssen.

Mehr Information zu Daniel und seinem Angebot gibt es auf seiner Internetseite:

www.Captain-Coach.de