Hinweis


Auf dem Verbandstag im Juni hat es keine gravierenden Veränderungen im Bereich der Wettspielordnung gegeben. Am interessantesten erscheint an dieser Stelle die Einführung des sogenannten digitalen Spielberichts!

Um es aber gleich vorwegzunehmen: Der digitale Spielbericht ist für den Gastgeber nicht verpflichtend.

Jede Heimmannschaft hat die Wahl, den digitalen Spielbericht zu verwenden oder den guten alten Spielblock. Es ist auch nicht geplant, in den nächsten Jahren daran etwas zu ändern.

Die soeben angedeuteten Verpflichtungen beziehen sich ausschließlich auf die jeweilige Gastmannschaft, egal ob Nachwuchs, Erwachsene oder Senioren. Die Gastmannschaft ist ab sofort verpflichtet, den sog. Spiel-PIN mitzuführen und – falls der Gastgeber den digitalen Spielbericht verwenden will – für die digitale Unterschrift bereitzuhalten.

Beim Spiel-PIN handelt es sich um eine vierstellige Zahl, die jeweils nur für dieses eine Auswärtsspiel gilt. Administratoren finden die Spiel-PINs aller Mannschaften als PDF im Downloadbereich des Vereins, Mannschaftsführer in ihrem persönlichen Bereich, ebenfalls unter Downloads. Es ist also im Ergebnis pro Mannschaft nur ein Blatt Papier mehr mitzuführen.

Sofern die Gastmannschaft keinen Spiel-PIN bereithält, ist ein Spielbericht in Papierform auszufertigen. (Gastgeber müssen also zweigleisig planen.) Dort ist einzutragen, dass der Spiel-PIN der Gastmannschaft nicht bereitgestellt wurde. In click-TT finden Sie künftig eine Checkbox, bei der man den Regelverstoß dokumentieren kann.

Über Einzelheiten der beschlossenen Regelung informiert die Wettspielordnung (Punkt I 5.3.4), die als Download auf der Startseite von click-TT zur Verfügung steht. Bitte beachtet auch die neue Ordnungsstrafe unter WO A 20.1.20. Die neue Ausgabe des click-TT-Handbuchs für Vereine, die im August erscheint, wird sich dieses Themas ebenfalls annehmen.

Wettspielordnung, Punkt I 5.3.4

  • Bei Einführung des digitalen Spielberichts dürfen der DTTB und die Verbände für ihren Zuständigkeitsbereich Regelungen festlegen. Diese können u. a. eine ausschließliche Nutzung von „nuScore“ vorschreiben, Übergangsfristen vom Spielbericht in Papierform zum digitalen Spielbericht enthalten oder Gastmannschaften verpflichten, die im click-TT-Vereinsbereich veröffentlichten PINs für die in „nuScore“ erforderlichen Unterschriften bereitzuhalten. Der Spielbericht ist von beiden Mannschaftsführern zu unterschreiben. Wird der Spielbericht in Papierform genutzt, ist eine handschriftliche Unterzeichnung notwendig. Bei Nutzung des digitalen Spielberichtsformulars muss die Unterschrift mit Hilfe der PINs (Heim und Gast) digital erfolgen. Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Mannschaftsführer die vollständige und inhaltliche Richtigkeit der Eintragungen.
  • Die jeweilige Heimmannschaft entscheidet darüber, ob der digitale Spielbericht bei einem Mannschaftskampf verwendet wird. Dies gilt bei der Austragung in einer neutralen Austragungsstätte auch für die Mannschaft, die im veröffentlichten Spielplan als Heimmannschaft ausgewiesen ist. Die Gastmannschaft ist verpflichtet, den für die digitale Unterschrift erforderlichen Spiel-PIN bereitzuhalten. Falls eine Mannschaft den erforderlichen Spiel-PIN nicht mitführt, ist ein Spielberichtsformular in Papierform zu verwenden. Ein Verstoß gegen die Mitwirkungspflicht der Gastmannschaft ist dort einzutragen und führt zu einer Ordnungsstrafe gemäß WO A 20.1.20.
  • Bei Verwendung des digitalen Spielberichts sind beide Mannschaften verpflichtet, den Spiel-PIN in das Formular einzutragen, falls der Gegner von seinem Recht Gebrauch machen will, die Doppel 2 und 3 zu tauschen (WO E 5.2 Abs. 2) oder die Einzelaufstellung zu ändern bzw. zu ergänzen (WO E 4.2). Die Weigerung gilt als Verstoß gegen die genannten Vorschriften.

 Wettspielordnung, Punkt A 20.1.20 (Ordnungsstrafe)

  • Verstoß gegen WO I 5.3.4.1, I 5.3.4.2 Fehlender Spiel-PIN für den digitalen Spielbericht bzw. Verweigerung der Mitwirkung gemäß WO I 5.3.4.2 - 10 € (auf Bezirksebene) bzw. 20 € (auf Verbandsebene)

Eine ganze Saison liegt sie bereits hinter uns - die Liga- und Strukturreform des Westdeutschen Tischtennisverbandes. Wer kann sich denn noch an "früher" erinnern?

Rückblick: die Verbandsstruktur des WTTV wurde erheblich verschlankt, denn aus 35 (!) Kreisen in fünf Bezirken entstanden "nur" noch 13 Bezirke (Kreise gibt es nicht mehr).

Nach der zum 1. Juli 2023 abgeschlossenen Ligareform wird auf Verbandsebene (WTTV) "nur" noch mit 14 Staffeln (2 x NRW-Liga, 4 x Verbandsliga und 8 x Landesliga) gespielt.

Der Spielbetrieb auf Bezirksebene (Bezirk Köln) wird in der kommenden Saison wie folgt organisiert:

Liga Mannschaftsstärke
Bezirksoberliga 2 Gruppen mit 6er-Mannschaft
1. Bezirksliga 3 Gruppen mit 6er-Mannschaft
2. Bezirksliga 4 Gruppen (2 x 6er, 2 x 4er-Mannschaft)
1. Bezirksklasse 4 Gruppen mit 4er-Mannschaft
2. Bezirksklasse 6 Gruppen mit 4er-Mannschaft
3. Bezirksklasse 9 Gruppen mit 4er-Mannschaft
4. Bezirksklasse 3 Gruppen mit 4er-Mannschaft

In diesem Zusammenhang bzw. im Vergleich zum Vorjahr fällt übrigens auf, dass auf Bezirksebene nun 31 (statt 27) Staffeln gebildet werden konnten.

Das ist gleichbedeutend mit der Tatsache, dass die 311 Mannschaftsmeldungen auf Bezirksebene ein deutliches Plus (290 im Vorjahr) darstellen! Dabei darf man aber keinesfalls übersehen, dass sich die Tendenz von 6er- zu 4er-Mannschaften mindestens genauso deutlich darstellt:

  • Saison 2023/24: 27 Staffeln, 290 Mannschaften - davon 105 (6er-Mannschaften) und 185 (4er-Mannschaften)
  • Saison 2024/25: 31 Staffeln, 311 Mannschaften - davon 71 (6er-Mannschaften) und 240 (4er-Mannschaften)

In die neue Saison starten wir mit vier Nachwuchsmannschaften. Die Gruppen sehen wie folgt aus:

Jungen 19 Jungen 15 Jungen 15 Jungen 13
1. Bezirksklasse, Gr. 1 1. Bezirksliga, Gr. 1 2. Bezirksliga, Gr. 1 1. Bezirksliga, Gr. 2
TTC BW Brühl-Vochem TTC BW Brühl-Vochem TTC BW Brühl-Vochem II TTC BW Brühl-Vochem
TTC BR Geyen ESV Olympia Köln TSV Immendorf  TTC BR Geyen II
TTF GW Elsdorf II TTC Lövenich TTC GW Brauweiler TTC Lövenich II
TTC/SG T.-Brüggen TTG Berzdorf 1.FC Quadrath-Ichendorf TTV DJK Hürth
TS Frechen II 1.FC Köln III TTC Pingsdorf/Badorf FC Junkersdorf
TTC BW Lechenich TTC BW Lechenich TSV Kenten TTC Pingsdorf/Badorf
TTC Sindorf II DJK spinfactory Köln TTC Berrenrath TTC BW Lechenich
TTV DJK Hürth II TTC Sindorf TTG Berzdorf II TTC Berrenrath
  TTG Langenich TTC Bachem  

Am Dienstag startete nach der ferienbedingten Sommerpause die Vorbereitung auf die Saison 2024/25. In diesem Jahr gab es allerdings nicht nur den leichten Trainingsauftakt.

Gleichzeitig war es nämlich auch der erste „TTC-MediaDay" - dieser diente dazu, verschiedenste mediale Inhalte für die Homepage und Instagram zu erstellen.

Ein Highlight des MediaDays war die Vorstellung der neuen Trikots, die sich durch modernes und ansprechendes Design auszeichnen.

Diese haben wir über unseren langjährigen Partner, die TT-Experten Roßkopf/Weißbach, erworben und von hEpA-Textildruck bedrucken lassen. Vielen Dank für die Unterstützung!

Die neue Arbeitskleidung wurde mit großer Begeisterung von den Vereinsmitgliedern aufgenommen und präsentiert.

Der MediaDay war in verschiedene Stationen unterteilt, um eine Vielzahl an medialen Inhalten zu erzeugen. Diese umfassten: Einzelfotos, Mannschaftsfotos, Jubelfotos und kurze Videosequenzen.

Die erstellten Fotos und Videos werden hauptsächlich auf unserer Homepage und auf dem Instagram-Account des Vereins veröffentlicht, um die Reichweite des Vereins zu erhöhen, neue Fans zu gewinnen und bestehende Unterstützer auf dem Laufenden zu halten.

Einige Fotos werden ganz sicher auch in der nächsten Ausgabe unseres "TTC-Spiegel" veröffentlicht...

In vertrauter Runde traf sich der TTC-Stammtisch im Rodder Eck. Trotz oder gerade wegen der Sommerpause war das Hauptthema die bevorstehende Tischtennis-Saison 2024/2025. So ist die Gruppe gespannt, wie sich die 1. Herrenmannschaft in der Verbandsliga schlagen wird, aber natürlich wurden auch die weiteren Herrenmannschaften in der Bezirksoberliga und 1. Bezirksklasse sowie die insgesamt vier Jugendmannschaften betrachtet.