Hinweis


Die Mitgliederversammlung des TTC in der Brauhausgaststätte auf dem Weilerhof der Privatbrauerei Bischoff Kölsch ist sehr harmonisch verlaufen.

Im Mittelpunkt standen natürlich die Vorstandswahlen, denn es mussten ja leider auch einige Positionen neu besetzt werden. Und das gelang mit überwältigenden Mehrheiten!

In den geschäftsführenden Vorstand wurden für die ausgeschiedenen Norbert Wasem und Marcel Jerosch die Nachfolger gewählt: neuer stellvertretender Vorsitzender ist Lutz Graf (obere Reihe rechts), neuer Kassierer ist Andreas Kockisch (obere Reihe mittig).

Den geschäftsführenden Vorstand komplettieren dann die wiedergewählten Matthias Waldeck (Vorsitzender) und Udo Walther (Geschäftsführer).

Die studiumsbedingt "ab-/ausgewanderten" Jan Beck und Patrick Würtz mussten ebenfalls ersetzt werden. Die Position des Jugendwartes füllt nun Nils Röttgen aus, während Christian Wipper die Aufgaben des Sportwartes Tischtennis übernommen hat. Hierbei wird er ein Team mit Gianluca Walther bilden, der als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt wurde.

Auch die bisherige Abteilungsleiterin Herz-/Lungensport musste ersetzt werden - Brigitte Walther konnte diese Funktion aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter ausüben. Als Nachfolgerin steht nun die bereits eingesprungene Margret Jansen (untere Reihe rechts) fest.

Keine Veränderungen gab es bei den Sportwarten Herren- bzw. Damengymnastik, denn Joachim Nohr und Wilma Gutensohn stellten sich erfolgreich zur Wiederwahl. Auch Klaus Breuer als Sozialwart wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt, was ebenfalls für Felix Henseler als Beisitzer gilt.

Neu im Vorstand in der Funktion eines Beisitzers bzw. Beisitzerin ist Maria Föllmer (untere Reihe links), die für den ausgeschiedenen Dennis Strömer den Vorstand komplettiert.

In dieser Besetzung wird der TTC mit neuem Schwung in die nächsten zwei Jahre gehen - und im Sommer 2017 wird der TTC Vochem seinen siebzigsten Geburtstag feiern!!!

Nicht nur dieses Jubiläum wird auf der Agenda stehen, sondern viele andere wichtige Themen. Dies sind u.a. die Vorbereitung der Westdeutschen Seniorenmeisterschaft im Dezember in Brühl-Süd, das immer wichtiger werdende Thema Vereinsentwicklung mit seinen vielen Facetten sowie die Durchführung eines Tages der offenen Tür...

Unsere 5. Herren gewann auch das Saisonfinale beim Tabellenzweiten Pulheim mit 8:1 und beendete damit die Saison mit 32:0 Punkten bzw. 128:21 Spielen als souveräner Sieger. Herzlichen Glückwunsch!

Wenn das mal kein Grund für eine (Meister)Feier war! Aber auch unsere anderen Mannschaften konnten letztlich Gründe zum Feiern finden...

Den Spielbericht zur Partie unserer 5. Herren findet ihr übrigens wie gewohnt auf den Mannschaftsseiten.

Unsere 2. Herren verlor das Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Dellbrück deutlich mit 2:9 - und das nach einer kurzfristigen Absage auch noch nur zu fünft... Die einzigen Zähler holten Nils Röttgen und Johannes Morche. Die traurige Bilanz von Verlängerungen (2:9) und Fünfsatzspiele mit zwei Punkten Differenz (0:2) dokumentiert den traurigen, aber wenigstens zügigen Verlauf des Spiels.

Das sind zweifellos Gründe, um sich einzubuddeln! Dennoch findet man zweifellos Gründe, um dennoch zu feiern: nach einer insgesamt überaus erfolgreichen Saison haben die Jungs in einer Relegationsrunde sogar noch eine kleine Chance, den Aufstieg in die NRW-Liga zu realisieren!

Unsere 3. Herren beendete die (reguläre) Saison mit einem 9:4 Heimsieg gegen Lechenich. Alle sechs eingesetzten Akteure waren an diesem 16. Saisonsieg beteiligt - einzig ungeschlagen im Einzel und Doppel blieb Mannschaftsführer Andreas Kockisch. Da übrigens auch die punktgleiche Konkurrenz aus Witterschlick an diesem letzten Spieltag siegte, bleibt es auch in der Abschlusstabelle beim dritten Platz - und damit bei Relegationsspielen ebenfalls am 2./3. Mai...

Unsere 4. Herren verlor beim Tabellenführer und Meister mit 1:9. Den Ehrenpunkt holte Marvin Enkirch, während Felix Henseler gleich zweimal (Einzel und Doppel) erst in der Verlängerung des fünften Satzes unterlag. Ein besseres Resultat war also durchaus möglich, doch der Sieg der Gastgeber geht natürlich völlig in Ordnung. So schließt die Mannschaft die Saison dann doch als Tabellenletzter ab, obwohl die Rückrunde mit einer Bilanz von 8:12 Punkten sehr ordentlich ausfiel. Gleich vier Akteure haben sogar eine positive Einzelbilanz erzielt (Dietmar Böse 8:6, Marvin Enkirch 8:5, Felix Henseler 7:3, Michael Waldeck 7:1)!

Geht es am letzten (regulären) Spieltag nur noch um die goldene Ananas?

Mit Blick auf die jeweiligen Tabellensituationen kommt man zunächst überwiegend auf die Antwort "Nein"!

Unsere 2. Herren empfängt als Tabellensechster den Tabellenfünften aus Dellbrück. Beide Mannschaften können sich nicht mehr verbessern oder verschlechtern - es wird auf jeden Fall bei diesen Tabellenplätzen bleiben. Maximal also Wettkampfpraxis vor der Relegation am 2./3. Mai (für beide Teams). Zumindest in diesem Fall dann doch eher goldene Ananas...

Unsere 3. Herren kann sich theoretisch noch auf den zweiten Tabellenplatz verbessern, falls Witterschlick als aktueller Zweiter patzen sollte - natürlich einen Heimsieg unserer Dritten gegen Lechenich II vorausgesetzt. Für die Gäste geht es jedenfalls maximal noch um die Abschlussplatzierung, denn den Klassenerhalt haben sie sicher.

Aber auch hier gilt: Der Tabellenzweite und -dritte spielen am 2./3. Mai eine Relegationsrunde...

Tabellarisch geht es für unsere 4. Herren am letzten Spieltag um alles! Die Mannschaft um Jakob Biesel braucht unbedingt einen Sieg, um den letzten Tabellenplatz dann doch noch zu verlassen. Trotz einer punktemäßig tollen Rückrunde hat es der Konkurrrent aus Sürth mit zwei Siegen aus den letzten zwei Spielen doch noch an unseren Jungs vorbeigeschafft. Allerdings geht es ausgerechnet zum Tabellenführer Brühler TV, der seinerseits einen Sieg zum sicheren Aufstieg benötigt. Zum Glück steigt aber der Tabellenletzte (hier der Tabellenelfte) aber nicht ab...

Ein echtes Spitzenspiel zum Abschluss für unsere 5. Herren, denn der Tabellenführer empfängt den Tabellenzweiten aus Pulheim. Aber auch hier geht es maximal noch darum, die "weiße Weste" zu verteidigen - denn bei vier Punkten Vorsprung ist unserer Fünften der Titel nicht mehr zu nehmen.

Schaut man also etwas genauer hin, geht es tatsächlich fast ausschließlich um die goldene Ananas! Diese sicherlich subjektive Betrachtungsweise hat aber folgende Dinge nicht berücksichtigt:

Es geht ganz sicher auch um TTR-Punkte für die kommende Saison. Für viele ist es die letzte Chance, um Punkte zu sammeln und den entscheidenden Q(uartals)TTR-Wert zu beeinflussen. Ganz nebenbei geht es auch noch um Zähler für die UKW-Tabelle...

Am vergangenen Wochenende war Tom Mykietyn für den WTTV beim Deutschlandpokal im Einsatz. In Scheinfeld (Bayern, Mittelfranken) spielten die Schüler.

Am Ende landete die Schülermannschaft des WTTV auf dem dritten Platz, doch noch ein wenig mehr war auf jeden Fall möglich!

Gleich zu Turnierbeginn der Paukenschlag: es setzte eine deftige 1:4 Niederlage gegen die Gastgeber aus Bayern. Im Anschluss gelangen aber noch zwei deutliche Siege gegen Hessen (4:1) und Saarland (4:0), so dass wenigstens noch der zweite Platz gesichert wurde.

Foto: WTTV

Im Viertelfinale schaffte das Team - kräftig unterstützt von Verbandstrainer Stephan Schulte-Kellinghaus - einen 4:2 Erfolg gegen Sachsen (4:2) und damit das Halbfinale gegen Niedersachsen mit dem Deutschen Schülermeister Jannik Xu.

Wie aus der Berichterstattung auf der WTTV-Homepage hervorgeht, hatten weder Tom noch Kirill Fadeev eine wirkliche Siegeschance gegen Xu, aber beim 3:3 Zwischenstand war natürlich im letzten Einzel alles möglich. Doch alles Anfeuern, auch von Tom und Kirill half nicht - der Traum vom Finale war ausgeträumt!

Doch im Spiel um Platz 3 (erneut gegen Bayern) gelang ein 4:0 Erfolg und damit eine Revanche für den misslungenen Turnierauftakt.

Mit seiner 4:4 Einzelbilanz hat Tom Mykietyn ganz sicher überzeugt. Man schaue sich auch nur einmal an, gegen wen Tom da alles gespielt hat:

Drei Niederlagen resultieren aus den Spielen gegen absolute Topleute der deutschen Rangliste, nämlich gegen die Spieler an den Positionen 3-5. Lediglich die Niederlage im Auftaktspiel gegen Bayern fällt unter die Rubrik "war das wirklich nötig?" Aus den restlichen Partien ging Tom als Sieger hervor, u.a. gegen den 10. bzw. 12. der deutschen Rangliste...

Uns Patrick geht es gut!

Hier seht ihr ihn nach einer harten zweistündigen Trainingssession mit Engelbert Hüging. Wer den nicht (mehr) kennt:

ein reiner Defensivspieler, 33 Jahre älter als Patrick, 60facher Nationalspieler zwischen 1974 und 1985, Teilnehmer an drei Welt- und vier Europameisterschaften, Deutscher Meister 1978

Patrick war von dem Können des 1995 nach Australien ausgewanderten Hüging ganz begeistert: "Der Mann beherrscht immer noch die Schnittumkehr und die ganzen psychologischen Tricks - wie man das von einem Abwehr-Altmeister erwartet ;-)"