Hinweis


Habt ihr ein paar Minuten Zeit? Falls das drin sein sollte, beteiligt euch doch bitte an einer Umfrage zu den Bedürfnissen der TT-Spielerinnen und Spieler in Bezug auf das Wettkampfsystem im WTTV.

"Unser" Lutz Körner benötigt hierzu noch etwas mehr Rücklauf von Teilnehmern und bittet mit folgenden Zeilen um Beteiligung:

Hallo liebe Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspieler,

im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln und in Kooperation mit dem Westdeutschen Tischtennis-Verband e.V. mache ich eine Umfrage zu den Bedürfnissen der Spielerinnen und Spieler, hier in Bezug auf den Wettkampfsport im Tischtennis.

Durch die Teilnahme könnt ihr dazu beitragen, das aktuelle Wettkampfsystem zu bewerten und zu verbessern. Die Umfrage richtet sich an alle Vereinsmitglieder über 18 Jahre innerhalb des Westdeutschen Tischtennis-Verband e.V. und dauert ca. 5 - 10 Minuten.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr an der Umfrage teilnehmen würdet.

Dazu einfach den folgenden Link anklicken: https://ww2.unipark.de/uc/anicklas_Deutsche_Sporthochschul/30f0/

Vielen Dank, Lutz Körner

Foto: mytischtennis.de

Nach einer längeren Unterbrechung (Corona-Pause) unternahmen einige Mitglieder des TTC-Stammtisches endlich wieder einmal eine gemeinsame Tour.

Da unser eigentliches Lieblingsziel in Kreuzberg den Ahrfluten zum Opfer gefallen war, wurde auf Empfehlung von Mario als neues Ziel Cochem ausgewählt.

Dort verbrachten Mario, Günter, Heinz-Peter und Norbert zwei gemütliche Tage, bei denen neben den kulturellen Aspekten (Sesselbahn aufs Pinnerkreuz, Schiffstour nach Beilstein) natürlich auch die Gemütlichkeit und die feste sowie flüssige Nahrung nicht zu kurz kommen durften.

Nach der Rückkehr aus der schönen Moselstadt konnte im Brühler Restaurant „Vellinis“ auch unser Ehrenvorsitzender Willi Servaes beim Mittagessen begrüßt werden.

Bild v.l.; Norbert, Mario, Günter und Heinz-Peter

Rund 1.100 Mannschaften und 4.800 Teilnehmende konnte der Sommer-Team-Cup in seiner ersten Saison 2021 begeistern - es war quasi der Ausgleich dafür, dass die Saison 2020/21 abgebrochen wurde. 

Weil in vielen Landesverbänden auch die Saison 2021/22 abgebrochen oder verkürzt wurde, gab es tatsächlich eine zweite Auflage.

Auf diese Weise können Spieler aus Landesverbänden, in denen der Mannschaftspielbetrieb ab- oder unterbrochen wurde, wieder an die Tische zurückkehren.

Aber auch allen anderen bietet sich durch dieses zusätzliche Angebot die Gelegenheit, auch in der wettkampffreien Zeit bis zum Start der Saison 2022/23 Mannschaftswettkämpfe zu bestreiten. 

In diesem Jahr gibt es drei Leistungsklassen. Wer in welcher Klasse spielen darf, wird anhand der Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte der Mannschaftsmitglieder ermittelt. Auf dieser Grundlage wird ein Team der tiefstmöglichen Leistungsklasse zugeordnet:

  • Leistungsklasse A: > 5000 TTR-Punkte - (176 Teams)
  • Leistungsklasse B: 4201 bis 5000 TTR-Punkte, (der beste Spieler nicht höher als 1850) - (646 Teams)
  • Leistungsklasse C: < 4200 TTR-Punkte, (der beste Spieler nicht höher als 1500) - (487 Teams)

Unser Spieler, Thomas Aust (BL2), bildet mit Nils Wernerus (ESV Troisdorf/BK5), Marcus Meuser (TSV Seelscheid/BK6) und den Ersatzleuten Ilker Aydin (TTC Bensberg), Nhu Phuong Nguyen (TTC indeland Jülich), Alex Klein (TTF Bad Honnef) ein Team, dessen Q-TTR-Summe der drei stärksten bestätigten Spieler 4991 beträgt und in Gruppe 721 im WTTV (Leistungsgruppe B bis 5000) als Gruppenfavorit eingeteilt wurde. Weil auch Thomas Aust mit (s)einer Noppe seit April 2022 einen neuen Anlauf wagt, wurde der Teamname "Noppenwand Mittelrhein" gewählt, weil auch die beiden anderen Stammspieler Material sprich Noppe spielen und aus dem Mittelrhein kommen bzw. in einem dortigen Verein aktiv sind. Man hätte natürlich auch einen anderen Namen wählen können. Vielleicht nächstes Jahr? 

Es folgten mit 6:1, 6:1, 5:2 (ohne Nr. 1) und 7:0 insgesamt vier Siege, aber leider auch eine äußerst unglückliche 3:4 Niederlage (16:17 Sätze) nach 2 1/2 Stunden Spieldauer. 

Letzte Woche Freitag fand das nächste Spiel in Vochem gegen die sehr sympathische Truppe namens "Rundlauf-AG-Norf" statt, die zuvor einen 6:1-Sieg einfahren konnte und ebenfalls eine 3:4-Niederlage (13:14 Sätze) einstecken musste. Gegen das gleiche Team, gegen die Noppenwand Mittelrhein ebenfalls so knapp verlor. Also war das Team Noppenwand Mittelrhein gewarnt. Zudem brachte der Gast auch noch drei Zuschauer mit, um ihr Team anzufeuern. Die Summe der drei höchsten Q-TTR-Werte der Mannschaftsmitglieder von Rundlauf-AG-Norf beträgt 4739, wobei ihre Nr. 2 gegen das Team von Thomas Aust fehlte. Auch wenn das Team von Thomas Aust als Favorit ins Spiel ging, wurde das Team Rundlauf-AG-Norf mit Spielern aus Vereinen wie TTV Nord und Mettmann-Sport e.V. auf keinen Fall unterschätzt. Alle waren bis in die Haarspitzen motiviert.

Nun zum Spielverlauf:

Die ersten beiden Spiele verliefen recht klar, indem Nils Wernerus vs. A. Turobin 3:0, Marcus Meuser vs. T. Deussen 3:1 ihre Einzel gewannen. Dann musste Thomas Aust vs. S. Eppmann ran und die ersten drei Sätze waren hart umkämpft. Thomas lag 1:2 zurück, ehe er druckvoller, sicherer in die Partie ging und die nächsten Sätze deutlich gewann. Es stand nun insgesamt 3:0 für das Team "Mittelrhein Noppenwand".

Danach konnte man das Doppel wählen. Weil Nils Wernerus & Marcus Meuser bereits im Doppel eingespielt sind, wurde das auch mit einem klaren 3:0-Sieg vs. T. Deussen & A. Turobin bestätigt. Anschließend liefen die Spiele recht deutlich, weil unter anderem der gesamte Sieg schon feststand. N. Wernerus vs. T. Deussen 3:0, T. Aust vs. A. Turobin 3:0, M. Meuser vs. S. Eppmann 3:1. Natürlich hat sich der Gast den Spielverlauf anders vorgestellt, aber aufgrund des klaren Satzverhältnisses von 21:4 war der Sieg in dieser Höhe durchaus verdient. 

Die nächsten Spiele sind am 23. Juni in Troisdorf gegen Spieler aus dem Raum Düsseldorf ("Team Düsseldorf"/ QTTR 4453) und dann folgt ein Endspiel gegen das Team aus Büderich ("Gegen uns hätten wir auch gewonnen"/ QTTR 4931), das noch nicht terminiert ist. Wahrscheinlich erst Ende Juli, weil sich einige nach dem 23. Juni im Urlaub befinden...

Sollte es im nächsten Jahr die 3. Saison dieses Sommer-Team-Cups geben, ist Thomas Aust, natürlich wieder mit von der Partie. Eine tolle Sache...

Beim Ranglistenturnier TOP 32 des WTTV in der Altersklasse Jungen 19 übertraf Adrian Gossow so ziemlich alle Erwartungen!

Als einer der jüngsten Teilnehmer setzte er sich in der Gruppenphase noch wie erhofft (oder doch schon erwartet?) als Zweitplatzierter mit 2:1 Siegen durch und erreichte so das Achtelfinale.

Dort wiederholte Adrian seinen Erfolg von vor zwei Wochen gegen einen höher gewetteten Akteur - und hatte damit bereits eine Platzierung unter den besten acht sicher!

Die hauchdünne Fünfsatzniederlage gegen den späteren Zweitplatzierten verhinderte zwar den möglichen Sprung auf das Treppchen, doch nach Sieg und Niederlage in den abschließenden Platzierungsspielen hatte Adrian mit Platz 6 ein phantastisches Endergebnis erzielt.

Herzlichen Glückwunsch!

Zu den Ergebnissen kommt ihr hier.

Bei den Mädchen 19 konnte die qualifizierte Sophia Heck leider nicht teilnehmen.

Foto: Jörg Fuhrmann (WTTV)

Am Samstag (14 Uhr) kommt es zum Showdown:

TTBL-Finale: Pokalsieger fordert Titelverteidiger

Es ist das Duell der beiden besten Mannschaften und zugleich das Aufeinandertreffen der beiden deutschen Mannschaftsmeister der letzten zwei Jahre.

Die Teams von Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken kämpfen erneut um die Krone in der höchsten deutschen Spielklasse.

Das diesjährige TTBL-Finale steigt in der Frankfurter Ballsporthalle. Das Event findet erstmals seit 2019 wieder vor Zuschauern statt. Die Spielstätte bietet Platz für 5.000 Fans.

Auch Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf fiebert diesem Match bereits entgegen: „Es gibt kein besseres Spiel in Deutschland. Zwischen beiden Teams ist Weltklasse-Tischtennis garantiert. So viele Topspieler auf einmal gibt es nur selten zu sehen. Das muss man einfach live vor Ort erleben und die Atmosphäre aufsaugen.“

Fünfmal standen sich beide Kontrahenten in dieser Saison schon gegenüber. In der Bundesliga-Hauptrunde gab es jeweils einen knappen 3:2-Auswärtssieg für die Gastmannschaft. In den beiden Champions-League-Halbfinalspielen im Frühjahr hatte die Borussia die Nase vorn (3:0 und 3:1). Im Pokalfinale Anfang Januar siegte Saarbrücken mit 3:1 und hat somit vor seiner vierten Finalteilnahme in Folge alle Chancen auf das Double.

TTBL-Finale

Borussia Düsseldorf - 1. FC Saarbrücken, Samstag 14 Uhr

Livestream auf TTBL.de und Sportdeutschland.tv, Liveticker auf TTBL.de