Hinweis


Der täglich berechnete TTR - Wert und der vierteljährliche Q-TTR-Wert geben Aufschluss darüber, wie man sich im Vergleich zu anderen einordnen kann. Damit kann aber auch jeder seinen Platz in der andro-Rangliste feststellen.

Aber wo steht man mit seinem eigenen Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt?

myTischtennis hat für für alle Interessierten den Durchschnitts-Wert anhand der Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai ermittelt. Jetzt kann jeder für sich prüfen, ob eher über- oder unterdurchschnittlich...

Die andro-Rangliste liefert ja harte Zahlen, anhand derer der durchschnittlichen Q-TTR-Wert der Spieler und Spielerinnen in Deutschland ermittelt wurde. 

Als Grundlage diente dabei die Q-TTR-Wert-Berechnung im Mai 2025. Berücksichtigt wurden alle 205.980 Spieler, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Match für einen Verein in einem click-TT-Verband bestritten haben. Das Spektrum bewegt sich hier zwischen Hugo Calderano, der zuletzt für die TTBL-Mannschaft der TTF Liebherr Ochsenhausen gespielt hat (und im Mai einen Q-TTR-Wert von 2646 verzeichnete) sowie 473 Punkten, die am untersten Ende der andro-Rangliste zu finden sind.

Und wo liegt nun zwischen 2646 und 473 Punkten der Durchschnitts-Q-TTR-Wert? Bei 1224 Punkten! Dieser bleibt seit der Einführung der Rangliste im Jahr 2010 einigermaßen konstant und schwankt von Berechnung zu Berechnung meist nur um ein paar Punkte. 2013 lag er bei 1232, 2017 bei 1238 und 2020 bei 1236 Punkten. 2025 ist er im Vergleich dazu also etwas weiter unten angesiedelt. Unter den 205.980 berücksichtigten Spielern sind 286 Akteure, die genau im Durchschnitt liegen, also aktuell einen Q-TTR-Wert von 1224 haben.

Wenn man nun noch den Geschlechtervergleich zu Rate zieht, sieht man, dass der Durchschnitt der männlichen Spieler über und jener der weiblichen Spielerinnen unter diesem Wert liegen. Die Männer erreichen durchschnittlich 1244 Punkte, während die Frauen 1083 Punkte verzeichnen.

Quelle: mytischtennis

Tolles und hochklassiges Tischtennis eine Woche vor dem offiziellen Saisonstart gefällig? Und das sogar ganz in der Nähe...

Am Sonntag, 24. August, steht nämlich die Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaft 2025/26 beim 1.FC Köln auf dem Programm. Und der Zweitligist will unbedingt ins Achtelfinale!

Die Sieger der insgesamt vier Vorrundengruppen schaffen den Sprung ins Achtelfinale, wo bereits die 12 Erstligisten warten.

© BeLa Sportfoto

Und dieses Achtelfinale des Deutschen Tischtennis-Pokals ist bereits ausgelost - und lässt viele spannende Partien erwarten. Beim 1.FC Köln hat die Auslosung sogar noch für deutlich mehr Vorfreude gesorgt...

Die Vorrunde in der Übersicht:

  • Gruppe 1: SV Union Velbert II, TuS Celle 92, TTC indeland Jülich, Oldenburger TB 
  • Gruppe 2: SV Union Velbert, 1. FC Köln, TTC Altena, TTC Lampertheim
  • Gruppe 3: TTC SR Hohenstein-Ernstthal, Fortuna Passau, ASC Grünwettersbach II, 1. FSV Mainz 05
  • Gruppe 4: TV 1879 Hilpoltstein, TSV Windsbach, 1. FC Saarbrücken-TT II, TTC immoXone Bietigheim-Bissingen

Zuerst muss sich der "Effzeh" in eigener Halle gegen die beiden Drittligisten aus Altena und Lampertheim sowie den Zweitligisten aus Velbert durchsetzen. In diesem Fall würde dann im Achtelfinale ein Auswärtsspiel beim Sieger der Vorrundengruppe 3 über den Einzug ins Viertelfinale entscheiden.

Das Pokal-Achtelfinale in der Übersicht

Sieger Vorrunden-Gruppe 4 – TTC OE Bad Homburg
Sieger Vorrunden-Gruppe 3 – Sieger Vorrunden-Gruppe 2
1. FC Saarbrücken TT – Borussia Dortmund
TSV Bad Königshofen – Borussia Düsseldorf
TTF Liebherr Ochsenhausen – SV Werder Bremen
Sieger Vorrunden-Gruppe 1 – TTC Zugbrücke Grenzau
TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell – ASC Grünwettersbach
Post SV Mühlhausen – TTC Schwalbe Bergneustadt

Übrigens: Alle Spiele des Deutschen Tischtennis-Pokals ab dem Achtelfinale und der Tischtennis-Bundesliga werden auch in der Saison 2025/26 live und exklusiv bei Dyn übertragen. Eine umfangreiche Highlight-Berichterstattung und vielfältiger Content auf Social Media ergänzen das Angebot für alle Tischtennis-Fans.

Der WTTV hatte im Juni 2018 u.a. beschlossen, eine Reduzierung der Gruppen bei den Herren so zu planen, dass sich spätestens mit Beginn der Spielzeit 2021/22 die Spielklassen wie folgt aufbauen:
2 x NRW-Liga, 4 x Verbandsliga und 8 x Landesliga.

Wer sich noch erinnert: Corona hat den Zeitplan in Luft aufgelöst!

Tatsächlich ist der WTTV erst zwei Jahre später ins Ziel gekommen, nämlich mit Beginn der Spielzeit 2023/24. Und jetzt kommt der nächste Schritt...

Spätestens mit der vor kurzem veröffentlichten Auf- und Abstiegsregelung 2025/26 wird klar, dass die NRW-, Verbands- und Landesliga der Erwachsenen mit Beginn der Spielzeit 2027/28 nur noch mit je 10 Mannschaften pro Gruppe an den Start gehen (statt bisher 12). In einem ersten Schritt wird die Gruppengröße allseits auf 11 verringert. Das heißt dann auch, dass in der Saison 2026/27 der zweite und letzte Schritt gemacht wird.

Für unsere 1. Herrenmannschaft in der Landesliga gilt damit, dass die Jungs mindestens vier Teams hinter sich lassen müssen! Aber vermutlich haben sie ohnehin höhere Ziele...wink

Die konkrete Auf- und Abstiegsregelung findet ihr auf der Mannschaftsseite der 1. Herren.

Am Dienstag, den 12. August, findet der TTC-MediaDay statt. Aus diesem Grund bitten die Verantwortlichen darum, dass möglichst alle gemeldeten Spieler mit Trikot in der Halle anwesend sein werden.

Der „TTC-MediaDay" dient dazu, verschiedenste mediale Inhalte für die Homepage und Instagram zu erstellen.

Bei der Premiere im vergangenen Jahr hatten die Verantwortlichen den TTC-MediaDay in verschiedene Stationen unterteilt, um eine Vielzahl an medialen Inhalten zu erzeugen.

Diese umfassten vor allem Einzelfotos, Mannschaftsfotos, Jubelfotos und kurze Videosequenzen.

Die erstellten Fotos und Videos werden hauptsächlich auf unserer Homepage und auf dem Instagram-Account des Vereins veröffentlicht, um die Reichweite des Vereins zu erhöhen, neue Fans zu gewinnen und bestehende Unterstützer auf dem Laufenden zu halten.

Schluss. Aus. Vorbei. Timo Boll hat einen langen Anlauf auf sein Karriereende genommen. Und nun?

Der letzte Aufschlag des besten deutschen Tischtennisspielers aller Zeiten liegt hinter ihm. Am 15. Juni beim TTBL-Finale in Frankfurt endete Bolls Karriere. Zu seinen Ehren wurde die August-Ausgabe von tischtennis Timo Boll gewidmet - und sogar timoboll genannt.

Die Redaktion hat mit dem 44-jährigen darüber gesprochen, wie er die Monate, Stunden und Minuten vor seinem letzten Spiel erlebt hat - und wie die Tage danach.

Wenn dieses besondere Heft jemand gerne in der Print-Variante kaufen möchten, könnt ihr es hier als Einzelheft bestellen.

An dieser Stelle sei daher auch noch einmal daran erinnert, dass seit Beginn des Jahres alle Vereinsspieler das E-Paper des Magazins tischtennis kostenlos lesen können. Benötigt wird dazu lediglich ein identifizierter myTischtennis.de-Account. Dieser stellt sicher, dass nur Aktive von Vereinen das Klub-Exemplar lesen können.

Sicherheitshalber hier Link und Hinweis:

myTischtennis.de - Magazin

Klickt dort auf E-Paper und wählt im Dropdown-Menü die Option „Vereins-Abo“. Im Anschluss könnt ihr euch mit dem Nutzernamen und dem Passwort des myTischtennis.de-Accounts einloggen. Ein kostenloser Basis-Account ist ausreichend.