Hinweis


Das Jahr beginnt mit einem echten Highlight: Im Final-Four am 9. Januar kämpfen die vier besten Teams der Pokalrunde um die Trophäe im Deutschen Tischtennis-Pokal.

Die Halbfinals mit den Spielen Ochsenhausen - Bergneustadt sowie Grünwettersbach - Düsseldorf starten um 11 Uhr, anschließend steigt ab 15.30 Uhr das große Finale.

Alle Partien sind im Livestream von Sportdeutschland.TV zu sehen, das Finale zudem live im Free-TV auf SPORT1. Der Trailer der Tischtennis Bundesliga (TTBL) macht Lust auf mehr – klickt hier!

Alle Spiele werden live übertragen - in HD, mit Kommentar und aus mehreren Kameraperspektiven!

Hier die Links:

TTBL-TV oder Tischtennis.Deutschland.TV

 

Diese Pandemie ist ein echter Prüfstein! Gemeinsam werden wir diese schwere Situation meistern und schon bald wieder unseren Tischtennissport ausüben können. Bis dahin gilt natürlich vor allem: Durchhalten und Kontakte möglichst vermeiden.

Der TTC Vochem wünscht seinen Mitgliedern sowie allen Besuchern und Lesern dieser Seite

 

ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021!

 

 

Anhand der veröffentlichten QTTR-Werte lässt sich die Hinrunde nun noch ein wenig aus Spielersicht bilanzieren. Dazu wurden natürlich die aktuellen Werte einfach mit denen vor Saisonbeginn (Mitte August) verglichen.

Den mit Abstand größten Sprung hat hier wieder einmal Sophia Heck gemacht. Sie ist bei den Damen für Fortuna Bonn in der Oberliga (!) und mit unserer 1. Jungen in der NRW-Liga aktiv. 

Insgesamt hat sie zwar "nur" vier Meisterschaftsspiele bestritten (2x Jungen 3:3 Bilanz, 2x Damen 4:2 Bilanz), doch ihren QTTR-Wert damit um gleich 71 Punkte gesteigert.

Auf dem zweiten Platz landete Kilian Wagner, der ebenfalls für unsere 1. Jungen aktiv ist. Insgesamt konnte sich Kilian um 50 Punkte steigern - dies vor allem deswegen, weil er auf Grund seiner fünf Einsätze bei den Herren für Pingsdorf-Badorf mit einer 12:3 Bilanz überragend gespielt hat.

Dahinter folgen Matti Meseberg (38) und Liam Wiegele (37), die für unsere 1. Schüler bzw. 2. Jungen aktiv sind. Matti hat in den ersten beiden Meisterschaftsspielen seiner Karriere gleich eine Bilanz von 5:1 erzielen können! Die gleiche Bilanz weist auch Liam auf, der als Spitzenspieler nun auch in der Jungen-Bezirksklasse überzeugt hat.

Übrigens stehen die beiden - wie auch Sophia und Kilian - aktuell auf einem persönlichen TTR-Bestwert.

Der fünfte Platz geht dann mit einem Plus von 36 Punkten an den ersten und besten Erwachsenen! Lutz Körner war bei immerhin sieben Meisterschaftsspielen eingesetzt. Dabei erzielte er als Spitzenspieler unserer 4. Herren eine 9:3 Bilanz, dazu kommt noch ein 1:1 aus einem Einsatz in der 3. Herren!

Zu den TOP 3 bei den Herren zählen auch noch:

Christian Pawlak (27) - er erspielte sich eine sehr gute 9:3 Bilanz in unserer 4. Herren.

Nils Röttgen und Patrick Großkinsky (je 20) - während Nils dafür gleich acht Meisterschaftsspiele brauchte (viermal 1. Herren / 4:4 Bilanz und viermal 2. Herren / 6:2 Bilanz), reichten Patrick hier ganze zwei Einsätze für unsere 4. Herren / 3:1 Bilanz.

Neben diesen Akteuren konnten auch Erik Heck (32 / 1. Jungen) und Laurin Hamacher (23 / 1. Schüler) mit einem Gewinn von mehr als 20 Punkten deutlich zulegen.

Foto: Jörg Fuhrmann (WTTV)

 

Der Vorstand des TTC wünscht

den Vereinsmitgliedern und allen Besuchern dieser Seite

 

ein frohes Weihnachtsfest!

 

Gleichzeitig ist damit die Hoffnung verbunden, dass wir im kommenden Jahr baldmöglichst wieder zum normalen Sportbetrieb zurückkehren können.

Wir hoffen sehr, dass auch Sie/Ihr zuversichtlich und gesund bleibt.

 

Vom 11.-18. Dezember wird der Sieger der Champions League in Düsseldorf ermittelt. Die Spieler der teilnehmenden Mannschaften befinden sich seit geraumer Zeit bereits in einer "Bubble".

In diesen insgesamt acht Tagen werden 28 Spiele ausgetragen - und alle werden im Full-HD-Livestream zu sehen!

Übertragen wird der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV - hier könnt ihr alle Spiele live und auch auf Abruf verfolgen.

Neben dem 1.FC Saarbrücken und Post SV Mühlhausen ist als dritter deutscher Verein auch Borussia Düsseldorf dabei.

An den ersten drei Tagen werden die Gruppenspiele ausgetragen.

Ganz einfach zu merken: um 10:00 Uhr, 13:30 Uhr, 17:00 Uhr und 20:30 Uhr werden jeweils Spiele ausgetragen. Mühlhausen spielt immer um 13:30 Uhr, Düsseldorf um 17:00 Uhr und Saarbrücken um 20:30 Uhr.

Viertelfinale (15. Dezember) und Halbfinale (17. Dezember) finden nach jeweils einem Ruhetag statt. Das Finale um den Titel in der Königsklasse wird schließlich am 18. Dezember gespielt.

Den genauen Spielplan findet ihr hier.

Einen Vorbericht findet ihr hier.

Weitere Infos gibt es natürlich ständig aktualisiert auf den Seiten von tischtennis.de und borussia-duesseldorf.com.

Foto: borussia-duesseldorf.com