Hinweis


Der ständige und zur Zeit äußerst heftige Anstieg der Infektionszahlen bestimmt aktuell die Schlagzeilen und das tägliche Leben. Daher dürfen wir alle gespannt sein, wie sich diese Entwicklung u.a. auf die Sportart Tischtennis auswirken wird.

Anfang der Woche hatten Vertreter des DTTB und der Landesverbände sich dazu ausgetauscht.

Vorweg sei gestellt:

Der Westdeutsche Tischtennisverband (WTTV) hat in Bezug auf die Fortführung der Saison seitdem noch nichts veröffentlicht. Außerdem lassen sowohl die Coronaschutz-Verordnung als auch die Stadt Brühl das Tischtennistraining weiterhin unter den bereits bekannten Hygieneregeln zu. 

Aber:

Für die Verantwortlichen ist es unter den aktuellen Bedingungen natürlich ein schwieriger Spagat - Fortführung der Saison 2020/21 einerseits und Gesundheit der Spieler andererseits.

Bereits Mitte Oktober (15.10.) hatte der DTTB für seine Spielklassen ab Oberliga aufwärts (für die sog. Bundesspielklassen) eine Ergänzung beschlossen.

In den Regieanweisungen für die Bundesspielklassen wird seitdem die Absetzung eines Mannschaftskampfes auf Antrag ermöglicht, wenn die Austragungsstätte oder mindestens einer der beteiligten Vereine in einem aktuell bereits bestehenden oder aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen absehbar einzustufendem Risikogebiet angesiedelt sind. Der Antrag auf Absetzung kann sowohl vom Heim- als auch vom Gastverein an den zuständigen Spielleiter gestellt werden. Zu berücksichtigen sind jeweils: steigende Infektionszahlen und die gesonderten staatlichen Bestimmungen für sogenannte Risikogebiete.

Eine Aussetzung des Spielbetriebs, also eine Unterbrechung der laufenden Saison, hielt der DTTB-Präsident dagegen für nicht gegeben. "Unsere Aufgabe ist, die Entwicklung des Tischtennissports voranzutreiben. Wenn der Gesetzgeber sportliche Kontakte unterbinden will, muss er auch ein klares Verbot aussprechen. Wir müssen ihn nicht rechts überholen und den Spielbetrieb verbieten, wenn zwei Mannschaften spielbereit sind und es entsprechende Schutzkonzepte gibt", stellt Michael Geiger klar.

Wie wird der WTTV denn nun für seine Spielklassen (ab NRW-Liga abwärts) entscheiden?

Ganz sicher liegen die Pläne dazu bereits in einer Schublade. Die Herbstferien und die damit verbundene Wettkampfpause (der nächste offizielle Spieltag ist ja erst am 31. Oktober) lassen zweifellos zu, die weitere Entwicklung noch ein paar Tage abzuwarten und die fertigen Pläne ggf. auch kurzfristig noch einmal anzupassen.

Dagegen hat der hessische Tischtennisverband brandaktuell entschieden, Abschnitt M 5 der Wettspielordnung anzuwenden. Im Gegensatz zum WTTV ist allerdings bereits an diesem Wochenende ein Spieltag angesetzt, so dass hier möglicherweise schnellerer Entscheidungs-/Handlungsbedarf gegeben war. 

Demnach gilt ab sofort bis vorerst 8. November 2020:

Vereine, die in der jetzigen Situation nicht spielen wollen, können kurzfristig, kostenfrei und unkompliziert (ohne Zustimmung des Gegners) eine Spielabsetzung beantragen.

Der Antrag auf Absetzung kann sowohl vom Heim- als auch Gastverein an den zuständigen Spielleiter gestellt werden. Die Antragsfristen gemäß Ziffer 6.1.6 des Abschnitts G der WO werden für den genannten Fall außer Kraft gesetzt.

Der Antrag darf von den Vereinen frühestens sieben Tage und spätestens 48 Stunden vor dem Termin des Mannschaftskampfes an den Spielleiter gestellt werden.

Begründung der Entscheidung:

"Die hessische Landesregierung hat bisher ihre Vorgaben für den Sport nicht dahingehend verändert, dass ein pauschales, landesweites Aussetzen des Sportes nötig ist. Des Weiteren stellt sich die Lage innerhalb Hessen zurzeit, trotz der teils hohen 7-Tage-Inzidenzen, sehr heterogen dar.

Der HTTV möchte dieser Situation gerecht werden und allen Vereinen, die zum jetzigen Zeitpunkt spielen können und möchten, dies weiterhin ermöglichen. Wer nicht spielen möchte, muss dies auch nicht tun! Es wird somit keine Mannschaft dazu gezwungen am Spielbetrieb teilzunehmen.

Wir haben uns mit allen vorliegenden Fakten und Szenarien ausführlich beschäftigt und das Für und Wider abgewogen. Auch ein „Weiter wie gehabt“, eine Unterbrechung oder sogar ein Saisonabbruch sind Möglichkeiten, die bei solchen Entscheidungen in Betracht gezogen werden müssen. Hierbei sind alle Einschätzungen, die uns aus den Bezirken, Kreisen und den Vereinen erreicht haben, eingeflossen."

Foto: sr.de

Mitten in den Herbstferien ist sie endlich da - die neue UKW-Tabelle. Der Zwischenstand nach dem ersten Viertel bis Fünftel der Saison mit insgesamt bisher 59 eingesetzten Spieler(inne)n verspricht noch sehr viel Spannung!

Bei den Erwachsenen führt Daniel Porten dank einer fast blütenreinen Weste das Feld an. Seine Bilanz von 11:1 (Einzel) sowie die 100%ige Teilnahme an den Spielen seiner 1. Herrenmannschaft ist schon sehr beeindruckend und kann ja auch fast nicht mehr gesteigert werden.

Überhaupt finden sich in den Top Ten der aktuellen Tabelle nur Spieler wieder, die alle Spiele mitgemacht haben.

Knapp dahinter folgt Simon Volkmann, dessen Bilanz von 13:2 in der 6. Herren sich ähnlich gut darstellt. Auf dem dritten Platz liegt derzeit Michael Waldeck mit einer Bilanz von 12:2.

Auf den weiteren Plätzen folgen Christian Meyer (14:4), Nils Röttgen (6:2), Patrick Engl (7:3), Lutz Körner (9:3), Thomas Aust (9:3) und Christian Pawlak (9:3).

Die in Teilen unterschiedliche Anzahl an Spielen ist in der Tabelle bereits berücksichtigt, da zu jedem Zeitpunkt "hochgerechnet" wird. So spielt es letztlich überhaupt keine Rolle, dass die eine Mannschaft bereits sechs und die andere Mannschaft beispielsweise erst vier Spiele absolviert hat.

Noch krasser ist das bei den Jugendlichen - so hat unsere 1. Schüler z.B. erst zwei Partien gespielt, während unsere 3. Jungen schon sechsmal angetreten ist.

Hier führt aktuell einer unserer Jüngsten, nämlich Matti Meseberg. Seine Bilanz aus den beiden Spielen für unsere 1. Schüler lautet übrigens 5:1!

Mit der gleichen Bilanz folgen Liam Wiegele und Simon Volkmann (beide 2. Jungen) auf den Plätzen zwei und drei.

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier, weitere Infos findet ihr im Menü unter <UKW-Tabelle>.

Nach dem 8:4 Auswärtssieg in Bouderath schaut unsere 4. Herren "von oben auf die Liga". Was für ein toller Zwischenstand!

Mit dem vierten Sieg in Folge haben sich unsere Jungs tatsächlich an die Tabellenspitze geschoben - trotz des eher unerfreulichen Saisonstarts mit 1:3 Punkten (6:6 gegen Lengsdorf, 4:8 in Duisdorf).

Bis zum 4:4 war die Partie völlig ausgeglichen - sogar mit leichten Vorteilen für die Gastgeber, die bis dahin alle vier Spiele jeweils glatt in drei Sätzen gewannen. Doch dann drehte sich alles zu Gunsten unserer Mannschaft, nicht zuletzt dank zweier knapper Fünfsatzsiege. Dank der Erfolge von Thomas Aust, Lutz Körner (2), Marvin Hünnebeck, Christian Pawlak (2) und Michael Waldeck (2) siegte unsere Vierte letztlich mit 8:4 und freut sich nun auch über die Tabellenführung.

Natürlich ist das Tabellenbild noch ein wenig schief, doch allemal sehr erfreulich...

Sein doppelter Einsatz am letzten Wochenende hat sich mal richtig gelohnt.

Marcel Jerosch hat zum einen mit seiner 3:1 Bilanz aus den Spielen für unsere 2. Herren am Samstag sowie 1. Herren (Sonntag) satte 18 Punkte gewonnen, zum anderen auch noch einen neuen persönlichen Bestwert aufgestellt.

Für den beim Spiel unserer 3. Herren ungeschlagenen Jörg Billig hat es damit trotz einem Plus von 15 Punkten "nur" zum zweiten Platz der Spieltagswertung gereicht.

Auf dem dritten Platz landete Lutz Körner (14), der ebenfalls einen doppelten Einsatz (Freitag und Samstag) mit einer 3:1 Bilanz hinter sich hat.

Zweistellig legten daneben noch Michael Waldeck (12) und Christian Wipper (11) zu.

Übrigens hat Liam Wiegele dank seiner 8 Punkte genauso wie Marcel einen neuen persönlichen Bestwert erreicht.

Am letzten regulären Spieltag vor den Herbstferien haben unsere Teams in fünf von sechs Spielen punkten und ihre Tabellenpositionen so zumindest festigen können. Eine tolle Ausbeute, doch unsere 2. Herren leidet bzw. schwächelt.

Unsere 3. Herren gewann in der Bezirksliga 8:4 in Friesheim und kletterte damit auf Platz 3 der Tabelle.

Eine hervorragende Mannschaftsleistung machte das möglich - alle Spieler punkteten einmal, dazu noch die überragenden Jörg Billig (oben) und Thomas Aust (unten). Wie wichtig dieser Auswärtssieg war, verdeutlicht auch der Blick auf die Auf- und Abstiegsregelung. Denn während der Tabellenerste am Ende sicher aufsteigt und der Tabellenzweite in der Relegation noch um den Aufstieg spielt, haben nur der Tabellendritte und -vierte den Klassenerhalt sicher! Ab Tabellenplatz 5 steigt man nämlich ab bzw. muss in der Relegation um mögliche freie Plätze hoffen und spielen.

In der Bezirksklasse kletterte auch unsere 4. Herren dank des knappen 7:5 Erfolges beim TV Kuchenheim auf den dritten Tabellenplatz! Hier erscheint mit Blick auf die Tabelle sogar alles möglich, denn keine einzige Mannschaft ist mehr unbesiegt. Mit aktuell 7:3 Punkten liegen unsere Jungs nur einen Punkt hinter dem Spitzenreiter. Lutz Körner (oben) und Michael Waldeck (unten) blieben in Kuchenheim ungeschlagen.

Unsere 5. Herren knöpfte in der 1. Kreisklasse dem Spitzenreiter TPS Köln mit dem 6:6 einen Punkt ab und behauptete sich mit nun 7:3 Punkten ebenfalls auf dem dritten Tabellenplatz. Auch in dieser Staffel gibt es keine Übermannschaft, alle haben mindestens schon einmal verloren - somit haben sich unsere Jungs in eine sehr gute Position gespielt, auch wenn sie laut Spielbericht mit der Ausbeute dieses Wochenendes nicht so ganz zufrieden sind. Michael Waldeck, Christian Meyer und Jens Gräuling punkteten je zweimal.

In einem Nachholspiel siegte unsere 2. Jungen in der Bezirksklasse gegen die Zweitvertretung aus Kommern mit 10:2 und konnte sich in der Tabelle mit nun 4:2 Punkten auf den fünften Platz verbessern. Die Punkte holten Liam Wiegele, Simon Volkmann (jeweils 3), Lukas Zaum und Yannik Guillemot (jeweils 2).

Doppelt punkten konnte wie erhofft auch unsere 1. Herren im Heimspiel gegen Niederkassel. Erneut mussten hier drei Spieler unserer Zweiten aushelfen, doch Gleiches galt auch für die Gäste. Mit dem letztlich ungefährdeten 10:2 Erfolg stehen unsere Jungs in der NRW-Liga mit nun 12:0 Punkten weiter mit weißer Weste an der Tabellenspitze. Moritz Weinand, Christian Wipper (beide oben) sowie Daniel Porten und Marcel Jerosch (mitte) blieben sogar ungeschlagen.

Obwohl unsere 2. Herren diesmal nominell (fast) in Bestbesetzung das Heimspiel in der Verbandsliga gegen Heiligenhaus bestreiten konnte, musste am Ende eine 4:8 Niederlage quittiert werden. Für die Punkte zeichneten Marcel Jerosch, Nils Röttgen, Janosch Arendt und Thomas Woldert verantwortlich. "Dieser Gegner ist und war nicht der Maßstab in Sachen Klassenerhalt", war die Meinung unisono. Doch mit aktuell 0:8 Punkten wird die Lage immer prekärer - insbesondere auch, weil in Richtung 1. Herren bisher schon reichlich Ersatz abgestellt wurde und deswegen gegen Gegner auf Augenhöhe bereits Punkte abgegeben wurden.