Hinweis


Bevor wir uns an dieser Stelle mit weiteren Gruppeneinteilungen oder Neuzugängen beschäftigen, erscheint folgender Hinweis zunächst einmal wichtiger:

Der WTTV hat am Sonntag die um Beschlüsse des Bundestages (Dez. 2017) und der WTTV-Beiratssitzung (Samstag) überarbeitete WO zur Verfügung gestellt.

Zitat aus dem Vorwort der WO:

Bei vielen Änderungen handelt es sich größtenteils um Umformulierungen oder Ergänzungen, die bisher nicht genügend geklärte Sachverhalte, Definitionen und Abhängigkeiten berücksichtigen. Wesentliche Ausnahme sind die Reduzierung der Anzahl der Gruppen in der NRW-, Verbands- und Landesliga der Herren, die Umkehrung der Handlungsreihenfolge anlässlich der Kostenerstattung bei Wechseln der Spielberechtigung, die Erlaubnis von Vierermannschaften in der 1. Kreisklasse sowie die Streichung der Begrenzung bei der Meldung und beim Einsatz von Ausländern.

Für den Aktiven ist zweifellos die sog. Ligenreform auf WTTV-Ebene am spannendsten, so dass an dieser Stelle lediglich auf WO F 3.3.1.2 hingewiesen wird:

In den Auf- und Abstiegsregelungen (beginnend mit der Spielzeit 2018/19) ist eine Reduzierung der Gruppen bei den Herren so zu planen, dass sich spätestens mit Beginn der Spielzeit 2021/22 die Spielklassen wie folgt aufbauen: NRW-Liga (2), Verbandsliga (4), Landesliga (8)

Also, dann mal auf die entsprechende Auf-/Abstiegsregelung zunächst einmal für diese Saison warten. Klar ist allerdings schon jetzt, dass es bereits in der kommenden Saison wesentlich mehr Absteiger aus diesen drei Ligen geben wird...

Unsere 1. Herrenmannschaft erwischte nach der mittlerweile vom WTTV veröffentlichten Gruppeneinteilungen folgende Staffel. Dem aufmerksamen Betrachter wird nicht entgangen sein, dass es sich um eine 11er-Staffel handelt:

NRW-Liga, Gruppe 3  
TuRa Oberdrees
8. Platz
TTG St. Augustin
Absteiger
TV Refrath
Aufsteiger VL 6
VTV Freier Grund
Aufsteiger VL 6
SuS Borussia Brand
Aufsteiger VL 5
TTSG Lüdenscheid
Aufsteiger VL 3
DJK spinfactory Köln
6. Platz
TTC BW Brühl-Vochem
4. Platz
TTG Niederkassel
9. Platz
TV Dellbrück
5. Platz
TTG Netphen 7. Platz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gewinner der UKW-Tabelle machen einen großen Sprung in der "Ewigen Tabelle".

Der Sieger im Jugendbereich, Erik Heck, kletterte um sage und schreibe 24 Plätze nach oben, während es für Simon Volkmann als Zweitplatzierter immerhin um sieben und Constantin Klimek als Drittplatzierter um sechs Plätze nach oben ging.

Von den aktiven Spielern sind momentan aber Luis Föllmer (28) und Leon Vu (31) am höchsten platziert.

Bei den Erwachsenen konnte sich der Sieger, Andreas Kockisch, um neun Plätze auf aktuell Platz 22 deutlich verbessern. Allerdings gab es hier im Gegensatz zum Jugendbereich auch unter den Top 20 einige Verschiebungen.

So konnten sich Sascha Stock (4), Lutz Abram (9), Marcel Jerosch (12), Julian Grond (14) und Christian Wipper (20) jeweils um einen Rang verbessern.

Die "Ewige Tabelle" findet ihr hier.

Bei der Bezirksrangliste hat Julian Röttgen den zweiten Platz belegt und damit die Qualifikation für das Westdeutsche Ranglistenturnier souverän geschafft.

Am Ende musste Julian nur den beiden etwas höher bewerteten Jonas Hamers (Dellbrück) und dem späteren Sieger Dennis Fischer (Porz) gratulieren.

Obwohl zwei Spieler fehlten, wurde auf die nominierten Ersatzleute nicht zurückgegriffen. Das ist für Janosch Arendt zum zweiten Mal bitter, da er an der Direktqualifikation nur um einen einzigen Satz scheiterte.

Und weil die Homepage des Bezirks Mittelrhein seit geraumer Zeit einfach nicht erreichbar ist, hier die Ergebnisübersicht bei den Herren:

1. Dennis Fischer (Porz) 4:0 12:3
2. Julian Röttgen (Brühl-Vochem) 2:2 9:6
3. Jonas Hamers (Dellbrück) 2:2 10:8
4. Volkan Akar (Elsdorf) 2:2 6:9
5. Philipp Moonen (Zollstock) 0:4 1:12
6. Valerij Stoll (Elsdorf) aufgegeben  

 

11 Vereinsmitglieder - 1 Ziel = Sofia

Bulgarien, mitten im Herzen des Balkan, ist Ziel der diesjährigen Tour einiger Aktiver und wird verbunden mit Gold- oder Sonnenstrand, Entspannen, in der Sonne liegen und feiern. Der Tross aus Vochem begibt sich jedoch in die nicht minder schöne Hauptstadt, mit 1,2 Millionen Einwohnern größte Stadt Bulgariens.

Auf dem Programm stehen die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Alexander-Neski-Kathedrale, Russische Kirche Sweti Nikolaj, Banja-Baschi-Moschee, der Besuch eines "Saw-Escape-Rooms" sowie das Schlendern durch die alten Viertel der Stadt mit seinen neuen hippen Cafés und Bars. Einfach einmal Abschalten nach der anstrengenden, aber auch erfolgreichen Saison des TTC mit den zwei Aufstiegen der 3. und 4. Herrenmannschaft.

Ein Erfahrungsbericht wird im Nachgang der Reise wohl verfügbar sein...