Hinweis


Normalerweise dauert es mindestens drei Sätze, bevor sich ein Spieler über den verdienten Sieg freuen darf. Doch was wäre, wenn es direkt im ersten Ballwechsel um Sieg oder Niederlage ginge und Du gleichzeitig Weltmeister werden könntest?

Bei der 1-Punkt-Tischtennis-WM, dem bisher einzigartigen Turnier für jedermann geht es genau darum.

Die 1-Punkt-WM wird von der myTischtennis GmbH und Borussia Düsseldorf am 12. August 2023 in Düsseldorf ausgetragen.

Auch Freizeitspieler können Weltmeister werden

Genau das ist der besondere Reiz der Veranstaltung, die im Deutschen Tischtennis-Zentrum am Staufenplatz stattfinden wird. Bei der 1-Punkt-Tischtennis-WM wird pro Partie nur ein Ballwechsel gespielt – der Sieger dieses einen Punktes ist der Sieger des Spiels. Wer sich auf diese Weise von Runde zu Runde vorarbeitet und am Ende das Finale gewinnt, wird zum ersten 1-Punkt-Tischtennis-Weltmeister der Geschichte gekrönt. Dazu sind Spieler aller Leistungsklassen, ob im Verein angemeldet oder bisher nur an der Steinplatte auf dem Spielplatz oder im Park aktiv, eingeladen – 480 Teilnehmer werden es maximal sein. 

Damit kein Spieler nur für einen einzigen Ballwechsel anreist, beginnt das Turnier mit einer Vorrunde, in der mehrere Matches in Vierergruppen bestritten werden müssen. Dabei wird darauf geachtet, dass man hier nach Möglichkeit nicht seinen Vereinskameraden begegnet. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich für die folgenden K.o.-Runden, die auf direktem Wege zum Weltmeistertitel führen, die Dritten und Vierten bekommen im Second-Chance-Turnier noch eine weitere Gelegenheit, wieder in das Hauptturnier einzusteigen. Prinzipiell gelten im gesamten Turnier die üblichen Tischtennisregeln, allerdings mit ein paar Ausnahmen. So sind zum Beispiel ausschließlich Rückhandaufschläge erlaubt. Die Startgebühr beträgt 15 Euro, darin ist neben einem attraktiven Rahmenprogramm auch ein Starterpaket für jeden Teilnehmer enthalten, das von den Sponsoren der Veranstaltung gefüllt wird.

Wer an der 1-Punkt-Tischtennis-WM teilnehmen möchte, kann sich ab sofort auf www.1punktwm.de registrieren. Das Anmeldefenster ist zwar noch nicht geöffnet, jedoch kann man sich bereits jetzt einen Vorab-Zugang zur Anmeldung sichern.

An dieser Stelle geht es nicht um TTR-Punkte nach Spieltagen, sondern um Strafpunkte beim 28. Mau-Mau-Turnier des TTC. Davon gab es nämlich ganz viele, exakt waren es 26.424 Punkte.

Zum traditionellen Mau-Mau-Turnier an Karfreitag trafen sich in unserer Vereinsgaststätte "Zur Linde" in Vochem 22 Spieler/innen.

Nach insgesamt drei Runden á 21 bzw. 28 Spielen standen sowohl der Sieger als auch alle Platzierungen fest. Erstmals in die Siegerliste wurde nun Uli Breidenbach eingetragen.

Als Jugendlicher lernte er beim TTC das Tischtennisspiel und war anfänglich auch noch in unseren Herrenmannschaft aktiv, bevor er schließlich Anfang der 90er Jahre den Schläger "an den Nagel hängte". Nun hat er die ehrenvolle Aufgabe, nächstes Jahr das 29. Mau-Mau-Turnier zu organisieren.

Doppel-Mau-Mau-König wurde Udo Walther, während unser Vorsitzender Andreas Kockisch immerhin die rote Laterne "verteidigte". Gewonnen hatten aber alle Teilnehmer und erhielten aus den Händen des Vorjahressiegers Heinz-Peter Lichter österliche Geschenke.

Für die meisten Akteure ist die Saison am letzten Wochenende zu Ende gegangen. so dass zumindest in Meisterschaftsspielen keine TTR-Punkte mehr erspielt werden können.

Davon gab es davon noch einmal reichlich - insgesamt nämlich 252 Pluspunkte! Etwas mehr als die Hälfte kam allerdings auf Grund des sog. Jugendbonus zu Stande.

Dieser heißt "Quartals-Nachwuchs-Spielstärkezuwachs" und hat den Zweck, den altersbedingten Anstieg der Spielstärke der Jugendlichen bei den TTR-Werten abzubilden.

Diesen Jugendbonus in Höhe von 6 Punkten erhielt auch Niklas Ervenich, der (wieder einmal) den größten Sprung nach oben machte. 33 Punkte waren es nämlich, die er sich in der Hauptsache bei zwei Einsätzen für unsere 5. Herren erspielte. Gleichzeitig stellte er natürlich eine neue persönliche Bestleistung auf.

Auf dem zweiten Platz der Spieltagswertung findet sich Nick Lebelt wieder. Für seine 1:1 Bilanz gegen zwei deutlich höher bewertete Gegner im Spiel unserer 4. Herren wurden ihm unter dem Strich 18 Punkte gut geschrieben. Wie kommt eine so hohe Wertung zu Stande? Die Gewinnerwartung beim verlorenen Einzel lag bei lediglich 2,6%, beim gewonnenen Einzel dagegen auch nur bei 9,6 %...

Mit nur einem Zähler weniger, nämlich 17, landete Jörg Billig auf dem dritten Platz. Das machte die 2:0 Bilanz im Spiel unserer 3. Herren möglich.

Ebenfalls im zweistelligen Bereich verbesserten sich Sophia Heck (16), Holger Wahl (13, inklusive persönlicher Bestleistung), Andreas Kockisch (12), Liam Wiegele (12, inklusive persönlicher Bestleistung) und Kai Lindner (11).

Es waren seit Freitag "nur" fünf Spiele mit Beteiligung unserer Mannschaften, doch da war eine ganze Menge drin!

Der 9:1 Heimsieg unserer 3. Herren gegen den Tabellendritten Uedorf war wohl ganz nah an einer absolut perfekten Vorstellung, zumal beide Teams bis auf je einen Akteur in Bestbesetzung antraten.

Natürlich war der 3:0 Traumstart bei 9:1 Sätzen schon so etwas wie eine kleine Vorentscheidung, doch unsere Jungs haben das dann auch perfekt zu Ende gespielt und alle Fünfsatzspiele gewonnen. Wenn es läuft, dann läuft es :-)

Ein toller Saisonabschluss für unsere Dritte - eben auch, weil damit der Sprung in die obere Tabellenhälfte noch gelang und auch die Rückrunde mit einer positiven Punktebilanz zu Ende geht.

Letztlich belegt unsere 4. Herren am Ende durch fremde Unterstützung noch den wirklich sehr guten dritten Tabellenplatz in der Abschlusstabelle belegt. Schwein gehabt :-)

Unsere 5. Herren ist und bleibt die Unkonstante in dieser Saison! Am Freitag folgte zunächst eine Erfolgsmeldung (8:3 in Nippes), die der Staffelleiter zeitnah in eine 0:8 Niederlage umwandelte. Eine falsche Mannschaftsaufstellung machte das notwendig und hinterlässt nur Sprachlosigkeit und/oder Kopfschütteln ob der Peinlichkeit. Dass am Samstag mit dem 8:1 in Glesch und dem sechsten Tabellenplatz ein positiver Schlusspunkt unter diese Saison gesetzt wurde, versöhnt schließlich doch ein wenig.

Einen Krimi über 4 1/2 Stunden lieferten sich in der Verbandsliga unsere 2. Herren sowie die Gastmannschaft vom 1.FC Köln. Ein Punkt war Pflicht, um am letzten Spieltag noch die Chance auf den direkten Klassenerhalt zu bekommen. Dies gelang gegen den Tabellendritten tatsächlich!

Nach einer zwischenzeitlichen 3:2 Führung gerieten unsere Jungs allerdings mit 4:7 in Rückstand. Mit vier deutlichen Einzelsiegen in Folge wechselte beim 8:7 erneut die Führung, so dass das Ziel schon vor dem Schlussdoppel erreicht war! Vielleicht lag es ja daran, vielleicht aber auch an der Qualität der Gegner - dieses Doppel ging 0:3 an die Gäste. Damit hat unsere 2. Herren den siebten Tabellenplatz bereits sicher (= erster Relegationsplatz).

Dank des haushohen 8:0 Heimsieges am Dienstag hat unsere 5. Herren in der bisherigen Rückrunde 9:3 Punkte erzielt.

Bei noch zwei Partien an diesem Spieltag haben die Jungs sogar die Chance, die Rückrundentabelle als Erster anzuführen - und das nachdem sie in der Vorrunde abgeschlagen Letzter waren! Aber nicht nur das...

Im internen Vergleich unserer Herrenteams haben "nur" die  4. und 5. Herren eine positive Rückrundenbilanz, so dass es auch noch um das erfolgreichste Rückrundenteam geht :-)

Während unsere 5. Herren mit den beiden Spielen am Freitag in Nippes sowie am Samstag in Glesch die Bilanz noch weiter ausbauen kann, spielt unsere 4. Herren das "kleine Finale um den dritten Platz".

Mit einem Punktgewinn in Sindorf wäre unsere Vierte aus eigener Kraft Tabellendritter, während es bei einer Niederlage eben auch noch auf den Ausgang der Partie des Tabellenzweiten gegen den Tabellenvierten ankommt. Auch hier drücken wir natürlich ganz kräftig die Daumen, denn Platz 3 als Endergebnis wäre eine richtig tolle Bilanz!

Eine ausgeglichene Bilanz weisen dagegen aktuell unsere 2. und 3. Herren in der Rückrunde auf.

Unsere 3. Herren empfängt am Samstag den Tabellendritten der Bezirksliga. Natürlich sind die Gäste aus Uedorf hier favorisiert, doch unsere Jungs wollen nicht nur ein schönes Saisonfinale hinlegen - sondern eben auch mindestens einen Punkt, um noch einen Platz in der Abschlusstabelle nach oben zu klettern.

Dagegen hat unsere 2. Herren in der Verbandsliga "nur" das letzte Heimspiel (nach Ostern folgt dann noch eine Auswärtspartie in Porselen). Zu ungewohnter Zeit (Sonntag, 12 Uhr) braucht es gegen den 1.FC Köln unbedingt einen Heimsieg, um weiterhin aus eigener Kraft den sechsten Tabellenplatz erreichen zu können. Allerdings geht es gegen in der Rückrunde noch ungeschlagenen Tabellendritten!

Auf geht's!