Hinweis


Beinahe zwei Drittel der Hinrunde liegen hinter unseren Mannschaften. Daher wird es Zeit, sich mal unsere UKW-Tabelle anzuschauen!

Im Jugendbereich führt der 12jährige Can Eberl. Mit einer 4:2 Bilanz aus den ersten drei Meisterschaftsspielen seiner Karriere hat er einen tollen Einstand gefeiert und liegt damit vor Leon Kühlwetter und Mia Pfaffendorf.

Bei den Erwachsenen führt momentan Vincent Pfeifer mit richtig toller Bilanz - 8:3 Einzel, 4:0 Doppel (aus Spielen in unserer 4. sowie 5. Herren).

Dahinter folgen Michael Waldeck (13:5 Einzel) und Daniel Porten (12:4 Einzel) auf den Podestplätzen.

In beiden Wertungen sind die Abstände aber natürlich noch sehr gering, es wird also vermutlich noch sehr viel in Bewegung sein...

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.

Zum Abschlussbild stellten sich dann noch Mischa Kalettka (DTTB, Referat Jugend-/Leistungssport) und Andreas Kockisch (Vorsitzender unseres TTC Vochem) auf.

Unmittelbar zuvor - zwischen den Siegerehrungen - erhielt unser Vorsitzender den Anerkennungspreis für den TTC als durchführenden Verein. Es war eine Art Dankeschön!

Das war am Sonntag gegen 15:15 Uhr. Etwa 2 1/2 Stunden später war dann tatsächlich (fast) alles geschafft und aufgeräumt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt kam bei den vielen Helfern doch das Gefühl von Stolz durch.

Stolz darüber, dass wir als Verein eine vernünftige und seriöse Planung im Vorfeld sowie einen reibungslosen Ablauf des Wochenendes mit zahlreichen Helfern möglich gemacht haben. Daher ein großes und herzliches Dankeschön an alle Helfer!

Und erwähnt sei an dieser Stelle auch, dass wir unzählige Male vom DTTB, den Verbänden und auch von den Schiedsrichtern gelobt wurden. Daher haben wir offensichtlich sehr viel richtig gemacht. Dieses Lob gebührt natürlich zu allererst unserem Organisationschef Patrick Engl.

Für die Helfer vor Ort begann das Turnier übrigens ja schon am Freitag um 12 Uhr mit dem Aufbau.

Für die Aktiven endete das Turnier dann am Sonntagnachmittag mit der Siegerehrung. Die Podestplätze belegten übrigens:

Mädchen

  1. Jele Stortz (DJK Offenburg)
  2. Laura Kaim (SSV Schönmünzbach)
  3. Melanie Merk (TTC Singen)

Jungen

  1. Manuel Prohaska (SC Staig)
  2. Wim Verdonschot (BV Borussia Dortmund)
  3. Tobias Sältzer (TV Refrath)

Alle Teilnehmer, Ergebnisse und Platzierungen findet ihr hier

Viele fleißige Helferlein unter der Regie von Organisationschef Patrick Engl packten aus, montierten, haben gemessen und geschleppt. Gegen 15:30 Uhr war dann alles aufgebaut!

Kurze Zeit später trafen schon die ersten Landesverbände ein, um sich nach teils doch sehr langer Anreise zumindest ein wenig zu bewegen und die Bedingungen kennenzulernen.

An den beiden Turniertagen beginnt der Trainingsbetrieb schon um 07:30 Uhr. Bereits 90 Minuten später wird es dann auch schon ernst.

Live-Stream wird es natürlich auch geben, siehe hier auf YouTube: Tisch 1 und Tisch 3

Die Ergebnisse und ständige Aktualisierungen findet ihr hier.

Hier ein Vorbericht von der Homepage des Deutschen Tischtennisbundes.

Hier ein Bericht aus der Printausgabe des Kölner Stadt-Anzeiger.

Am kommenden Wochenende wird sich bei uns beinahe alles um das Bundesranglistenturnier TOP 48 der Jugend 19 drehen. Immerhin wollen wir unbedingt optimale Bedingungen für die besten nationalen Nachwuchstalente herstellen und ein aufmerksamer Gastgeber sein.

Natürlich dreht sich daher aktuell sehr viel um die Helferlisten, vor allem rund um die Bereiche Auf-/Abbau sowie Verpflegung/Cafeteria.

Ganz nebenbei sind aber Meisterschaftsspiele angesetzt, wo unsere Mannschaften natürlich trotzdem vollzählig antreten und am besten auch noch erfolgreich sein sollen und wollen!

Unsere 3. Herren macht hier am Freitagabend den Anfang. Beim Tabellenvorletzten TTC Duisdorf soll das Punktekonto unbedingt wieder ausgeglichen werden. Aber Vorsicht: auch wenn die Gastgeber aktuell weit im Keller stehen - so haben sie doch schon gegen Mannschaften gepunktet, gegen die unsere Dritte verloren hat!

Am Samstagabend sind weitere drei Mannschaften im Einsatz:

In der Verbandsliga tritt unsere 2. Herren beim punktgleichen 1.FC Köln an und will/muss dort punkten. Dagegen ist unsere 4. Herren mit Blick auf die Tabelle im Heimspiel gegen Esch deutlich favorisiert, während unsere 5. Herren die Gäste aus Glesch/Paffendorf empfängt.

Zurück zum TOP 48 - hier noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Eckdaten:

  • Gespielt wird im BTV-Sportzentrum (von-Wied-Straße 2, 50321 Brühl)
  • Aufbau am Freitag ab 16 Uhr, Abbau am Sonntag nach Turnierende (ab ca. 15 Uhr)
  • Zeiten am Samstag: ab 07:30 Uhr Training, 9 - 18 Uhr Gruppenspiele
  • Zeiten am Sonntag: ab 07:30 Uhr Training, 9 - 15 Uhr Platzierungsspiele

Wer noch helfen und unterstützen kann, egal ob aktiv vor Ort oder in Naturalien, kann sich natürlich sehr gerne entweder unter den bekannten Nummern oder über die Kontaktadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Gleich siebenmal waren unsere Mannschaften an diesem Spieltag gefordert - und haben viele tolle Spiele bzw. Leistungen abgeliefert.

Das Foto entstand Samstagabend nach dem 9:7 Sieg unserer 3. Herren mit den knapp unterlegenen Gästen aus Friesheim sowie unserer zuvor schon siegreichen 2. Herren gegen Wuppertal.

Beginnen wir doch gleich mit diesen beiden wichtigen Heimsiegen, die im Doppelpack im Vorfeld nicht unbedingt zu erwarten waren.

Auf Grund kurzfristiger Krankmeldungen wurde erst unmittelbar vor Spielbeginn geklärt, wer nun in welcher Mannschaft zum Einsatz kommt bzw. aufgestellt wird.

Dass es letztlich sogar zwei Siege wurden, macht das Ganze noch um einiges schöner!

Wie wichtig der 9:4 Erfolg unserer 2. Herren in der Verbandsliga gegen Germania Wuppertal ist, zeigt alleine schon der Blick auf die Tabelle. Mit nun 5:5 Punkten steht unsere Zweite nämlich nach wie vor auf einem Relegationsplatz. Und dabei sind unsere Jungs mit der schweren Hypothek von bis zu drei kampflosen Zählern für die Gäste ins Spiel gegangen (der Mannschafts-Oldie ist nach wie vor nicht spielfähig).

Doch der 2:0 Doppelstart nach Maß machte Mut. In den Einzeln gewannen dann Marcel Jerosch, Nils Röttgen und Shaki Kanwal jeweils sogar beide Spiele, dazu blieb auch Kai Lindner durch einen nicht erwarteten Erfolg gegen seinen über 170 Punkte höher bewerteten Gegner!

Danach wurde unsere Dritte angefeuert, die in der Bezirksliga endlich mal wieder punkten wollte/musste. Keine der beiden Mannschaften konnte sich zunächst absetzen, es ging ständig hin und her. Doch als Marvin Hünnebeck ein Last-Minute-Sieg (16:14 im fünften Satz) zur 8:5 Führung gelang, schien die Entscheidung gefallen. Doch Pustekuchen, erst das Schlussdoppel mit Janosch Arendt/Marvin Hünnebeck besorgte den wichtigen Rest. In den Einzeln punkteten Janosch Arendt, Jörg Billig, Andreas Kockisch (2), Marvin Hünnebeck (2) und Thomas Aust. Dann wurde Marvin dann auch zum Spieler des Abends gewählt, denn an der Seite von Janosch gewann er zudem das Eingangsdoppel und war somit an vier Punkten beteiligt.

Zuvor gab es nachmittags schon einen Heimspiel-Doppelpack mit unseren Schülern. Unsere Erste konnte leider nur zu dritt antreten und war so gegen die Gäste vom 1.FC Köln natürlich chancenlos. Doch drei hauchdünne Fünfsatzniederlagen verhinderten nach dem schönen Einzelerfolg von Willem Im Sande ein deutliches besseres Resultat. Dagegen überraschte unsere 2. Schüler gegen den Tabellenführer TPS Köln mit einem 5:5 Unentschieden. Hier ragten Can Eberl und Theodor Tabaczek mit jeweils zwei Einzelsiegen natürlich heraus. Der fünfte Zähler wurde von Can Eberl/Maximilian Harder im Doppel gewonnen.  

Freitagabend verlor unsere 5. Herren in Zollstock mit 1:8. Sehr erfreulich, dass Niklas Ervenich hier im zweiten Spiel seiner Spielerkarriere gleich der erste Sieg gelang!

Unsere 1. Herren musste Samstagabend in der Oberliga nach St. Augustin. Bis zum 3:3 lief es relativ ausgeglichen, doch nach der Fünfsatzniederlage im Spitzeneinzel lief gar nichts mehr zusammen - kein einziger Satzgewinn in den letzten drei Partien besiegelten die Niederlage (3:7). Damit wurde der Druck vor dem Sonntagsspiel gegen Bayer Uerdingen natürlich ungemein groß. Doch es lief zunächst wie geschmiert: die Doppel Kazeem Nasiru/Christian Kaltchev und Daniel Porten/Moritz Weinand legten in drei bzw. vier Sätzen zum 2:0 vor! Und spätestens als Kazeem auf 3:0 erhöhte, war der Glaube an einen Heimsieg geboren. Doch fünf Einzelniederlagen in Folge (!) ließen Fürchterliches erahnen, wobei die hauchdünne Niederlage von Daniel jetzt noch weh tut. Doch zwei Viersatzerfolge in den letzten beiden Partien von Daniel und Moritz brachten dann mit dem Mut der Verzweiflung noch ein 5:5 Unentschieden.