Hinweis


Einige Spielverlegungen sowie das Wochenende vor den Herbstferien (keine Ansetzung von Jugendspielen) sind die Gründe dafür, dass lediglich drei Mannschaften im Einsatz sind.

Doch dieses relative Kurzprogramm hat es wahrlich in sich, denn unsere Mannschaften werden es ohne Ausnahme mit "dicken Brocken" zu tun bekommen...

Am Samstag empfängt unsere 2. Herren (Spielbeginn 17:30 Uhr) in der Verbandsliga das bisher noch ungeschlagene Team von Borussia Brand.

Die Gäste bestätigen damit die Prognose, dass sie wie auch in der letzten (abgebrochenen) Saison ganz oben mitspielen werden. Eine echte Härteprüfung also (mal wieder) für unsere Jungs...

Unsere 5. Herren tritt dagegen auswärts an - beim Tabellenführer Habbelrath II. Die bisherige Bilanz der Gastgeber liest sich äußerst eindrucksvoll - 6:0 Punkte, 24:0 Spiele! Für unsere Jungs ist es dagegen das allererste Spiel.

Am Sonntag empfängt unsere 1. Herren (Spielbeginn 11:00 Uhr) in der Oberliga den Tabellendritten aus Meiderich. Mit Spitzenspieler Christian Strack haben die Gäste den vermutlich besten Oberligaakteur in ihren Reihen, so dass unsere Jungs auf die mannschaftliche Geschlossenheit setzen (müssen?).

Auf geht's!

Die Mannschafts-WM in Chengdu (China) ist die erste seit Halmstad (Schweden) 2018. Auf Grund der Pandemie fiel die Weltmeisterschaft im südkoreanischen Busan 2020 aus.

Bundestrainer Jörg Roßkopf benannte Dang Qiu nach den Absagen von Boll, Ovtcharov und Franziska als Führungsspieler. Auch Ricardo Walther wurde nominiert.

Diese Mannschafts-Weltmeisterschaft wird in Chengdu vom 30. September bis 9. Oktober ausgetragen. Drei Wochen vor Beginn erfuhren die Spieler von den Nominierungen, drei Tage später veröffentlichte es der Deutsche Tischtennisbund.

Neben dem frisch gebackenen Europameister Dang Qiu treten Deutschlands Herren in Chengdu mit Benedikt Duda (Deutscher Meister 2021), Ricardo Walther (Deutschen Meister 2020) sowie zwei jungen WM-Debütanten an: dem 19-jährigen Jugend-Europameister von 2021, Kay Stumper, und dem zwei Jahre älteren gebürtigen Würzburger Fanbo Meng, DM-Halbfinalist von 2021.

Hier kommt ihr direkt zu allen Ergebnissen/Auslosungen auf der offiziellen Seite von World Tabletennis.

Interessant sicher auch noch folgende Vorberichte auf tischtennis.de:

  • Hier mehr zu den schwierigen Bedingungen eines Aufenthalts in China unter Corona-Bedingungen ("Geschlossene Gesellschaft: Mit Extra-WM-App fürs Covid-Protokoll")
  • Hier zur Nominierung des Quintetts ("Ganz sicher wird dieses Quintett alles geben, davon ist natürlich auch der Bundestrainer überzeugt")

Im Verlauf der Woche wurden gleich zwei der angesetzten Spiele verlegt, so dass letztlich nur noch vier Mannschaften im Einsatz waren.

Sehr erfreulich, dass zweimal unsere Mannschaften dann als Sieger hervorgingen - der 2. Herren in Langenfeld sowie der 4. Herren gegen Glesch/Paffendorf gelangen zwei knappe Erfolge!

In beiden Fällen war es übrigens jeweils der erste Saisonerfolg - und mit Blick auf die jeweilige Tabelle auch ein extrem wichtiger!

In der Verbandsliga nutzte unsere 2. Herren die Gunst der Stunde. Bei den nicht in Bestbesetzung angetretenen Gastgebern der TTG Langenfeld gelang nach über vier Stunden ein echter Last-Minute-Sieg. Kurz vor Schluss gingen die Gastgeber wieder in Führung gingen (7:6), mit dem dritten hauchdünnen Fünfsatzerfolg. Doch unsere Jungs kämpften angesichts der drohenden Pleite und wendeten tatsächlich das Blatt. Mit zwei genauso knappen Fünfsatzerfolgen gelang schließlich der 9:7 Auswärtssieg.

Herausragend sicherlich Shaki Kanwal, der an der Seite von Marcel Jerosch zwei Punkte im Doppel beisteuerte und auch im Einzel ungeschlagen blieb. Die weiteren Punkte holten Marcel Jerosch, Nils Röttgen, Adrian Gossow und Andreas Kockisch (2).

Auch unserer 4. Herren gelang der erste Saisonsieg im (dritten) Versuch - und dies durchaus überraschend, denn die Gäste aus Glesch/Paffendorf reisten immerhin mit 4:0 Punkten im Gepäck an.

Die Partie verlief zunächst sehr ausgeglichen, ehe Christian Meyer und Nick Lebelt mit zwei deutlichen Erfolgen im unteren Paarkreuz ein kleines Break zum 4:2 gelang. Dies war letztlich auch die Vorentscheidung, denn auch danach wurden in den Paarkreuzen jeweils die Punkte geteilt. Die Punkte holten Michael Waldeck (2), Kilian Wagner (2), Christian Meyer (1), Nick Lebelt (2) sowie das Doppel (Waldeck/Meyer)

Leider geht es aber nicht so weiter, denn nun muss auch über zwei Pleiten geschrieben werden...

In der Bezirksliga gab es für unsere 3. Herren eine 5:9 Niederlage bei CTTF Bonn. Klingt zunächst deutlich, das Satzverhältnis von 32:26 sagt dann etwas Anderes aus. Letztlich war es insbesondere die Fünfsatzschwäche, die das Pendel in Richtung der Gastgeber schwingen ließ.

Das begann bereits in den Doppeln, die alle erst im fünften Satz entschieden wurden und unsere Jungs mit einer 1:2 Hypothek in die Einzel mussten. Es gelang nämlich nur Janosch Arendt/Marvin Hünnebeck ein erfolgreicher letzter Ballwechsel. Im ersten Einzeldurchgang verlief das Spiel weiter sehr ausgeglichen, ehe das Spitzenpaarkreuz der Bonner die Führung auf 7:4 ausbauen konnte - die Vorentscheidung. Die Punkte in den Einzeln holten Janosch Arendt, Patrick Engl, Marvin Hünnebeck und Thomas Aust.

Im zweiten Spiel gab es für unsere Jüngsten (2. Schüler) ebenfalls eine Niederlage, denn die Gäste aus Immendorf gewannen am Ende mit 8:2.

Die beiden Punktgewinne gelangen Frida Gehlen/Mia Pfaffendorf im Doppel sowie Mia Pfaffendorf im Einzel. Aber auch Maximilian Harder, Frida Gehlen und David Reißmann waren in ihren Einzeln teilweise recht nah am allerersten Einzelsieg dran!

Nach einer Corona-Pause freute sich nicht nur die Bürgergemeinschaft Vochem darauf, den Vochemer Jahrmarkt endlich wieder auf dem Thüringer Platz stattfinden zu lassen. Immerhin gab es diese Veranstaltung zuletzt 2019...

Zusammen mit der SpVgg Vochem waren wir im Ausschankwagen der Privatbrauerei Bischoff tätig.

Nachdem es bereits Samstag vereinzelt regnete, war der Sonntag zum größten Teil verregnet, somit blieben leider viele Besucher der Veranstaltung fern.

Hauptorganisator Marcel Jerosch war trotzdem sehr froh, dass sich für den Sonntagsdienst freiwillige Helfer bei Ihm gemeldet hatten.

Der TTC bedankt sich bei Andreas Kockisch, Marcel Jerosch, Kai Lindner, Pablo Putzu, Günter Eichler, Mario Colaianni, Stefan Lambertz, Norbert Wasem, Patrick Engl, Marvin Hünnebeck, Thomas Aust, Christian Kaltchev und Heinz-Peter Lichter für ihre tolle und wichtige Unterstützung an diesem Wochenende.

Das Foto entstand übrigens am frühen Sonntagnachmittag mit Teilen der ersten und zweiten Schicht.

Vor allem die beiden hatten am letzten Spieltag allen Grund zur Freude/zum Strahlen, denn Andreas Kockisch und Janosch Arendt haben beim Erfolg der 3. Herren insgesamt 38 TTR-Punkte eingesammelt.

Natürlich soll im dritten Spiel jetzt auch der dritte Sieg her, doch die Hürde CTTF Bonn erscheint ziemlich hoch.

Auch die Gastgeber sind immerhin noch ungeschlagen (3:1 Punkte), so dass unsere 3. Herren in der Bezirksliga am Freitagabend zum Auftakt dieses Spieltages sicherlich ganz besonders gefordert sein wird.

Am Samstag wollen sich dann weitere fünf Teams am liebsten über ihren allerdings ersten Saisonsieg freuen. Die jeweilige Favoritenrolle liegt jedoch ausschließlich beim jeweiligen Gegner!

In der Verbandsliga muss unsere 2. Herren zur TTG Langenfeld - und damit nach dem verlorenen Auftaktspiel in Jülich zum zweiten Mal in Folge auswärts antreten. Dies macht die Aufgabe noch einmal schwerer.

Wenn auch zu Hause - für unsere 4. Herren und 5. Herren kommt es mindestens genauso knüppeldick. Ihre Gegner aus Glesch und Kenten sind mit jeweils 4:0 Punkten grandios gestartet und sind entsprechend stark einzuschätzen.

Auch unsere 1. Schüler sowie 2. Schüler tritt zu Hause an. Hier geht es für unsere Jüngsten zunächst einmal darum, die im Training erlernten Techniken entsprechend umzusetzen. Problematisch erscheint mit Blick auf die ersten Spiele, dass die Staffeln nicht sehr homogen zusammengesetzt und daher kaum vorherzusagen sind.