Hinweis


Die neue Corona-Schutz-Verordnung sowie die Verlängerung des sog. "Lockdowns" bis einschließlich 14. Februar sind bekannt. Damit ist bis dahin weiter kein Spielbetrieb möglich. Wie realistisch ist denn nun die Fortsetzung der Saison 20/21?

Das ist kaum zu beantworten, aber hier Aktuelles aus den Verbänden:

Während die Tischtennis-Bundesliga (TTBL) die Möglichkeiten für Spitzen-/Profisport und die Saison unter strengen Ausnahmebedingungen fortführt, hat der Deutsche Tischtennisbund nun für seinen Zuständigkeitsbereich (2. Bundesliga bis Oberliga) wie folgt entschieden:

Der Spielbetrieb bleibt bis Ende Februar unterbrochen. Gleichzeitig wird das DTTB-Präsidium bis zum 8. März zudem seine Entscheidung treffen und mitteilen, ob die Spielzeit 2020/21 bis zum 9. Mai 2021 überhaupt noch ausgetragen werden kann oder die laufende Saison abgebrochen wird.

Dagegen haben die Landesverbände noch keine Entscheidung getroffen. Ob hier alle Landesverbände an einem Strang ziehen, bleibt abzuwarten. Auch hier regiert sicherlich das Prinzip Hoffnung - auch wenn jetzt klar zu sein scheint, dass auch im Februar wohl keine Meisterschaftsspiele absolviert werden können.

Es erscheint jedoch keinesfalls abwegig, dass die Saison ab März fortgesetzt werden und ggf. unter Verschiebung verschiedener Meldetermine auch verlängert werden kann.

Unter diesen Umständen macht es durchaus Sinn, dass die Saison zum jetzigen Zeitpunkt eben (noch) nicht abgebrochen wird.

Wir bleiben am Ball...

Zwischendurch wenigstens mal wieder eine gute Nachricht für gemeinnützige Sportvereine! Hier aber gleich ein klares Nein - wir dürfen unseren Sport natürlich immer noch nicht ausüben.

Aber immerhin hat der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2020 zahlreiche Entlastungen für gemeinnützige Vereine beschlossen.
Das betrifft die Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, Erhöhung der Freigrenze für gemeinnützige Vereine bei Einnahmen aus einer wirtschaftlichen Tätigkeit und einiges mehr.

Die Änderungen im Überblick: 

  • Anhebung des Übungsleiter-Freibetrages von 2.400 € auf 3.000 €
  • Anhebung des Ehrenamts-Freibetrages von 720 € auf 840 €
  • Anhebung der Besteuerungsgrenze im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von 35.000 € auf 45.000 €
  • Anhebung der Kleinbetragsspende von 200 € auf 300 €
  • Aufhebung der Pflicht, zufließende Mittel zeitnah verwenden zu müssen, soweit die jährlichen Einnahmen 45.000 € nicht übersteigen

Die Änderungen traten zum 01.01.2021 in Kraft.

Detaillierte Informationen dazu finden ihr im »Vereinsportal VIBSS Online.

Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

Ist die "Rückrunde" jetzt noch zu schaffen? Auf Grund der zunächst einmal bis 31. Januar verlängerten Corona-Maßnahmen wird die Zeit schließlich immer knapper, auch wenn mit Rückrunde ja nur der "Rest der Hinrunde" gemeint ist...

Wenn das nämlich nicht mehr gelingen sollte, würde die Saison quasi annuliert werden (müssen).

Damit die begonnene Saison 2020/21 in die Wertung (Auf-/Abstieg) kommt, muss ja laut Wettspielordnung (Abschnitt M) mindestens die Hälfte der geplante Mannschaftskämpfe ausgetragen worden sein.

Dagegen wird der Spielbetrieb, in dem weniger als die Hälfte der geplanten Mannschaftskämpfe der Hauptrunde ausgetragen worden ist, annulliert. Die Mannschaften erhalten in diesem Fall in der folgenden Spielzeit jeweils das Startrecht in derselben Spielklasse.

Nun wurde

  1. einerseits der Lockdown bis Ende Januar verlängert und
  2. andererseits die Saison bis 2. Mai verlängert

Jetzt stünden uns allen also nach Karneval ab dem 20. Februar noch 9 Wochenenden zur Verfügung, um die ausstehenden Spiele zu bestreiten. Es ist also machbar - wie wahrscheinlich das ist, bleibt abzuwarten.

Unsere zehn Mannschaften haben insgesamt noch 49 Spiele auf dem Zettel (ursprünglich waren es 43, doch der Kreis Köln-Erft hat im Jugendbereich die Staffeln neu sortiert):

  • 1. Herren - 4 Spiele
  • 2. Herren - 4 Spiele
  • 3. Herren - 4 Spiele 
  • 4. Herren - 5 Spiele
  • 5. Herren - 5 Spiele
  • 6. Herren - 4 Spiele
  • 1. Jungen - 3 Spiele
  • 2. Jungen - 6 Spiele
  • 3. Jungen - 7 (statt 4) Spiele
  • 1. Schüler - 7 (statt 4) Spiele

Selbst wenn noch die Corona-Maßnahmen noch bis Ende Februar verlängert würden, wäre es also durchaus noch zu schaffen.

Das Jahr beginnt mit einem echten Highlight: Im Final-Four am 9. Januar kämpfen die vier besten Teams der Pokalrunde um die Trophäe im Deutschen Tischtennis-Pokal.

Die Halbfinals mit den Spielen Ochsenhausen - Bergneustadt sowie Grünwettersbach - Düsseldorf starten um 11 Uhr, anschließend steigt ab 15.30 Uhr das große Finale.

Alle Partien sind im Livestream von Sportdeutschland.TV zu sehen, das Finale zudem live im Free-TV auf SPORT1. Der Trailer der Tischtennis Bundesliga (TTBL) macht Lust auf mehr – klickt hier!

Alle Spiele werden live übertragen - in HD, mit Kommentar und aus mehreren Kameraperspektiven!

Hier die Links:

TTBL-TV oder Tischtennis.Deutschland.TV

 

Diese Pandemie ist ein echter Prüfstein! Gemeinsam werden wir diese schwere Situation meistern und schon bald wieder unseren Tischtennissport ausüben können. Bis dahin gilt natürlich vor allem: Durchhalten und Kontakte möglichst vermeiden.

Der TTC Vochem wünscht seinen Mitgliedern sowie allen Besuchern und Lesern dieser Seite

 

ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021!