Hinweis


Anhand der veröffentlichten QTTR-Werte lässt sich die Hinrunde nun noch ein wenig aus Spielersicht bilanzieren. Dazu wurden natürlich die aktuellen Werte einfach mit denen vor Saisonbeginn (Mitte August) verglichen.

Den mit Abstand größten Sprung hat hier wieder einmal Sophia Heck gemacht. Sie ist bei den Damen für Fortuna Bonn in der Oberliga (!) und mit unserer 1. Jungen in der NRW-Liga aktiv. 

Insgesamt hat sie zwar "nur" vier Meisterschaftsspiele bestritten (2x Jungen 3:3 Bilanz, 2x Damen 4:2 Bilanz), doch ihren QTTR-Wert damit um gleich 71 Punkte gesteigert.

Auf dem zweiten Platz landete Kilian Wagner, der ebenfalls für unsere 1. Jungen aktiv ist. Insgesamt konnte sich Kilian um 50 Punkte steigern - dies vor allem deswegen, weil er auf Grund seiner fünf Einsätze bei den Herren für Pingsdorf-Badorf mit einer 12:3 Bilanz überragend gespielt hat.

Dahinter folgen Matti Meseberg (38) und Liam Wiegele (37), die für unsere 1. Schüler bzw. 2. Jungen aktiv sind. Matti hat in den ersten beiden Meisterschaftsspielen seiner Karriere gleich eine Bilanz von 5:1 erzielen können! Die gleiche Bilanz weist auch Liam auf, der als Spitzenspieler nun auch in der Jungen-Bezirksklasse überzeugt hat.

Übrigens stehen die beiden - wie auch Sophia und Kilian - aktuell auf einem persönlichen TTR-Bestwert.

Der fünfte Platz geht dann mit einem Plus von 36 Punkten an den ersten und besten Erwachsenen! Lutz Körner war bei immerhin sieben Meisterschaftsspielen eingesetzt. Dabei erzielte er als Spitzenspieler unserer 4. Herren eine 9:3 Bilanz, dazu kommt noch ein 1:1 aus einem Einsatz in der 3. Herren!

Zu den TOP 3 bei den Herren zählen auch noch:

Christian Pawlak (27) - er erspielte sich eine sehr gute 9:3 Bilanz in unserer 4. Herren.

Nils Röttgen und Patrick Großkinsky (je 20) - während Nils dafür gleich acht Meisterschaftsspiele brauchte (viermal 1. Herren / 4:4 Bilanz und viermal 2. Herren / 6:2 Bilanz), reichten Patrick hier ganze zwei Einsätze für unsere 4. Herren / 3:1 Bilanz.

Neben diesen Akteuren konnten auch Erik Heck (32 / 1. Jungen) und Laurin Hamacher (23 / 1. Schüler) mit einem Gewinn von mehr als 20 Punkten deutlich zulegen.

Foto: Jörg Fuhrmann (WTTV)

 

Der Vorstand des TTC wünscht

den Vereinsmitgliedern und allen Besuchern dieser Seite

 

ein frohes Weihnachtsfest!

 

Gleichzeitig ist damit die Hoffnung verbunden, dass wir im kommenden Jahr baldmöglichst wieder zum normalen Sportbetrieb zurückkehren können.

Wir hoffen sehr, dass auch Sie/Ihr zuversichtlich und gesund bleibt.

 

Vom 11.-18. Dezember wird der Sieger der Champions League in Düsseldorf ermittelt. Die Spieler der teilnehmenden Mannschaften befinden sich seit geraumer Zeit bereits in einer "Bubble".

In diesen insgesamt acht Tagen werden 28 Spiele ausgetragen - und alle werden im Full-HD-Livestream zu sehen!

Übertragen wird der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV - hier könnt ihr alle Spiele live und auch auf Abruf verfolgen.

Neben dem 1.FC Saarbrücken und Post SV Mühlhausen ist als dritter deutscher Verein auch Borussia Düsseldorf dabei.

An den ersten drei Tagen werden die Gruppenspiele ausgetragen.

Ganz einfach zu merken: um 10:00 Uhr, 13:30 Uhr, 17:00 Uhr und 20:30 Uhr werden jeweils Spiele ausgetragen. Mühlhausen spielt immer um 13:30 Uhr, Düsseldorf um 17:00 Uhr und Saarbrücken um 20:30 Uhr.

Viertelfinale (15. Dezember) und Halbfinale (17. Dezember) finden nach jeweils einem Ruhetag statt. Das Finale um den Titel in der Königsklasse wird schließlich am 18. Dezember gespielt.

Den genauen Spielplan findet ihr hier.

Einen Vorbericht findet ihr hier.

Weitere Infos gibt es natürlich ständig aktualisiert auf den Seiten von tischtennis.de und borussia-duesseldorf.com.

Foto: borussia-duesseldorf.com

Je weniger wir uns auch an Trainingsabenden oder bei Meisterschaftsspielen treffen, desto weniger Informationen fließen natürlich. Das gilt genauso für unseren Vorstand, der sich wieder einmal per Konferenz "getroffen" hat.

Natürlich standen Corona bzw. die damit verbundenen Einschränkungen an erster Stelle.

Es ist ohne Zweifel davon auszugehen, dass die Stadt Brühl die Turnhallen auch über den 30. November hinaus weiterhin geschlossen halten  wird und damit auch unsere sportlichen Aktivitäten weiterhin ruhen müssen.

Der Kontakt zu unseren Vereinsmitgliedern wird sich daher natürlich weiterhin sehr schwierig gestalten, so dass es neben Homepage und Instagram in Kürze auch Newsletter geben wird.

Auch wenn es noch keine offizielle Zusage gibt - im Juni nächsten Jahres wollen wir nämlich an einem Wochenende ein WTTV-Ranglistenturnier der Jugend ausrichten - wurde der Arbeitsrahmen besprochen und eine Organisationsstruktur gebildet. Chef-Organisator wird Patrick Engl sein.

Ein großer und wichtiger Schritt in die Zukunft soll insbesondere auch durch folgende Gesprächsthemen gelingen:

  • Vereinsverwaltung online - hier ist eine cloudbasierte Lösung, insbesondere mit den Bausteinen Mitgliederverwaltung und Buchhaltung sinnvoll/notwendig, um effizienter arbeiten zu können. Das ehrgeizige Ziel lautet: Start bereits mit Beginn des nächsten Jahres!
  • Unser BuFDi nimmt an einer Aus-/Fortbildungsmaßnahme "Vereinsmanagement" teil. Aus den einzelnen Modulen Recht/Versicherung, Schatzmeister, Geschäftsführer, Netzwerker, Vereinsstrategie, Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamt ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, sich intern zu verbessern - aber eben auch, den TTC für die Zukunft aufzustellen.

Weitere Themen in Kurzform:

  • Aktuell geht der Vorstand davon aus, dass die Mitgliederversammlung 2021 (mit Neuwahlen) im zweiten Quartal als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann. Dies bleibt allerdings abzuwarten, so dass sich der Vorstand hier auch über Alternativen Gedanken macht. 
  • Unser Jubiläumsjahr 2022 (der TTC wird dann 75 Jahre alt) wirft seine Schatten voraus. Gedanken oder Ideen dazu bitte an den Vorstand, egal in welcher Form.

Unsere 10 Mannschaften haben in dieser Saison 2020/21 bisher ganze 48 Spiele absolviert. Auf Grund der Ende Oktober getroffenen Entscheidungen (Saisonunterbrechung, Fortführung der Saison als "Einfachrunde") haben unsere Mannschaften in der "Rückrunde" dann auch nur noch weitere 43 Spiele zu bestreiten.

Das sind dann tatsächlich nicht mehr viele Spiele, um die eigene Zielsetzung zu erreichen! Am wenigsten Gelegenheit dazu hat unsere 1. Jungenmannschaft, die nämlich nur noch drei Spiele auf dem Zettel hat. Dagegen muss/darf unsere 2. Jungenmannschaft noch sechsmal um Punkte spielen.

Die anderen Mannschaften haben noch vier- oder fünfmal Gelegenheit dazu.

Aktuell sieht der Spielplan vor, dass vier Herrenmannschaften das erste Mal wieder am Wochenende 22./23. Januar ein Punktspiel bestreiten. Mal sehen, ob es dabei bleibt...

Auf allen Mannschaftsseiten wird auf jeden Fall nach und nach die jeweilige aktuelle Situation dargestellt und ggf. eine Hochrechnung für den restlichen Saisonverlauf angestellt.