Hinweis


An diesem Mittwoch fassten die Kanzlerin sowie die Regierungschefs der Länder einen weitreichenden Beschluss wegen der exponentiell steigenden Infektionszahlen.

Daraufhin wurde für NRW die Corona-Schutz-Verordnung geändert und am Freitag veröffentlicht. Sie gilt ab Montag, 02.11. und tritt frühestens mit Ablauf des 30.11. außer Kraft.

Nachdem der WTTV bereits vorgeprescht ist und den Meisterschaftsspielbetrieb unterbrochen hat, ist nun auch keinerlei Training in Sporthallen mehr möglich.

Gemäß § 9 der Corona-Schutz-Verordnung ist u.a. der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen bis zum 30. November 2020 unzulässig. Ausgenommen ist der Individualsport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes außerhalb geschlossener Räumlichkeiten von Sportanlagen.

Wir werden über die Entwicklung berichten, ihr bleibt aber bitte vor allem gesund!

Lediglich 48 Spiele haben unsere Mannschaften bisher austragen können. Und da im Jahr 2020 auch keine Spiele mehr stattfinden, ist dies gleichzeitig auch bereits die Bilanz der "Hinrunde"!

Dabei ergaben 24 Siege eine Siegquote von exakt 50 %, während lediglich in 37 % der Spiele dem Gegner gratuliert werden musste.

Die noch ausstehenden 43 Spiele der Hinrunde wurden nun Opfer der Pandemie, denn der Spielbetrieb wurde zunächst einmal bis zum 31.12. unterbrochen.

Bei den Herrenmannschaften stehen noch 26 Spiele aus, die dann im Frühjahr 2021 ausgetragen werden sollen. Dafür entfällt dann die eigentliche Rückrunde - die Meisterschaft wird also in einer einfachen Runde absolviert werden.

Wie viele Spiele unsere Jugendmannschaften noch absolvieren werden, steht dagegen noch nicht fest. Anders als bei den Herren gibt es hier ja grundsätzlich einen Auf- und Abstieg nach jeder Halbrunde.

Laut WTTV-Beschluss darf in diesen Fällen die Zusammenstellung der Gruppen für die Rückrunde auf der Grundlage des Tabellenstandes vom 28.10.2020 erfolgen. Ob dies tatsächlich so umgesetzt wird, bleibt zunächst einmal abzuwarten.

Wie diese Entscheidung aussehen wird und wie sich die "Saisonunterbrechung" auf unsere Mannschaften auswirkt, wird demnächst hier zu lesen sein...

Das am Samstag nachgeholte Spiel unserer 6. Herren gegen den Tabellenführer aus Kenten war tatsächlich das letzte Meisterschaftsspiel im Jahr 2020!

Bei der knappen 5:7 Niederlage waren Daniel Zöllner (2), Simon Volkmann, Burak Eray (2) und Pablo Putzu ganz nah an einem Remis und damit Punktgewinn. Schade!

Wie erwartet hat der WTTV gestern Abend folgenden Beschluss veröffentlicht: Der Spielbetrieb in allen Spiel- und Altersklassen des WTTV (einschließlich seiner Bezirke und Kreise) wird bis zum 31.12.2020 unterbrochen.

  1. Spielberichte von Mannschaftskämpfen, die unmittelbar vor Veröffentlichung dieser Beschlussfassung stattgefunden haben, können bis zum 27.10.2020 in click-TT erfasst werden.
  2. Alle bisher nicht ausgetragenen Mannschaftskämpfe der Vorrunde werden gestrichen.
  3. Der Vorstand für Sport wird einen Antrag an das Ressort Wettspielordnung des DTTB stellen, damit die Ermittlung des RES-Vermerks im Dezember entfallen darf (ggf. unter Anwendung eines Antragsverfahrens, über welches die Vereine zu gegebener Zeit informiert werden).
  4. Die Unterbrechung des Spielbetriebes bis zum 31.12.2020 gilt uneingeschränkt auch für Turniere (Westdeutsche Meisterschaften, Ranglistenspiele, offene Turniere, andro WTTV-Cup) und Pokalwettbewerbe (auch für die Pokalendrunde NRW-Liga am 3.1.2021).
  5. Die Saison 2020/21 wird ab Januar 2021 fortgesetzt. Hierfür werden nur die Begegnungen der bereits geplanten Rückrunde herangezogen, soweit sie in der Vorrunde nicht stattgefunden haben. Dadurch reduziert sich die Hauptrunde auf eine einfache Runde im Sinne von WO M 2 (Punkt 3). Die in click-TT veröffentlichten Ansetzungen der Begegnungen ab Januar 2021 bleiben bezüglich des Heimrechts unverändert (einschließlich genehmigter Heimrechttausche).
    Hinweise für Vereine und Spielleiter: Diese Vorgehensweise erzeugt ggf. ein Ungleichgewicht zwischen Heim- und Auswärtsspielen, welches über das normal unvermeidbare Maß hinausgeht (WO G 3.1). Dafür behalten die Vereine eine hohe Planungssicherheit, denn die auszutragenden Mannschaftskämpfe und deren Termine sind ja längst bekannt. Wir versuchen, die erforderlichen Änderungen in allen Spiel-plänen (auch auf Bezirks- und Kreisebene) automatisiert durchzuführen. Informationen dazu folgen.
  6. Sofern mit einem halbjährlichen Auf- und Abstieg geplant wurde, darf die Zusammenstellung der Gruppen für die Rückrunde auf der Grundlage des Tabellenstandes vom 28.10.2020 erfolgen.
  7. Die nächste Mannschaftsmeldung beginnt planmäßig am 16.12.2020. Diese Meldungen gelten dann für alle Mannschaftskämpfe ab Januar 2021.
  8. Nach Abschluss der Hauptrunde erfolgt die Tabellenwertung gemäß WO M 3. Die jeweiligen Auf- und Abstiegsregelungen sind dann vollumfänglich umzusetzen.

Verbandsweit einheitliche Vorschriften für den geplanten Spielbetrieb ab Januar 2021 veröffentlicht der Vorstand für Sport des WTTV rechtzeitig vor den Weihnachtsferien.

Wichtiger Hinweis: der Trainingsbetrieb ist davon natürlich nicht betroffen!

Der ständige und zur Zeit äußerst heftige Anstieg der Infektionszahlen bestimmt aktuell die Schlagzeilen und das tägliche Leben. Daher dürfen wir alle gespannt sein, wie sich diese Entwicklung u.a. auf die Sportart Tischtennis auswirken wird.

Anfang der Woche hatten Vertreter des DTTB und der Landesverbände sich dazu ausgetauscht.

Vorweg sei gestellt:

Der Westdeutsche Tischtennisverband (WTTV) hat in Bezug auf die Fortführung der Saison seitdem noch nichts veröffentlicht. Außerdem lassen sowohl die Coronaschutz-Verordnung als auch die Stadt Brühl das Tischtennistraining weiterhin unter den bereits bekannten Hygieneregeln zu. 

Aber:

Für die Verantwortlichen ist es unter den aktuellen Bedingungen natürlich ein schwieriger Spagat - Fortführung der Saison 2020/21 einerseits und Gesundheit der Spieler andererseits.

Bereits Mitte Oktober (15.10.) hatte der DTTB für seine Spielklassen ab Oberliga aufwärts (für die sog. Bundesspielklassen) eine Ergänzung beschlossen.

In den Regieanweisungen für die Bundesspielklassen wird seitdem die Absetzung eines Mannschaftskampfes auf Antrag ermöglicht, wenn die Austragungsstätte oder mindestens einer der beteiligten Vereine in einem aktuell bereits bestehenden oder aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen absehbar einzustufendem Risikogebiet angesiedelt sind. Der Antrag auf Absetzung kann sowohl vom Heim- als auch vom Gastverein an den zuständigen Spielleiter gestellt werden. Zu berücksichtigen sind jeweils: steigende Infektionszahlen und die gesonderten staatlichen Bestimmungen für sogenannte Risikogebiete.

Eine Aussetzung des Spielbetriebs, also eine Unterbrechung der laufenden Saison, hielt der DTTB-Präsident dagegen für nicht gegeben. "Unsere Aufgabe ist, die Entwicklung des Tischtennissports voranzutreiben. Wenn der Gesetzgeber sportliche Kontakte unterbinden will, muss er auch ein klares Verbot aussprechen. Wir müssen ihn nicht rechts überholen und den Spielbetrieb verbieten, wenn zwei Mannschaften spielbereit sind und es entsprechende Schutzkonzepte gibt", stellt Michael Geiger klar.

Wie wird der WTTV denn nun für seine Spielklassen (ab NRW-Liga abwärts) entscheiden?

Ganz sicher liegen die Pläne dazu bereits in einer Schublade. Die Herbstferien und die damit verbundene Wettkampfpause (der nächste offizielle Spieltag ist ja erst am 31. Oktober) lassen zweifellos zu, die weitere Entwicklung noch ein paar Tage abzuwarten und die fertigen Pläne ggf. auch kurzfristig noch einmal anzupassen.

Dagegen hat der hessische Tischtennisverband brandaktuell entschieden, Abschnitt M 5 der Wettspielordnung anzuwenden. Im Gegensatz zum WTTV ist allerdings bereits an diesem Wochenende ein Spieltag angesetzt, so dass hier möglicherweise schnellerer Entscheidungs-/Handlungsbedarf gegeben war. 

Demnach gilt ab sofort bis vorerst 8. November 2020:

Vereine, die in der jetzigen Situation nicht spielen wollen, können kurzfristig, kostenfrei und unkompliziert (ohne Zustimmung des Gegners) eine Spielabsetzung beantragen.

Der Antrag auf Absetzung kann sowohl vom Heim- als auch Gastverein an den zuständigen Spielleiter gestellt werden. Die Antragsfristen gemäß Ziffer 6.1.6 des Abschnitts G der WO werden für den genannten Fall außer Kraft gesetzt.

Der Antrag darf von den Vereinen frühestens sieben Tage und spätestens 48 Stunden vor dem Termin des Mannschaftskampfes an den Spielleiter gestellt werden.

Begründung der Entscheidung:

"Die hessische Landesregierung hat bisher ihre Vorgaben für den Sport nicht dahingehend verändert, dass ein pauschales, landesweites Aussetzen des Sportes nötig ist. Des Weiteren stellt sich die Lage innerhalb Hessen zurzeit, trotz der teils hohen 7-Tage-Inzidenzen, sehr heterogen dar.

Der HTTV möchte dieser Situation gerecht werden und allen Vereinen, die zum jetzigen Zeitpunkt spielen können und möchten, dies weiterhin ermöglichen. Wer nicht spielen möchte, muss dies auch nicht tun! Es wird somit keine Mannschaft dazu gezwungen am Spielbetrieb teilzunehmen.

Wir haben uns mit allen vorliegenden Fakten und Szenarien ausführlich beschäftigt und das Für und Wider abgewogen. Auch ein „Weiter wie gehabt“, eine Unterbrechung oder sogar ein Saisonabbruch sind Möglichkeiten, die bei solchen Entscheidungen in Betracht gezogen werden müssen. Hierbei sind alle Einschätzungen, die uns aus den Bezirken, Kreisen und den Vereinen erreicht haben, eingeflossen."

Foto: sr.de

Mitten in den Herbstferien ist sie endlich da - die neue UKW-Tabelle. Der Zwischenstand nach dem ersten Viertel bis Fünftel der Saison mit insgesamt bisher 59 eingesetzten Spieler(inne)n verspricht noch sehr viel Spannung!

Bei den Erwachsenen führt Daniel Porten dank einer fast blütenreinen Weste das Feld an. Seine Bilanz von 11:1 (Einzel) sowie die 100%ige Teilnahme an den Spielen seiner 1. Herrenmannschaft ist schon sehr beeindruckend und kann ja auch fast nicht mehr gesteigert werden.

Überhaupt finden sich in den Top Ten der aktuellen Tabelle nur Spieler wieder, die alle Spiele mitgemacht haben.

Knapp dahinter folgt Simon Volkmann, dessen Bilanz von 13:2 in der 6. Herren sich ähnlich gut darstellt. Auf dem dritten Platz liegt derzeit Michael Waldeck mit einer Bilanz von 12:2.

Auf den weiteren Plätzen folgen Christian Meyer (14:4), Nils Röttgen (6:2), Patrick Engl (7:3), Lutz Körner (9:3), Thomas Aust (9:3) und Christian Pawlak (9:3).

Die in Teilen unterschiedliche Anzahl an Spielen ist in der Tabelle bereits berücksichtigt, da zu jedem Zeitpunkt "hochgerechnet" wird. So spielt es letztlich überhaupt keine Rolle, dass die eine Mannschaft bereits sechs und die andere Mannschaft beispielsweise erst vier Spiele absolviert hat.

Noch krasser ist das bei den Jugendlichen - so hat unsere 1. Schüler z.B. erst zwei Partien gespielt, während unsere 3. Jungen schon sechsmal angetreten ist.

Hier führt aktuell einer unserer Jüngsten, nämlich Matti Meseberg. Seine Bilanz aus den beiden Spielen für unsere 1. Schüler lautet übrigens 5:1!

Mit der gleichen Bilanz folgen Liam Wiegele und Simon Volkmann (beide 2. Jungen) auf den Plätzen zwei und drei.

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier, weitere Infos findet ihr im Menü unter <UKW-Tabelle>.