Hinweis


Nach dem vergangenen Spieltag stehen für gleich fünf Spieler neue Bestleistungen in der TTR-Rangliste.

Den größten Sprung, nämlich gleich um 29 Punkte, machte Matthias Eicker. Während er für seine 2:1 Bilanz bei der Bezirksmeisterschaft sieben Punkte erhielt, gab es für die blitzsaubere 2:0 Bilanz im Spiel unserer Jugend13 weitere 22 Zähler.

Um 28 Punkte ging es für Edwin Löwenhaupt nach vorne! Auch er blieb im Spiel unserer Jugend13 am Samstag in Lechenich ungeschlagen.

Das (Foto)Treppchen komplettiert Alexander Linde, der wie auch sein Mannschaftskollege eine 2:1 Bilanz bei der Bezirksmeisterschaft hinlegte (dafür aber "nur" fünf TTR-Punkte erhielt) und weitere 22 Punkte am Samstag im Meisterschaftsspiel verbuchen durfte.

Daher reichten die guten Leistungen von Fabian Rehmann und Jan Herwig nicht für das Podest, obwohl beide weitere 22 TTR-Punkte einspielten. Im Fall von Jan ist dies gleichbedeutend mit einer persönlichen Bestleistung.  

Zweistellig legte auch Jakob Rettig (10) zu, während Frida Gehlen durch ein Plus von 8 Punkten eine neuen Bestwert aufstellte.

Auch wenn es in einem Fall weder für einen Bestwert noch für einen zweistelligen Gewinn reichte, soll die Leistung von Niklas Ervenich hier in Kürze dargestellt werden:

Bei der Bezirksmeisterschaft (Herrenkonkurrenz bis 1400 TTR-Punkte) spielte sich Niklas mit einer 2:1 Bilanz in der Gruppenphase in die K.O.-Runde. Dort marschierte er mit drei weiteren Siegen sogar bis ins Halbfinale, ehe er gegen den Topgesetzten und späteren Bezirksmeister in vier Sätzen unterlag. Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille!

Der 1. FC Köln (Tischtennis) freut sich auf ein absolutes Hammerspiel. Am Freitag, 15. November 2024, ist der amtierende Champions-League-Sieger 1. FC Saarbrücken zum Pokal-Viertelfinale zu Gast in der Domstadt.

Es wird das größte Tischtennis-Spiel der Vereinsgeschichte – und der "EffZeh" hat Großes vor...

„Wir planen ein Rekordspiel mit der größten Tischtennis-Kulisse, die Köln bisher gesehen hat“, sagt Abteilungsleiter Gianluca Walther voller Vorfreude. Dafür zieht der FC sogar um und trägt das Spiel in der ASV-Sporthalle (Olympiaweg 3, 50933 Köln) aus, wo Platz für bis zu 1000 Zuschauer ist. Der bisherige Zuschauerrekord im Kölner Tischtennis liegt bei 425.

„Wir freuen uns riesig auf das Spiel. Wir haben uns mit einer großen Mannschaftsleistung bis ins Viertelfinale gekämpft und uns dieses Spiel verdient“, sagt FC-Spieler André Bertelsmeier, der vor kurzem noch bei der Europameisterschaft in Linz an den Start gegangen ist. „Wir hoffen, dass die Zuschauer zahlreich erscheinen und uns pushen. Wir werden alles geben, um ein Spektakel zu zeigen und vielleicht sogar für eine Überraschung zu sorgen.“

Alle weiteren Infos findet ihr hier.

 

Der Spieltag begann so schön und vielversprechend - unsere Jugend13 siegte im Schnelldurchgang bei nur fünf verlorenen Sätzen glatt mit 10:0 und parallel dazu trennte sich unsere Jugend15 mit einem 5:5 von den Gastgebern aus Lechenich.

Der Rest ist allerdings ganz schön ernüchternd - zwei "Klatschen" und einmal nicht angetreten...

Der Anfang gebührt aber natürlich unseren Jüngsten: Alexander Linde, Matthias Eicker, Edwin Löwenhaupt und Jan Herwig siegten 10:0 in Lechenich und dürfen sich nun auch Tabellenführer nennen!

Nicht immer ist man sich bei einem Unentschieden einig darüber, ob es nun ein gewonnener oder verlorener Punkt sei. Im Fall unserer Jugend15 treffen die folgenden Zahlen wohl eine eindeutige Aussage: 5:5 Spiele, 17:17 Sätze, 307:307 Bälle. Noch Fragen? Die fünf Punkte sammelten übrigens Mats Stempel, Fabian Rehmann (2) und Frida Gehlen (2).

Und nun kommt nur noch ernüchternd...

  • Unsere Jugend19 ist gar nicht erst angetreten!
  • Unsere 1. Herren verliert bei Spinfactory Köln chancenlos mit 1:9, nur das Doppel Julian Grond/Janosch Arendt punktete.
  • Unsere 2. Herren unterliegt in Erftstadt letztlich genauso chancenlos mit 1:9, nur das Doppel Jörg Billig/Andreas Kockisch punktete.

Kein einziges Heimspiel steht an diesem langen Wochenende auf dem Spielplan. Natürlich treten unsere Mannschaften die jeweilige Fahrt mit unterschiedlichen Chancen und Erwartungshaltungen an.

Äußerst interessant ist sicherlich auch der Fakt, dass es am Samstag in Lechenich gleich zum Triple kommt...

Dort kommt es dann zum Vereinsvergleich zwischen Lechenich und Vochem, denn zeitgleich messen sich dort die jeweiligen Jugendmannschaften in drei Altersklassen (Jugend13, Jugend15 und Jugend19).

Nach einem Blick auf die jeweilige Tabelle ergibt sich ein leichtes Chancenplus für unsere Teams. Zum einen sind unsere Jugend13 und Jugend15 nach drei bzw. vier Spielen sogar noch ungeschlagen, so dass sie aktuell vor dem Team aus Lechenich platziert sind. In der Altersklasse Jugend19 ist es dagegen umgekehrt.

Eine ähnliche Chancenverteilung gibt es bei den Herrenmannschaften:

Unsere 3. Herren muss zwar nicht weit (Badorf-Pingsdorf), bekommt es dort aber mit einem noch verlustpunktfreien Team zu tun. Während in diesem Fall die Siegchance auf dem Papier eher gegen Null tendiert, dürfte sie in den anderen Fällen bei etwa 50:50 liegen.

Für unsere 1. Herren (4:6 Punkte/Platz 10) geht es zu Spinfactory Köln (5:7 Punkte/Platz 8). Natürlich wollen unsere Jungs dort punkten, denn der Anschluss an das Tabellenmittelfeld soll ja gehalten werden - und die folgenden Aufgaben werden nicht einfacher...! Unsere 2. Herren (3:9 Punkte/Platz 9) tritt beim direkten Tabellennachbarn in Erftstadt (2:8 Punkte/Platz 10) an - beide Mannschaften brauchen also dringend Punkte!

Auf geht's!

Mit einer 2:4 Heimniederlage gegen TG Mülheim schied unsere 2. Herren bereits in der 1. Runde aus dem Bezirkspokal aus.

Mit dem Tabellenzweiten aus der Bezirksoberliga (Gr. 2) erwischten unsere Jungs allerdings auch eines der schwierigsten Lose. Bis zum 2:2 Zwischenstand verlief das Spiel äußerst ausgeglichen.

Bis dahin punktete Janosch Arendt (Viersatzsieg im ersten Einzel) sowie das Doppel Arendt/Hünnebeck mit einem glatten Dreisatzsieg.

Liebend gerne hätte Marvin die alles entscheidende siebte Partie beim Stand von 3:3 gespielt, doch insbesondere die knappe 2:3 Niederlage von Dirk Wiegele ließ eben dieses siebte Spiel nicht mehr zu Stande kommen.

Das Erfolgserlebnis muss dann eben am Samstag im Meisterschaftsspiel nachgeholt werden...