Hinweis


Das größte Streettabletennis-Festival Europas steht wieder bevor! Am 28. und 29. Juni 2025 wird Köln in die Hauptstadt des urbanen Tischtennis verwandelt.

Gemeinsam mit den TT-Experten Roßkopf & Weißbach  sowie dem 1. FC Köln Tischtennis laden die Organisatoren zu den German Streettabletennis Open 2025 ein!

Kommendes Wochenende wird unser Sport also zwei Tage lang unter freiem Himmel, mit Festivalatmosphäre, sommerlichen Vibes und jeder Menge Tischtennisleidenschaft gefeiert.

„Wer Streettabletennis wirklich verstehen will, muss es erlebt haben – draußen, direkt an der Platte, mit all der Energie, Atmosphäre und dem besonderen Spirit dieser urbanen Variante unseres Sports. Leider blieb im Workshop-Programm keine Zeit, die Street-Platten Hannovers gemeinsam zu erkunden. Doch was damals nicht möglich war, holen wir jetzt umso größer nach“, kündigte Organisator Bastian Heger nach einjähriger Pause das bevorstehende Event bereits an.

Was erwartet Euch bei den German Streettabletennis Open 2025?

  • Das größte Streettabletennis-Festival Europas
  • Über 100 Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland und Europa
  • Gespielt wird auf 18 Outdoor-Tischen
  • Vier Spielklassen für alle Niveaus – von Anfängern bis zu hochklassigen Vereinsspielern: street ROOKIE, street MASTER, street PRO, street LAUREL.
  • Einzel- und Doppelturnier, offen für alle Geschlechter (Männer und Frauen gemischt)
  • Wann? 28. Juni von 11 bis 20 Uhr (anschließend Sundowner/Party bis 21.30 Uhr) und 29. Juni von 11 bis 19 Uhr
  • Wo? Klingelpützpark in der Innenstadt Kölns mit Blick auf den Dom (Genehmigung steht noch aus), alternativ: Bolzplatz vor der Halle des 1. FC Köln in Köln-Lindenthal
  • Street Food, Musik, Sommer, Sonne – und ganz viel Tischtennis
  • Turnier live verfolgen über die Tournify-App inklusive Spielbenachrichtigungen
  • Freier Eintritt für Zuschauer sowie Fun-Platten zum Mitspielen
  • Tombola mit Tischtennis-Preisen und weiteren Überraschungen

Auf der Website und dem Instagram-Kanal findet ihr auch ein Teaser-Video sowie Eindrücke von der letzten Ausgabe.

Ob ihr selbst mitspielen oder einfach dabei sein möchtet: Die German Streettabletennis Open 2025 sind die perfekte Gelegenheit, um Streettabletennis hautnah zu erleben – in einer einzigartigen Mischung aus Sport, Gemeinschaft und Sommerfestival.

"Let’s celebrate Tischtennis – auf der Straße, an der Platte, miteinander."

In unserem Artikel vom 30. Dezember zur Hinrundenbilanz unserer Mannschaften haben wir die Überschrift gewählt: "Diese Statistik ist noch (ein wenig) ausbaufähig!"

An dieser grundsätzlich negativen Bilanz haben sich (natürlich) keine gravierenden Änderungen ergeben.

Dennoch bleibt festzustellen, dass es in der Rückrunde besser lief...

Das ist mit Blick auf das Tortendiagramm natürlich zunächst ein Widerspruch, denn "nur" 35 % aller Spiele wurden gewonnen, während 55 % aller Spiele verloren wurden.

Lässt man die Zahlen / Statistiken mal außen vor, bleibt Folgendes zu attestieren:

Es war vor Saisonbeginn bereits klar, dass unseren Herrenmannschaften auf Grund einiger Abgänge eine äußerst schwere Saison bevorsteht. Spätestens zu Beginn der Rückrunde rückten dann alle noch enger zusammen, was sich auch an den Ergebnissen eindeutig ablesen lässt.

Dafür hatten es die in der Hinrunde noch so erfolgreichen Jugendmannschaften dann deutlich schwerer, da in gleich zwei Fällen der Aufstieg in die höchste Spielklasse auf Bezirksebene gelang - und damit insgesamt die so gute Hinrundenbilanz nicht wiederholt werden konnte.

Viele Vereine nutzten am 17. Mai den Tag des Sports die Gelegenheit, um in der Brühler Innenstadt ihren Sport und Verein der großen Öffentlichkeit vorzustellen. In unserem Beitrag vom 19. Mai berichteten wir auf dieser Homepage bereits darüber.

Der Brühler Bilderbogen hörte sich an einigen Ständen um, u.a. eben auch am Stand des TTC Vochem.

Das Foto und das folgende Kurzinterview von und mit Kai Lindner sowie Patrick Engl sind im Brühler Bilderbogen erschienen.

"Ich spiele Tischtennis beim TTC Blau-Weiß Vochem. Das Schöne am Tischtennis ist, dass der Sport für jedes Alter geeignet ist. Wir haben aktive Mitglieder, die über 80 Jahre alt sind. Obwohl es ein Einzelsport ist, spielen wir in gemeinsamen Mannschaften. Im Grunde hat jeder schon einmal Tischtennis gespielt, angefangen bei den Steinplatten an den Schulen. Zum Tischtennis bedarf es nicht viel. Wir trainieren und spielen in der Halle der Grundschule an der St.-Albert-Straße. Wir sind auch stolz darauf, dass Eigengewächse von uns in der 2. Bundesliga spielen oder wie Ricardo Walther sogar bei Weltmeisterschaften teilnehmen.

Den ganzen Beitrag findet ihr gleich hier.

Es ist das große Finale in der Tischtennis Bundesliga, wenn am Sonntag die Mannschaften aus Ochsenhausen und Düsseldorf aufeinandertreffen, um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft in der Süwag-Arena in Frankfurt unter sich auszumachen.

Aber nicht nur das - es ist gleichzeitig das letzte Profi-Match von Timo Boll...

Ob sich Timo Boll mit Borussia Düsseldorf zum Abschluss noch einmal Deutscher Mannschaftsmeister nennen darf?

Ein Titel zum Abschluss wäre ihm natürlich zu gönnen.

Auf jeden Fall steht geballte Weltklasse am Tisch. Fünf Spieler aus den Top 50 der Weltrangliste sind beim Liebherr TTBL-Finale dabei: Calderano (3), der zuletzt mit WM-Silber glänzte, Togami (20) und Gauzy (35) für Ochsenhausen, Qiu (12) und Källberg (15) für Düsseldorf. Dazu natürlich Timo Boll: Der 44-jährige Tischtennis-Superstar bestreitet das letzte Match seiner einzigartigen Karriere und greift nach seiner 15. deutschen Mannschaftsmeisterschaft.

Live zu sehen ist das Finale bei DYN - dazu auch alle Folgen von "Timo Boll - der letzte Aufschlag". Übrigens ist Folge 1 (von insgesamt 8) auch auf YouTube zu sehen.

Die "ewige" UKW-Tabelle ist aktualisiert - und natürlich ist auf Grund der Ergebnisse in der abgelaufenen Saison einiges durcheinander gewirbelt worden.

Innerhalb der TOP 20 bei den Herren hat sich im Vergleich zum letzten Jahr allerdings einiges getan. Beginnen wir hier mit Jörg Billig, der nun die TOP 3 "gesprengt" hat.

Dank einer zweistelligen Punktzahl schob sich Jörg hinter Norbert Wasem und Udo Walther um einen Platz nach vorne. Leidtragender ist Sascha Stock, der damit aus den TOP 3 gepurzelt ist.

Neu in den TOP 10 angekommen ist Marcel Jerosch, für den es um zwei Plätze nach oben ging. Auch innerhalb der TOP 20 gab es zwei Veränderungen bzw. Verbesserungen:

  • Christian Meyer von 12 auf 11 (damit sind die TOP 10 mehr als in Reichweite)
  • Janosch Arendt von 21 auf 18

Was hat sich denn für die besten drei der Saison 2024/25 geändert? Andreas Kockisch steht nach wie vor Platz 15, für Liam Wiegele ging es um immerhin 21 Plätze nach oben und Nils Röttgen schob sich um einen Platz nach vorne (er hat seinen Bruder überholt wink)

Die größten Gewinner sind übrigens Moritz Weinand und Niklas Ervenich - beide machten jeweils 27 Plätze wett. 

Bei den Jugendlichen haben sich in den TOP 50 lediglich drei Veränderungen ergeben. Fabian Rehmann als Sieger der abgelaufenen Saison sprang gleich auf Platz 39, während sich Willem im Sande (41) und Mats Stempel (46) ebenfalls deutlich verbessern konnten.

Matthias Eicker und Alexander Linde, die in der abgelaufenen Saison hinter Fabian die Plätze 2 + 3 belegt haben, machten riesige Sprünge nach oben - für Matthias (nun Platz 52) um 64 Plätze, für Alexander (nun Platz 59) sogar um 70 Plätze!

Getoppt wird das allerdings noch von Jan Herwig, der sich von "null" kommend auf Platz 80 eingereiht hat. Dies entspricht einem Sprung von exakt 80 Plätzen!

Die "ewige" Tabelle findet ihr hier.