Hinweis


Beim diesjährigen Köln-Marathon gab es mindestens eine bemerkenswerte Leistung - Andreas Kockisch aus unserer 2. Herrenmannschaft hat nämlich den Halbmarathonlauf erfolgreich beendet!

Nachdem er noch am Vorabend mit seiner 2. Herren einen tollen Sieg feiern durfte, bewältigte er am nächsten Morgen die 21 Komma und ein bisschen Kilometer in exakt 1:46:37 und landete damit in der Gesamtwertung auf Platz 1911.

Andi lief auf jeden Fall noch so entspannt, dass ein Lächeln und ein paar Faxen für das Foto möglich waren...




Beim Spielstand von 8:7 oder aber 7:8 hängt vieles, manchmal auch alles vom Schlussdoppel ab. In den beiden Samstagsspielen kam es genau so.

Im Topspiel der Oberliga in Vernich lag unsere 1. Herren nach spannendem Spielverlauf vor eben diesem Schlussdoppel mit 7:8 hinten.

Daniel Ringleb und Patrick Würtz hatten nun die Aufgabe, im Duell gegen das ebenfalls noch unbesiegte Spitzendoppel Jordanov/Franzel wenigstens einen Punkt zu retten - und das, nachdem die vier Einzel dieser Akteure alle von Vernich gewonnen wurden! Aber die beiden schafften tatsächlich einen Viersatzsieg und so ein letztlich gerechtes Unentschieden, darüber waren sich bei der Verabschiedung jedenfalls beide Teams einig.

Unsere 3. Herren hatte sich vor dem Heimspiel gegen den ungeschlagenen Tabellenzweiten Fortuna Bonn II nicht sehr viel ausgerechnet, da gleich zwei Stammkräfte nicht zur Verfügung standen. Als beim Spielstand von 8:7 aber das Schlussdoppel Dennis Strömer/Dietmar Böse sogar mit einer Führung ins Rennen geschickt wurde, konnten die beiden eigentlich nichts mehr verspielen - andererseits hätten sie die Sensation perfekt machen können. Leider hat sogar eine 2:0 Satzführung am Ende dazu nicht gereicht, auch hier gab es also ein Unentschieden.

Am Sonntag legte dann unsere 2. Herren nach, ersparte sich beim deutlichen 9:2 Erfolg in Bonn allerdings die Dramatik eines Schlussdoppels.

Der letzte Meisterschaftsspieltag vor der durch die Herbstferien und Bezirksmeisterschaft bedingten Pause ist für unsere Teams schon voll im Gange.

Am Freitag gab es einen tollen 9:3 Heimsieg für unsere 3. Herren gegen Friesheim II, während die 2. Jungen das Nachholspiel in Sürth deutlich mit 2:8 verlor.

Das absolute Highlight dieses Wochenendes gibt es aber am Samstagabend, wenn unsere 1. Herren in der Oberliga beim TTC Vernich ihre Visitenkarte abgeben wird. Die Gastgeber galten vor der Saison als Topfavorit und stehen zur Zeit punktgleich mit unserer Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz. Toller und spannender Sport ist garantiert!

Die 3. Herren empfängt keine 24 Stunden nach dem Sieg das noch ungeschlagene Team von Fortuna Bonn II. Gegen das Topteam ist es ohnehin schwer, Personalsorgen machen die Aufgabe noch schwerer.

Den Spieltag beschließt unsere 2. Herren am Sonntag beim ESV Bonn II. Die Gastgeber stehen unverständlicherweise nur auf dem zehnten Platz, unterschätzt werden die Bonner aber keineswegs.

Felix Wickert machte im letzten Meisterschaftsspiel gleich 33 Punkte und steigerte seinen TTR-Wert damit seit Saisonbeginn um sage und schreibe 64 Punkte.

Gleichzeitig knackte Felix, der bei uns zur Zeit in der Jungen-Kreisliga aktiv ist, die 1000er-Marke und verbesserte seinen Rekord auf mittlerweile 1029 Punkte!

Ebenfalls unaufhaltsam verbessert Dennis Strömer seinen TTR-Wert. 50 Punkte gewann er seit Saisonbeginn dazu und steigerte seinen Rekord damit mittlerweile auf 1686 Punkte!

Unser Bundesfreiwilligendienstler (kurz: Bufdi) hat sich beim Bundesranglistenfinale der Herren in Nattheim (Baden-Württemberg) für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.

Auf diesem langen und harten Weg galt es zunächst, in der Sechsergruppe auf jeden Fall einen der ersten drei Plätze zu belegen.


Foto: Jennifer Räpple


Mit 3:2 Siegen belegte Gianluca am Ende hinter Frederick Jost sogar den zweiten Platz und musste Samstagabend gegen einen Gruppendritten um den Einzug in das Achtelfinale spielen. Dieses Match gegen Dwain Schwarzer musste er unbedingt gewinnen, um weiter im Rennen um eines der 13 Tickets zur Deutschen Meisterschaft zu sein. Mit einem glatten 4:0 Sieg löste Gianluca diese Aufgabe allerdings souverän.

Am Sonntagmorgen ging es dann mit dem Achtelfinale weiter - gegen David Steinle. Am Nebentisch spielte sein bis dahin noch ungeschlagener Bruder Ricardo gegen Dennis Dickhardt - und die beiden Gewinner würden im Viertelfinale aufeinandertreffen...

Während Ricardo Walther diese Hürde mit 4:0 problemlos meisterte, scheiterte Gianluca in einem umkämpften Spiel mit 2:4. Damit war das Bruderduell natürlich geplatzt, denn nun hieß sein Gegner Dennis Dickhardt. Gianluca siegte 4:1 und landete schließlich gemeinsam mit Lennart Wehking, Jörg Schlichter und Frederick Jost auf dem neunten Platz.

Ricardo "rächte" seinen jüngeren Bruder im Viertelfinale dadurch, dass er David Steinle mit 4:1 besiegte und so ins Halbfinale einzog. Dort traf er etwas überraschend auf Kilian Ort, der zuvor mit Philipp Floritz den neben Ricardo einzigen Akteur aus der TT-Bundesliga bezwingen konnte. Und hier wurde Ricardo erstmals richtig gefordert: er brauchte alle sieben Sätze, um Ort zu bezwingen und ins Finale einzuziehen. Dort stand er in der Neuauflage des Vorjahres-Endspiels Alexander Flemming gegenüber - doch im Gegensatz zu 2012 hatte Walther dieses Mal die besseren Nerven und setzte sich mit 4:3 durch.

Foto: Borussia Düsseldorf