Hinweis


Dieses Foto zeigt Sophia Heck und Adrian Gossow Ende August letzten Jahres. Da hatten die beiden einen überaus glänzenden Tag erwischt, denn sie gewannen ungeschlagen das TOP 24 der Jugend 15.

Am übernächsten Samstag steht für die beiden (mal wieder) eine echte Herausforderung an - allerdings in der ältesten Jugendklasse...

Nun geht es beim WTTV-Ranglistenturnier TOP 16 (Mädchen) bzw. TOP 24 (Jungen) nämlich um die Altersklasse Jugend 19.

Da sowohl Sophia als auch Adrian in der Altersklasse Jugend 15 startberechtigt sind, ist alleine schon die Teilnahme am Samstag, den 13. August, in Düsseldorf ein echter Stärkebeweis.

Für alle Teilnehmer geht es hauptsächlich um die Qualifikation für die letzte Ranglistenstufe TOP 10 (Mädchen) bzw. TOP 12 (Jungen). Je nachdem, wie viele Freistellungen vorgenommen wurden, sind aber gar nicht so viele Plätze für das begehrte Ticket für die "Endrangliste" am 4. September vorhanden.

Nimmt man die aktuellen TTR-Werte als Maßstab, so sollten sich Sophia und Adrian "irgendwo im Mittelfeld" behaupten können - letztlich sind bei einem solchen Turnier aber Kopf und Tagesform ausschlaggebend.

Wir drücken kräftig die Daumen!

Vor zwei Wochen fanden die sog. German Streettabletennis Open 2022 in Köln auf dem Dach des Sport- und Olympiamuseums statt.

Bei tollem Wetter hatten die rund 100 Teilnehmer (eine Mischung aus Vereins- und Freizeitspielern) neben einer tollen Kulisse also ideale Bedingungen für cooles Outdoor-Tischtennis.

Gespielt, gelacht und gefeiert wurde am Samstag und Sonntag auf der Terrasse direkt am Rheinufer und dem Dach des Museums.

Wer dabei war, zählte zu den Gewinnern - auch wenn in den vier Kategorien natürlich auch noch einmal differenziert jeweils drei Sieger ermittelt wurden, darunter übrigens auch die streetplayer mit der weitesten Anreise, Javier aus Oslo und Antonio aus Basel.

Unser "Captain" Daniel Porten war natürlich mit von der Partie und wurde in die stärkste Kategorie eingestuft (1. Liga, street LAUREL). Natürlich musste auch er sich zunächst einmal an die für Hallensportler ungewohnten Bedingungen (Sonne, Wind) gewöhnen.

Und er schaffte es bis ins Finale, wo ihm "TT-Defender" alias Markus Grothe gegenüberstand. Zwar musste Daniel am Ende gratulieren, doch vor einer dreistelligen Zuschauerzahl mit Eventcharakter spielen zu können, hat vermutlich alles überstrahlt.

Hier ein Bericht von tischtennis.de

Hier ein Bericht von mytischtennis.de (mit Link zu einer Fotogalerie)

Foto: mytischtennis.de

Bei den European Universities Games im Juli in Lodz erkämpften sich Julian Röttgen und Gianluca Walther die Bronzemedaille im Doppelwettbewerb.

Julian und Gianluca (beide Deutsche Sporthochschule Köln) hatten sich zunächst am vorletzten Wettkampftag in das Halbfinale gespielt und damit bereits eine Medaille sicher!

Am fünften und letzten Wettkampftag der TT-Wettbewerbe stand das Halbfinale gegen die Nisantasi Uni aus Istanbul auf dem Programm. Gegen die favorisierten Türken Ziver Gunduz/Abdullah Talha Yigenler lieferten die beiden Kölner einen packenden Kampf, mussten sich letztlich aber nach drei Sätzen geschlagen geben. Da der dritte Platz nicht ausgespielt wurde, gewann das Kölner Duo die Bronzemedaille. Auch wenn die Enttäuschung über das Ausscheiden im ersten Moment noch überwog, nahmen die beiden bei der Siegerehrung ihre Medaillen stolz in Empfang.

„Wir sind zufrieden mit dem dritten Platz. In den Wettbewerben haben wir uns stetig gesteigert und wurden immer besser. Schade, dass es nicht für das Finale gereicht hat, aber Bronze ist trotzdem ein toller Erfolg“, fasste Gianluca Walther zusammen.

Foto: adh

Unsere 4. Herrenmannschaft spielt in der kommenden Saison in der 1. Kreisklasse. Letzte Saison firmierte die Mannschaft noch als 5. Herren...

1. Kreisklasse Gr. 2  
  Saison 2021/22
TTC Lövenich II Absteiger aus Kreisliga
TTC Sindorf II 2. Platz
TTC/SG Türnich-Brüggen 7. Platz
TSV Immendorf 10. Platz
TTG Berzdorf 1. Platz, Gruppe 1
TTF GW Elsdorf II 5. Platz, Gruppe 1
TTC RW Esch 8. Platz, Gruppe 1
TTC BW Brühl-Vochem IV 9. Platz, Gruppe 1
TTC GW Brauweiler II Aufsteiger
BC Viktoria Glesch/Paffendorf III Aufsteiger
TTV DJK Hürth V Aufsteiger

In Budapest fanden letzte Woche gleich zwei Turniere parallel in der Budapester BOK Hall statt.

Das war zum einen die mit 500.000 Dollar dotierte Premiere des WTT Champions (32er Teilnehmerfeld), zum anderen der WTT Feeder für die Akteure, die mit ihrer aktuellen Ranglistenposition keinen Zugang für das Champions-Turnier erlangten.

Hier ein Bericht von tischtennis.de: 

WTT Feeder: Walther unterliegt erneut Xiang Peng im Viertelfinale

@ Foto: WTT

Ricardo Walther hat die erhoffte Revanche gegen den Chinesen Xiang Peng verpasst. Nach der 1:3-Niederlage im Viertelfinale des WTT Contender im Juni in Zagreb kam der Grünwettersbacher auch bei der Neuauflage des Duells im Viertelfinale des Budapest Feeder über einen Satzgewinn nicht hinaus. Der Deutsche Meister von 2020 holte sich heute zwar mit 12:10 gleich den ersten Durchgang gegen den U19-Weltmeister, den Wirkungskreis des zu druckvoll agierenden Weltranglisten-29. konnte er aber in den vier Folgesätzen nicht mehr ausreichend einschränken. Die Nummer 75 der Welt war trotz der Niederlage zufrieden: "Heute war es aber ein sehr schweres Match für mich. Er ist nach meiner Führung immer besser ins Spiel gekommen. Er hat sehr gut gespielt. Ich konnte zwar dann noch phasenweise dagegenhalten, aber leider hat auch mein Körper am Ende nicht mehr ganz mitgemacht. Am Ende war es heute mit meinem Knie etwas schwierig, so dass ich viel riskieren musste, um lange Ballwechsel zu vermeiden. Es war für mich ein langes und zähes Turnier, mit dem ich aber sehr zufrieden bin." Walther hatte gestern Südkoreas WM-Dritten von 2019, An Jaehyun, mit 4:2 bezwungen und anschließend außerdem mit 13:11 im Entscheidungssatz gegen den Chinesen Zhou Qihao gewonnen.