Hinweis


Nach dem Heimspiel der 1. Herren am Sonntag in der NRW-Liga trafen sich die die aktiven TT-Herren in der Vereinsgaststätte „Zur Linde“ zur Saisoneröffnung.

Unser BufDi Heinz-Peter organisierte die Veranstaltung im Vorfeld als geschlossene Gesellschaft, natürlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen.

Durch die Corona-Pandemie und die Sommerferien war die Saisoneröffnung die erste Veranstaltung für unsere TT-Abteilung nach Monaten, daher konnte sich unser Vorsitzender Andreas Kockisch über die positive Resonanz von immerhin 32 Personen sehr freuen.

Unsere Vereinswirte Peter, Rüdiger & Rüdiger mit ihren Frauen versorgten uns mit gegrillten Köstlichkeiten und so manchen Kaltgetränken. Ihre Spende eines 10 l Fässchens Kölsch wurde von uns natürlich dankend angenommen.

Nachdem alle in der Vereinsgaststätte eingetrudelt waren, begrüßte unser Vorsitzender Andi die Anwesenden. Durch den durchweg positiven Start unserer Mannschaften in die neue Saison 2020/2021 konnte Andi nur Gutes berichten. Die Meisterschaftsspiele werden in dieser Saison ja ohne Doppelpaarungen ausgetragen, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist. Auch, dass alle Einzelspiele bis zum Schluss durchgespielt werden, ist neu. Unter diesen veränderten Rahmenbedingungen konnten alle unsere Herrenmannschaften am 1. Spieltag als Sieger von den Tischen gehen. Unter Berücksichtigung der Corona-Auflagen in der Turnhalle, die von unseren Spielern und Gästen vorbildlich beachtet wurden, war Andi mit dem Start ins neue Spieljahr sehr zufrieden.

Eine Überraschung hatte Andi auch noch parat: er ehrte unseren Ehrenvorsitzenden Willi Servaes für 70 Jahre treue Mitgliedschaft im TTC. Seit 1950 ist Willi unserem Verein nicht nur treu, sondern war Jahrzehnte lang als Vorsitzender tätig. Dankende Worte sprach Andi und überreichte Willi als Dankeschön einen großen Präsentkorb.

Anschließend konnten unsere Aktiven die Zeit nicht nur nutzen, um über Tischtennis zu sprechen, sondern auch das ein oder andere private Gespräch suchen. Somit verbrachten wohl alle einen schönen Sonntagnachmittag in Vochem.

Der eifrigste Punktesammler war Thomas Aust, denn seit dem letzten QTTR-Wert am 11. August sammelte er gleich 54 Punkte ein! Dies war mit seiner 1:1 Bilanz im Spiel unserer 3. Herrenmannschaft am vergangenen Wochenende nicht möglich, doch er war noch vor Saisonbeginn bei diversen Andro-Cups erfolgreich im Einsatz.

Betrachtet man "nur" den Meisterschaftsauftakt, dann hätte das Foto ganz sicher Pablo Putzu gebührt. Er hat seinem Konto nämlich immerhin 16 Punkte beim Spiel unserer 6. Herren hinzugefügt.

Ein Plus im zweistelligen Bereich gelang darüber hinaus auch noch Christian Meyer, Jonathan Wagner (jeweils 14), Sophia Heck (12) und Andreas Kockisch (10).

Übrigens haben neben Sophia nun auch Nick Lebelt, Simon Volkmann und Lukas Zaum einen neuen persönlichen Bestwert aufgestellt.

Dieser erste Spieltag nach über fünf Monaten ohne Wettkämpfe hat echt Lust auf mehr gemacht. Warum? Ganz einfach, und dies gleich aus mehreren Gründen!

Wo man am Wochenende auch hinhörte, bei allen Spielern überwog eindeutig die Freude darüber, endlich wieder zu spielen - egal, ob mit oder ohne Doppel.

Gleichzeitig haben sich alle Beteiligten in Bezug auf Corona äußerst verantwortungsvoll verhalten und sehr viel Mühe gegeben, allen Vorschriften gerecht zu werden.

Dass unsere Mannschaften in dieser Woche nach immerhin vier Siegen aus fünf Spielen dann auch noch eine positive Bilanz erzielten und immerhin drei Neuzugänge zu ihrem ersten Einsatz kamen und gleich alle punkteten, macht Laune und eben Lust auf mehr!

Unsere 6. Herren startete mit einem Kantersieg in Bocklemünd, musste sich dabei aber auch erst einmal an die neuen Regeln gewöhnen. Denn nach dem siebten Einzelsieg unserer Sechsten wähnten sich die Gastgeber nicht nur bereits als Verlierer, sondern es wurde auch das Spiel zunächst vorzeitig beendet. Naja, jetzt haben sie also 12:0 gewonnen und reichlich Erfolgserlebnisse gehabt.

Am Freitag folgte dann die schließlich spannendste Begegnung dieses Wochenendes. Nach einer 3:1 Führung aus den ersten vier Einzeln geriet unsere 5. Herren im Heimspiel gegen Pulheim III sogar mit 4:5 in Rückstand. Am Ende gelang dann aber doch noch der 7:5 Erfolg und die ersten beiden Punkte der Saison waren eingefahren! Christian Meyer (3), Michael Waldeck (2) sowie Sascha Stock und Neuzugang Jens Gräwingholt holten die Punkte.

Trotz der 3:9 Niederlage gegen Spinfactory Köln II hat sich unsere 3. Jungen sehr gut verkauft, wenn auch nicht belohnt (immerhin hätten die Jungs bei einer 4:8 oder 5:7 Niederlage noch einen Punkt errungen!). Gegen die "abgezockteren" Gäste mit einem sehr starken Spitzenspieler reichten die Punkte von Jonathan Wagner (2) und Lucas Mevissen am Ende nicht.

Am Sonntag folgte das Heimspiel der 1. Herren gegen Freier Grund, das mit 8:4 siegreich gestaltet werden konnte. Neuzugang Moritz Weinand sowie Christian Wipper und Daniel Porten waren die einzigen Stammkräfte, dazu rückten noch Marcel Jerosch, Nils Röttgen und Julian Grond aus der Zweiten auf. Die einzige kritische Phase wurde beim Stand von 1:1 souverän überstanden, als nämlich Daniel und Marcel bereits mit 0:2 bzw. 1:2 Sätzen in Rückstand lagen - wäre beide Zähler an die Gäste gegangen, es wäre ganz sicher eine sehr enge Partie geworden. Beide Spiele wurden gewonnen und danach lief es fast wie von selbst. Alle Spieler punkteten, Daniel und Nils gleich doppelt.

Fast zeitgleich kam die Meldung, dass unsere 3. Herren in Witterschlick mit dem gleichen Resultat als Sieger auf dem Weg zurück nach Vochem war. Auch hier konnten alle Spieler zu dem Auswärtssieg etwas Zählbares beitragen: Neuzugang Thomas Woldert und Andreas Kockisch (je 2), dazu Jörg Maaßen, Jörg Billig, Patrick Engl und Thomas Aust.

Im Idealfall findet ihr in Kürze auf den Mannschaftsseiten detailliertere Spielberichte...

Nick Lebelt hat am vorletzten Wochenende in Köln seine Lizenz als Assistenztrainer erworben. Herzlichen Glückwunsch!

Bei dieser Ausbildung wurden die notwendigen Grundlagen für die C-Trainer-Ausbildung gelegt. Daher ist der Assistenztrainer zunächst wirklich nur als „Assistent“ der lizensierten Trainer im Verein zu sehen.

„Im Rahmen der Ausbildung erhalten die Assistenztrainer einen Einblick in den Trainingsablauf und werden befähigt, beim Aufwärmen, beim Balleimertraining und bei der Arbeit mit Anfängern zu helfen – ein eigenständiges Training kann nach 16 Unterrichtseinheiten sicherlich noch nicht erwartet werden“ so unser Jugendwart und Trainer Nils Röttgen.

Die frischgebackenen Assistenztrainer können dafür – ein Alter von mindestens 16 Jahren vorausgesetzt – nun in die Trainer-C-Ausbildung des WTTV einsteigen.

Jetzt kommt es für Nick aber erst einmal darauf an, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und auszuprobieren...

In Teil 1 dieser kleinen Vorschau hatten wir am 15. August die Chancen unserer Herrenteams auf Kreisebene sowie der drei Jungenmannschaften eingeschätzt bzw. simulieren lassen (mit "Liga-Orakel" von tischtennistools.de).

Unsere Herren auf Bezirks- und Verbandsebene haben wir nun ebenfalls unter die Lupe genommen.

Wie die Chancen für die Mannschaften aussehen, könnt ihr auf den Seiten der einzelnen Mannschaften nachlesen.

Natürlich ist das nur eine Spielerei!

Natürlich muss alles erst einmal gespielt werden, doch die Stärkeverhältnisse auf Grund der TTR-Werte können ja nicht grundsätzlich falsch abgebildet werden. Ob allerdings die Mannschaften tatsächlich auch in den jeweils gemeldeten Aufstellungen antreten werden, ist der größte Unsicherheitsfaktor...

Alle vier Herrenmannschaften können allerdings ihre Ziele erreichen. Während die 3. und 4. Herren sich zumindest im oberen Mittelfeld tummeln kann, gilt die 1. Herren in der NRW-Liga (wenn es dabei bleiben sollte) als Topfavorit. Dagegen wird für unsere 2. Herren auch in dieser Saison der Klassenerhalt das Ziel lauten müssen.

Chancenlos ist jedoch keine der Mannschaften...

Auf eine Bewertung unserer Jüngsten in der 1. Schülermannschaft haben wir an dieser Stelle verzichtet. Die meisten Spieler der Liga sind noch ohne TTR-Wert, daher dürfte das wenig aussagekräftig sein. Außerdem gilt hier ja ohnehin zunächst einmal, die Kinder an den Spielbetrieb behutsam heranzuführen.