Hinweis


Nachdem am vergangenen Freitag das erste Training als Testversion durchgeführt wurde, ging es gestern zum ersten Mal in den Echtbetrieb.

Vorab: es hat alles funktioniert.

Ein Tischbelegungstool wurde im Vorfeld installiert, da bei aktuell "nur" fünf Tischen und damit auch nur jeweils zehn Aktiven alles vorher geregelt sein muss.

Auch die verpflichtenden Maßnahmen bzw. Auflagen in Sachen Hygiene wurden eingehalten, sie sind ja zum größten Teil auch schon verinnerlicht.

Die Trainingsbeteiligung im Herrenbereich ist aktuell noch ausbaubar! Ihr werdet euch wundern, wie viele der damals vorhandenen Fähigkeiten nach drei Monaten eben nicht mehr vorhanden sind...

Nutzt die Möglichkeiten, es macht auch Spaß!

Alle weiteren Infos und Absprachen zum Training erfolgen über die bekannten Kanäle.

Die Tischtennis-Bundesliga (TTBL) ermittelt nun doch noch ihren Meister der Saison 2019/20. Vom 10. bis 14. Juni wurden nun die Halbfinalspiele und das Finale angesetzt.

Fast alle Sportarten haben ihre Bundesligen vorzeitig beendet, die TTBL dagegen hatte sie bisher lediglich ausgesetzt - und wurde jetzt belohnt.

Neben Fußball und Basketball ist die Tischtennis-Bundesliga eine von nur drei Sportarten, die den Spielbetrieb wieder aufnehmen oder aufgenommen haben. Dadurch ist es tatsächlich gelungen, mit Eurosport einen TV-Sender für Liveübertragungen zu gewinnen!

Spielplan:

Halbfinale 1: Mittwoch, 10. Juni, 13 Uhr: 1.FC Saarbrücken - Werder Bremen

Halbfinale 2: Donnerstag, 11. Juni, 13 Uhr: Borussia Düsseldorf - TTF Ochsenhausen

Finale: Sonntag, 14. Juni, 14 Uhr in Frankfurt

Alle Spiele werden bei Eurosport 1 im Free-TV sowie auf Sportdeutschland.TV im kostenlosen Stream live übertragen!

Abweichend vom gewohnten Modus „Best of three“, hat sich die TTBL aufgrund der besonderen Umstände entschieden, in den diesjährigen Halbfinals nur einen Mannschaftskampf auszutragen. Das Heimrecht des 1. FC Saarbrücken und von Borussia Düsseldorf begründet sich durch die Platzierung in der Hauptrunde.

Teil des Sicherheits- und Hygienekonzepts ist die Aussetzung des Doppels: Um die Gesundheit der Spieler zu schützen und der Abstandsregelung nachzukommen, wird in Halbfinals und Liebherr TTBL-Finale statt des Schlussdoppels ein fünftes Einzel ausgetragen. Dieses bestreiten die jeweils an Position zwei aufgebotenen Spieler der beteiligten Mannschaften.

Heute weiß niemand, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die neue Saison eigentlich beginnt. Eine Vorbereitung ist daher nur schwer möglich.

Die Vereine können z.B. nicht wissen, ob die Spieler aller Altersklassen überhaupt Meisterschaftsspiele unter den demnächst festgelegten Bedingungen austragen wollen.

Dennoch müssen sie die entsprechenden Meldefristen von Ende Mai bis Mitte Juni einhalten.

Daraufhin hat der WTTV dazu Folgendes veröffentlicht:

Wie längst bekannt, haben wir an den üblichen Terminen für die Vereins-, Termin- und Mannschaftsmeldung festgehalten. Gleichwohl sind wir uns darüber im Klaren, dass derzeit nicht vorhersehbar ist, wie die Situation im September sein wird. Die Frage, ob die Saison tatsächlich ordnungsgemäß, ggf. mit Einschränkungen, beginnen wird, beschäftigt uns alle.

Vor diesem Hintergrund stellen Meldeprozesse eine besondere Herausforderung dar. Bitte melden Sie ihre Mannschaften so, als würde eine normale Saison anstehen. Wir wollen ja nicht, dass Sie Ihre in den letzten Jahren erworbenen Spielklassenrechte aus Angst vor zu großen Unsicherheiten aufgeben. Es ist nicht unmöglich, dass wir diese Meldung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen, wenn sich herausstellt, dass dann doch "etwas anderes" organisiert werden muss. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass sich die Dinge schnell ändern können.

Der DTTB plant übrigens für die Wettspielordnung (WO) einen neuen Abschnitt M, in dem bundesweit Regularien für derartige Krisenfälle festgelegt werden. Dazu zählt dann z.B. auch die Möglichkeit, zeitweise (oder vollständig) auf Doppel zu verzichten.

Was Ordnungsstrafen angeht, haben wir die Bezirke und Kreise darum gebeten, insbesondere bei Zurückziehungen kulant zu sein. Die WO gibt ihnen ja weitreichende Möglichkeiten, in diesem Punkt eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Auf der Ebene des WTTV werden wir Damen-, Jungen- und Mädchenmannschaften unter bestimmten Bedingungen vom finanziellen Melderisiko freistellen.

Wir hoffen mit Ihnen, dass sich die Rahmenbedingungen in den nächsten Wochen und Monaten so entwickeln, dass wir im Spätsommer einen wie auch immer konzipierten Punktspielbetrieb starten können.

Auch der 31. Mai als Ende der Wechselfrist blieb unverändert. Daher können wir für uns zunächst einmal festhalten, dass sechs Spielerabgängen immerhin acht Neuzugänge gegenüberstehen. Dazu demnächst mehr...

Es ist vollbracht!

Tischtennistraining ist wieder möglich! Dagegen pausieren Rehasport und Damengymnastik weiterhin!

Am kommenden Freitag wird es in unserer Halle einen Testlauf unter den zugelassenen Rahmenbedingungen geben. Zunächst einmal werden Vereinsverantwortliche das Hygienekonzept vor Ort durchspielen, ehe im Anschluss eine festgelegte Anzahl Jugendlicher das erste Training wahrnehmen kann. Danach haben auch einige Erwachsene die Möglichkeit dazu. Weitere Infos zum Ablauf werden auf den üblichen Kanälen folgen.

Die städtischen Sporthallen können Anfang Juni wieder für die Nutzung von Sportvereinen freigegeben werden. Dies wird natürlich nur unter Beachtung strenger Auflagen geschehen.

Hier sind wir zur Zeit im Gespräch, um einerseits die Auflagen zu definieren und andererseits diese auch gewährleisten zu können.

Wir bleiben am Ball und informieren euch so aktuell wie möglich.

Eine erste Vorstellung darüber, wie das Wiedereinstiegskonzept für den Tischtennissport aussehen könnte, könnt ihr hier nachlesen.