Hinweis


Auf Kreisebene starten in dieser Saison drei Nachwuchsmannschaften. Die Gruppen sehen wie folgt aus:

Kreisliga 1. Kreisklasse Aufbauklasse Gr. 2
Jugend 19 Jugend 15 Jugend 15
TS Frechen TTG Langenich II TSV Immendorf
TTC BW Brühl-Vochem TTC BW Brühl-Vochem FC Junkersdorf
TV Brühl 1.FC Köln VI TTC BW Brühl-Vochem II
TTC GW Brauweiler TFG Nippes TPS Köln
TTC Bachem TTC Pesch TSV Kenten
DJK spinfactory Köln II TS Frechen TTC Mödrath
BC Efferen DJK Löwe Köln TTC Lövenich V
Pulheimer SC 1.FC Köln V TTC Berrenrath
  TTC GW Brauweiler TTC GW Brauweiler II

Die neue Saison in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) steht vor der Tür, am Sonntag und Montag wird die Jagd auf die Meisterschaft und auf Titelverteidiger Borussia Düsseldorf eröffnet.
Die erste Begegnung beginnt am Sonntag um 13 Uhr (TTC Neu-Ulm gegen ASV Grünwettersbach).

Warum sich die Vorfreude lohnt?

Das beschreibt die TTBL auf ihrer eigenen Homepage unter der Überschrift "Fünf Gründe, sich auf die neue Saison zu freuen" u.a. wie folgt:

Das stärkste Feld aller Zeiten

Stärker besetzt war die Tischtennis Bundesliga (TTBL) noch nie! Zur neuen Saison haben sich zahlreiche Vereine verstärkt und dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf einen Titel machen. Neben Meister Borussia Düsseldorf und Pokalsieger 1. FC Saarbrücken TT hat sich insbesondere der TTC Neu-Ulm mit namhaften Verstärkungen (Tomakazu Harimoto, Lin Yun-Ju und Dimitrij Ovtcharov) in Stellung gebracht. Doch auch der TSV Bad Königshofen mit Neuzugang Yukiya Uda und die TTF Liebherr Ochsenhausen dürfen ein Auge auf die Play-offs werfen – und dann wären da ja auch noch die Vorjahres-Halbfinalisten TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell und Post SV Mühlhausen, die erneut eine Topplatzierung ins Visier nehmen wollen. Auch die weiteren Teams haben sich verstärkt und streben (noch) bessere Platzierungen an als zuletzt. Kurzum: Es dürfte so spannend zugehen wie nie zuvor!

Das beste Streaming

Mehr Kameras, mehr Action: Ab der neuen Saison werden alle TTBL-Spiele auf den Kanälen von Spontent auf dem weltgrößten Streamingportal Twitch ausgestrahlt. Der Multi-Kamera-Livestream und zwei Kommentatoren pro Partie sorgen nicht nur für beste Tischtennis-Unterhaltung, sondern bieten auch zahlreiche Einblicke hinter die Kulissen. Und es kommt noch besser: Die Qualität des Livestreams wird in den kommenden Jahren sukzessive verbessert, ab der zweiten Saisonhälfte wird das Programm rund um die TTBL außerdem mit verschiedenen redaktionellen Studioformaten ausgebaut.

Hier kommt ihr direkt zu den Live-Übertragungen. Es wird immer von Spieltag zu Spieltag festgelegt, welche Partie auf welchem Kanal gezeigt wird. Unser Die Streams starten immer 30 Minuten vor Spielbeginn, zunächst mit fester Einblendung, die Kommentatoren steigen dann 23 Minuten vor Spielbeginn ein. Künftig wird es stets zwei Kommentatoren geben, die auch dauerhaft mit Bild im Bild zu sehen sein werden. Jeder kann kostenlos die Spiele auf Twitch schauen (Saison 2022/23), ohne sich anzumelden. Wenn man aber aktiv teilnehmen/chatten möchte, so ist eine kostenlose Registrierung nötig.

Die Top-Stars

Die Besten geben sich die Ehre: Fünf Spieler aus den Top 10 der Welt stehen in der neuen Saison bei TTBL-Vereinen unter Vertrag, zehn sind aus den Top 20 der Weltrangliste. Insbesondere der TTC Neu-Ulm bietet ein Starensemble in der Bundesliga auf und hat Dimitrij Ovtcharov, Truls Moregard sowie Lin Yun-Ju nicht nur für die Champions League, sondern auch für die TTBL lizenziert. Auch Titelverteidiger Düsseldorf verfügt mit Dang Qiu, Anton Källberg und Timo Boll, der in seine bereits 26. TTBL-Saison geht, über drei Spieler aus den Top 20. Der 1. FC Saarbrücken TT wird weiterhin von Darko Jorgic und Patrick Franziska angeführt. Der TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell setzt nach wie vor auf Quadri Aruna, während der TTC Schwalbe Bergneustadt Omar Assar zurück nach Deutschland holt. Und und und!

In der Brühler Innenstadt wurde es am Samstag bei tollem Wetter richtig voll und sportlich, denn um 11 Uhr begann der Tag des Brühler Sports.

Hier konnten sich die Besucher über das reichhaltige Angebot des Brühler Sports informieren oder mitmachen bzw. sogar ausprobieren. Auch der TTC war natürlich vor Ort, um sich und unseren Sport zu präsentieren.

Unmittelbar gegenüber dem Rathaus hatte der TTC zahlreiche Tischtennistische in verschiedenen Größen aufgestellt und so zum Ausprobieren animiert sowie Informationen zum Verein und die Sportart bereit gehalten.

Ein riesiges Dankeschön an unsere TTC'ler, die sich hier sehr stark engagiert und eingebracht haben. Das gilt insbesondere für Andi, Andrej, Kai, Marvin, Max und Nils. Darüber hinaus ein mindestens genauso großes Danke an Franz, der auf Grund (s)einer Anhängerkupplung ebenso wertvolle Unterstützung leistete.

Weitere Fotos demnächst im TTC-Spiegel.

Das Team "Noppenwand Mittelrhein" mit Thomas Aust hatte sich für das Bundesfinale im Sommer-Team-Cup qualifiziert (siehe dazu auch den Bericht vom 11. August).

Weil aber nur 24 Teams für das Bundesfinale zugelassen werden, musste nun also nach Öffnung des Meldefensters schnell reagiert werden.

Das Meldefenster wurde um Punkt 12:00 Uhr geöffnet. Schnell war das Team, immerhin zeigt die Meldebestätigung 12:00:36...

Aber das hat tatsächlich nicht gereicht, denn:

"Wir haben selber nicht mit so einem Ansturm gerechnet, aber es ist tatsächlich so, dass in der Leistungsklasse B nach nur 29 Sekunden alle Plätze belegt waren. Ihr Team war somit um 12:00:36 leider exakt 7 Sekunden zu spät. Das klingt wirklich unglaublich, aber so ist es leider." (von mytischtennis auf Anfrage)

Die Enttäuschung bei Noppenwand Mittelrhein ist natürlich riesengroß, es wird sogar von der größten Niederlage der Tischtenniskarriere gesprochen. Jetzt bleibt erst einmal die Hoffnung, dass man als Nachrücker doch noch einen Platz ergattern kann.

Am kommenden Samstag, den 20. August, gibt es endlich wieder den Tag des Sports in der Brühler Innenstadt.

Bei einer Art sportlichem Volksfest erhalten die Besucher die tolle Möglichkeit, sich ohne viel Aufwand über die große Vielfalt des Brühler Sportangebots zu informieren - und vor allem auch auszuprobieren.

Die Stadt Brühl, der Stadtsportverband Brühl und die teilnehmen Vereine freuen sich sehr darauf.

Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es neben attraktiven sportlichen Darbietungen auch sportliche Mitmach-Angebote.

Dazu präsentieren sich viele Brühler Sportvereine mit Ständen, so dass die Bürgerinnen und Bürger die Vielfalt der Brühler Sportangebote erleben können. Es ist für alle Altersklassen ab dem Kindergartenalter bis zum Seniorenalter etwas dabei. 

Derzeit haben die folgenden Sportvereine ihre Teilnahme angekündigt:  Brühler Turnverein, Kahramanlar – die Brühler Helden, Olympia Vochem, Schachklub, Skiclub, SpVgg Vochem, Surfclub, TC Fredenbruch Brühl, THC Brühl, TTC Blau-Weiß Vochem. Dazu kommt die Pingsdorfer Narrenzunft und die Tanzschule Breuer.