Hinweis


Am Dienstagabend trennten sich unsere 4. Herren und die Gäste vom 1.TTC Köln II in der Bezirksklasse mit einem 8:8 Unentschieden nach verrücktem Spielverlauf.

Was passiert am Wochenende? Zum einen stehen zwei Spiele auf dem Programm, außerdem findet die Westdeutsche Meisterschaft der Damen und Herren in Waltrop statt.

37 (!) gewonnene Sätze und eine 3:0 Führung aus den Doppeln reichten unserer Vierten nicht, um das Heimspiel gegen den 1.TTC Köln II zu gewinnen. Irre!

Nach vier verlorenen Fünfsatzspielen lagen unsere Jungs beim 5:6 Zwischenstand erstmals in Rückstand. Bis zum Schlussdoppel änderte sich daran nichts, ehe dort Patrick Engl/Lars Bangemann in einem weiteren knappen Fünfsatzspiel wenigstens noch das Unentschieden retteten.

Die Punkte in den Einzeln holten Patrick Großkinsky (2), Christian Pawlak und Michael Waldeck. Auf den Spielbericht aus Reihen der Mannschaft kann man gespannt sein...

Zu zwei weiteren Spielen kommt es am Samstag. Unsere 1. Jungen tritt wie schon so oft in der jüngeren Vergangenheit zu einem weiteren Duell - diesmal in der Bezirksliga - in Vogelsang an. Zumindest in den letzten drei Vergleichen haben unsere Jungs immer verloren... Dagegen spielt unsere 3. Jungen zu Hause und empfängt den Pulheimer SC II. Sollten beide Mannschaften in Bestbesetzung antreten, ist unserer Mannschaft durchaus ein Heimsieg zuzutrauen.

Darüber hinaus findet am Wochenende in Waltrop die 73. Westdeutsche Einzelmeisterschaft der Damen und Herren statt. Aktuell steht Lars Bauer als 2. Ersatzspieler in der Liste, so dass er also noch nachrücken könnte. Außerdem ist Gianluca Walther als Titelverteidiger mit von der Partie.

Aus Waltrop kann man übrigens einen tollen Service genießen: ständig aktualisierte Ergebnisse und einen Live-Stream.

Live-Ergebnisse

Live-Stream

Als Basiswert wurde der QTTR-Wert nach der Hinrunde genommen, verglichen wurde dieser schließlich mit dem aktuellen TTR-Wert nach dem ersten Spieltag der Rückrunde.

Hier sticht sofort der riesige Sprung von Shaki Kanwal ins Auge, der mit einem Plus von gleich 53 (!) Punkten hervorragend aus den Startlöchern gekommen ist. So ganz nebenbei sei angemerkt, dass sein TTR-Wert seit fast vier Jahren nicht mehr so hoch wie heute war! 

Dieser Zuwachs resultiert aber natürlich nicht allein aus dem ersten Meisterschaftsspiel der Rückrunde. Den Großteil der Punkte holte er sich nämlich bei zwei Turnieren unmittelbar vor bzw. nach dem Jahreswechsel. Beim Turnier in Neukirchen gewann er gar die Herren-B-Konkurrenz nach sieben Siegen in Folge, während er in Schlich erst im Finale unterlag. Die tolle Form nahm Shaki dann auch in den Rückrundenstart mit, denn hier überzeugte er ebenfalls mit einem knappen Viersatzerfolg gegen einen höher bewerteten Gegner.

Mit einem Plus von 22 Punkten startete auch Emil Vogt glänzend, genauso wie seine Mannschaft (2. Jungen). Damit stellte er auch gleichzeitig einen neuen persönlichen Bestwert auf.

Die tolle Leistung von Philipp Sommer im Spiel unserer 1. Herren mit der blitzsauberen 2:0 Einzelbilanz wurde mit immerhin 17 Punkten und dem dritten Platz in dieser Kategorie belohnt.

Mit einem ebenfalls zweistelligen Plus folgen zehn weitere Akteure:

16 Punkte: Sophia Heck (PB) und Lukas Zaum

15 Punkte: Liam Wiegele (PB)

14 Punkte: Marcel Jerosch

13 Punkte: Christian Pawlak, Sascha Stock und Florian Lungerich (PB)

11 Punkte: Lars Bangemann und Lucas Mevissen (PB)

Alle drei Jungenmannschaften haben gewonnen und so die Gesamtbilanz deutlich verbessert - denn bei den Herren blieb wie befürchtet/erwartet nur unsere Fünfte siegreich.

Rundum tollen und sehenswerten Sport bot das Oberligaspiel unserer 1. Herren gegen die Gäste aus Brackwede - trotz der knappen 6:9 Niederlage.

Gefühlt war das Zwischenergebnis nach sechs gespielten Partien brutal, denn unsere Jungs lagen mit 1:5 hinten. Gleich fünf der sechs Spiele gingen über die volle Distanz und gleich dreimal gewannen die Gäste in der Verlängerung des fünften Satzes! Wenig später stand unseren Jungs dann aber das Glück zur Seite, die Fünfsatzbilanz wurde ausgeglichen und zur Halbzeit war der Rückstand auf 4:5 verkürzt. Doch gegen das starke obere Paarkreuz gelang kein Zähler, so dass es dann bei weiteren Punkten durch die überragenden Philipp Sommer und Lars Bauer blieb. Hervorragend mitgehalten und nah am Punktgewinn, dies ist die sehr positive Nachricht. Doch ohne Einzelsiege auf den Positionen 1 bis 3 ist letztlich kaum ein Spiel zu gewinnen!

Auch unsere 2. Herren verkaufte sich gegen den Tabellenzweiten TuS Wickrath ordentlich, stand aber natürlich auf verlorenem Posten. Immerhin gab es bei der 4:9 Niederlage Punkte von Marcel Jerosch, Udo Walther, Shaki Kanwal und Jerosch/Kanwal. Dennoch darf das akzeptable Ergebnis nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch reichlich Luft nach oben vorhanden ist.

Die An- und Abfahrt unserer 3. Herren dauerte länger als das Spiel beim Tabellenführer in Eitorf. Ganz schön frustrierend, doch unsere Jungs nahmen das alles mit Humor - auch die Tatsache, dass sich der ohnehin kaum schlagbare Tabellenführer zudem noch eine neue ukrainische Nummer 1 "zulegte"(der aber noch nicht eingesetzt wurde).

Auch unsere 4. Herren verlor beim Tabellenführer, in diesem Fall mit 4:9 in Mödrath. Nach schnellem 1:7 Rückstand (bis dahin punktete nur das Dreierdoppel Pawlak/Waldeck) war die Partie natürlich zeitig gelaufen. Doch drei Einzelsiege in Folge durch Christian Pawlak, Jörg Billig und Lars Bangemann brachten die Mannschaften noch einmal heran, doch unsere Neuzugänge blieben im mittleren Paarkreuz diesmal noch sieglos.

Mit einem 8:5 Erfolg kehrte unsere 5. Herren aus Mödrath zurück. Bei beiden Mannschaften fehlte die nominelle Nummer 2, bei uns ersetzte darüber hinaus Nick Lebelt den fehlenden Jens Gräuling und Lutz Abram wurde nach mehr als zehn Monaten Pause reaktiviert! Zwei hauchdünne Doppelsiege zu Beginn (zweimal in der Verlängerung des fünften Satzes) brachten die schnelle Führung, die durch ständige Punkteteilungen in den einzelnen Paarkreuzen bis zum 6:4 Bestand hatte. Am Ende hatten Sascha Stock (3), Christian Meyer und Nick Lebelt (2) die fehlenden Punkte zum Sieg geholt.

Mit 1:8 verlor unsere 6. Herren erwartungsgemäß gegen Nippes, denn die Gäste waren stärker aufgestellt. Am Ende reichte es für unsere Jungs nur zum Ehrenpunkt von Daniel Zöllner, der auch schon in der Hinrunde mit einer 7:2 Bilanz überzeugt hat.

Einen Traumstart legte unsere 1. Jungen als Aufsteiger in der Bezirksliga hin. Gegen Langenich gab es einen 8:1 Heimsieg, wobei lediglich das Geschwister-Doppel Heck als Verlierer vom Tisch ging und insgesamt ganze sechs Sätze abgegeben wurden. Allerdings haben die Gäste auch auf ihr (gemeldetes) oberes Paarkreuz verzichtet, die statt dessen im Erwachsenenbereich (Herren-Landesliga und Damen-NRWLiga) eingesetzt werden.

Einen deutlichen Erfolg errang auch unsere 2. Jungen parallel gegen Pesch II. Ein toller Auftakt der in Bestbesetzung angetretenen Mannschaft, die so ganz sicher um den Aufstieg mitreden kann und wird. Den Ehrenpunkt musste Simon Volkmann zulassen.

Da wollte unsere 3. Jungen nicht nachstehen. Als Aufsteiger gelang unseren Jungs gleich im ersten Spiel der neuen Klasse ein 8:2 Erfolg in Nippes. Neuzugang Yannik Guillemot glich im oberen Paarkreuz den diesmal sieglosen Jonathan Wagner aus, doch in den Doppeln und im unteren Paarkreuz mit Lucas Mevissen sowie Florian Lungerich setzten sich unsere Jungs deutlich durch.

Diese durchaus interessante Frage stellt sich auf alle Fälle vor diesem ersten Spieltag des neuen Jahres, denn mehrheitlich befinden sich unsere neun Mannschaften in der Außenseiterrolle.

Auf dem Papier besteht lediglich in drei Spielen eine echte Siegchance, also können unsere Mannschaften eigentlich nur gewinnen.

Zum einen fährt unsere 5. Herren am Freitagabend als Favorit zum Tabellendritten nach Mödrath, also direkt eine hohe Hürde. Immerhin haben unsere Jungs als ungeschlagener Herbstmeister das Hinspiel mit 8:0 gewonnen. Aber dabei muss zwingend berücksichtigt werden, dass damals gleich drei Stammkräfte beim Gegner fehlten!

Daneben gilt unsere 2. Jungen im Heimspiel am Samstag gegen Pesch als Favorit, denn der erste Vergleich beider Teams im Herbst endete mit einem deutlichen 10:0 Erfolg - damals spielten unsere Jungs allerdings in absoluter Bestbesetzung.

Auch unsere 3. Jungen tritt in diesem ersten Spiel der sog. Frühjahrsrunde am Samstag in Nippes nicht als Außenseiter an. Dort könnte sich ein spannendes Spiel entwickeln, da sich die aktuellen TTR-Werte auf einem sehr ähnlichen Niveau befinden.

In allen anderen Spielen liegt die Favoritenrolle aber zum Teil eindeutig beim jeweiligen Gegner:

Unsere 1. Jungen startet ebenfalls als Aufsteiger in die neue Runde - hier allerdings mit einem Heimspiel gegen Langenich. Mal schauen, wie sich unsere Mannschaft gegen die favorisierten Gäste behaupten kann.

In der Oberliga empfängt unsere 1. Herren am Samstag um 17:30 Uhr die Gäste vom SV Brackwede. Gegen den Tabellenvierten ging das Hinspiel mit 3:9 verloren. Nicht nur deshalb sind unsere Jungs sicherlich Außenseiter, denn die Gäste haben gerade erst am letzten Spieltag der Hinrunde mit einem Heimsieg gegen den Tabellenführer ein echtes Ausrufezeichen gesetzt. Doch vielleicht geht ja in eigener Halle für unsere Erste etwas…

Noch schwerer ist die Aufgabe für unsere 2. Herren, denn unsere Jungs empfangen zeitgleich den Tabellenzweiten aus Wickrath. Gleiches gilt für unsere 3. Herren, die am Sonntag beim noch ungeschlagenen Tabellenführer in Eitorf und in veränderter Formation antreten.

Am Freitagabend fährt unsere 4. Herren ebenfalls zum aktuellen Tabellenführer und Herbstmeister nach Mödrath, wo die Trauben zumindest sehr hoch hängen. Bereits das Hinspiel ging trotz heftiger Gegenwehr deutlich mit 2:9 verloren.

Zwar gelang unserer 6. Herren beim Hinspiel in Nippes ein umkämpfter 8:3 Erfolg, doch kann dies nicht als Maßstab herangezogen werden. Vor vier Monaten traten unsere Jungs nämlich noch in einer Aufstellung an, die nicht mehr mit der von heute vergleichbar ist.

Dank eines großzügigen Geschenks von Freunden hatte ich die tolle Gelegenheit, die Pokalendrunde in Neu-Ulm live miterleben zu können.

Ca. 4.500 Zuschauer bildeten in der Arena in Ulm einen beeindruckenden Rahmen. Darüber hinaus war die Stimmung – unterstützt durch eine gelungene Moderation – mehr als fünf Stunden großartig.

Foto: Erik Thomas

Auch wenn ich früher in Jülich (als Schiedsrichter) schon so manches Bundesliga-Spiel mit tollen Ballwechseln gesehen habe, so war ich jetzt aber noch mehr beeindruckt, zu welchen Leistungen / Ballwechseln die Top-Athleten unseres Sports in der Lage sind. Zwei spannende Halbfinal-Partien und ein hochklassiges Endspiel mit jeweils fünf Begegnungen durfte ich erleben. Schade nur, dass Ricardo Walther bei Düsseldorf nicht eingesetzt wurde und sein Trainer sich für Anton Källberg entschieden hatte, der mich aber nicht überzeugen konnte.

Norbert Wasem