Hinweis


Die erste Hälfte der Saison 2019/20 lief tatsächlich besser als erwartet. Aus den 84 Meisterschaftsspielen gingen unsere Mannschaften in genau 50% aller Fälle als Sieger hervor, dagegen lediglich in 35% als Verlierer!

Mit einem solch guten Ergebnis hat vor der Saison ganz sicher nur der absolute Optimist gerechnet.

Immerhin war klar, dass insbesondere unsere Herrenmannschaften in der Ober-, Verbands- und Landesliga als Abstiegskandidaten zählen und lediglich um ihr "Überleben" kämpfen werden.

Die Platzierungen nach Abschluss der Hinrunde bestätigen dies - alle drei Mannschaften stehen zur Halbzeit auf einem Abstiegsplatz. Dennoch ist insbesondere das Abschneiden unserer 1. Herren positiv herauszuheben, denn mit 7:11 Punkten haben unsere Jungs ihre Oberligatauglichkeit mehr als bewiesen und sich gleichzeitig reelle Chancen auf den Klassenerhalt erspielt. Immerhin sind gleich sechs Mannschaften von Platz 4 bis 9 nur um zwei Punkte getrennt...

Dagegen gilt für unsere 2. Herren und 3. Herren als Tabellenletzter wohl nur noch das Prinzip Hoffnung, auch wenn noch einmal alle Kräfte gebündelt werden.

Überragend ist dagegen das bisherige Abschneiden unserer 4. Herren als Aufsteiger in der Bezirksklasse mit dem vierten Tabellenplatz sowie unserer 5. Herren in der 2. Kreisklasse. Hier haben unsere Jungs bei nur einem einzigen Minuspunkt und bereits fünf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten eine phantastische Ausgangsposition.

Dass unsere 6. Herren am Ende mit fünf Siegen und sechs Niederlagen eine knapp negative Bilanz aufweist, ist zweifellos erwartet. Hier wurden vermehrt Akteure mit sehr wenig Spielerfahrung eingesetzt, die sich eben erst noch ausprobieren und viel lernen müssen.

Die knapp negative Statistik der Herrenmannschaften (39% Siege, 44% Niederlagen) wurde durch tolle Resultate unserer Jungenmannschaften mehr als ausgeglichen! Zwei erste Plätze und ein zweiter Platz sprechen für sich - in Zahlen: 78% Siege bei 9% Niederlagen!

So gelang unserer 1. Jungen als Aufsteiger in die Bezirksklasse der Durchmarsch in die Bezirksliga! Unsere 2. Jungen hat den Aufstieg in die Bezirksklasse nur um einen einzigen Punkt verpasst, während unsere 3. Jungen ungeschlagen in die 1. Kreisklasse aufsteigt.

Der Vorstand des TTC

wünscht allen Vereinsmitgliedern, Sponsoren und Besuchern dieser Seite

frohe Festtage sowie Zeit zur Entspannung und Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge.

 

Frohe Weihnachten!

 

 

Keine drei Wochen mehr - dann ist der erste Spieltag der Rückrunde bereits absolviert!

Um über die Weihnachtsferien bis hin zum ersten Rückrundenspieltag nicht einzurosten und sich einigermaßen auf das erste Spiel im neuen Jahr vorbereiten zu können, haben wir in Absprache mit der Stadt Brühl die folgenden Trainingszeiten erhalten:

Freitag, 27.12., 17 - 21 Uhr

Montag, 30.12., 17 - 21 Uhr

Freitag, 03.01., 17 - 21 Uhr

Nach aktuellem Stand sind die Duschen auf Grund eines Wasserrohrbruchs übrigens noch nicht freigegeben!

Sascha Stock und Stefan Trier haben sich zum Ende der Hinrunde nicht mehr von Platz 1 der UKW-Tabelle verdrängen lassen und sind somit "Herbstmeister".

In "seiner" 5. Herren hat Sascha mit den Bilanzen (19:1 Einzel, 9:1 Doppel) mehr als überzeugt, dazu kommen ja auch noch Einsätze in der 3. Herren (2:3 Einzel, 3:0 Doppel). Daraus lässt sich bereits ableiten, dass er völlig zu Recht ganz oben steht.

Ihm am nächsten kommt noch Mannschaftskollege Christian Meyer, der mit seinen Bilanzen (17:2 Einzel, 8:1 Doppel) ähnlich beeindruckt hat. Bei zwei Einsätzen in der Dritten bzw. Vierten war er jedoch nicht ganz so erfolgreich wie Sascha.

Mit Sicherheitsabstand folgt Daniel Porten auf dem dritten Platz, nachdem er im mittleren Paarkreuz der Oberliga eine überragende Hinrunde gespielt hat. Doch mit seiner Bilanz (13:3 Einzel, 3:6 Doppel) kommt er eben nicht ganz an Sascha bzw. Christian heran.

Noch viel knapper geht es bei den Jugendlichen zu. Hier konnte Stefan Trier aus der 3. Jungen seine Führung erfolgreich verteidigen und steht zu Recht ganz oben (12:2 Einzel, 6:0 Doppel).

Ganz knapp dahinter folgen Nick Lebelt, der bei seinen Einsätzen in der 1. Jungen immerhin 12:5 Einzel- und 9:0 Doppelsiege erzielte, und Kilian Wagner mit seiner ebenfalls tollen Bilanz (15:3 Einzel, 8:0 Doppel).

Es wird ganz sicher weiter spannend bleiben, denn sowohl bei den Erwachsenen wie auch Jugendlichen sind die Abstände zu den Podestplätzen äußerst gering.

Zur aktuellen UKW-Tabelle kommt ihr gleich hier.

Sophia Heck hatte sich für die Westdeutsche Jugendmeisterschaft in Sundern als eine der jüngsten Teilnehmerinnen qualifiziert.

Mit ihren 12 Jahren nahm sie zum ersten Mal teil - auf Grund der bis zu fünf Jahre älteren Konkurrenz ging es weniger um den sportlichen Erfolg, sondern vielmehr um das Sammeln wertvoller Erfahrungen.

In ihrer Vorrundengruppe hatte sie das Auftaktspiel gegen die an Nr. 3 gesetzte Spielerin zu bestreiten. Dabei verbuchte Sophia im Vergleich mit der vier Jahre älteren Favoritin trotz der 1:3 Niederlage schon gleich einen kleinen Achtungserfolg, denn ein Satzgewinn ist schon beachtlich.

Foto: nrw-tischtennis.de (Jörg Fuhrmann)

Die beiden weiteren Konkurrentinnen waren dann sogar noch ein Jahr älter, also im letzten Jugendjahr. Auch in ihrem zweiten Spiel schlug sich Sophia bei der ziemlich knappen 1:3 Niederlage sehr achtbar, ehe sie sich im letzten Gruppenspiel sogar über einen glatten 3:0 Erfolg freuen durfte.

Mit einer Bilanz von 1:2 Siegen schied sie jedoch als Gruppendritte aus.

Im Doppelwettbewerb gewann sie an der Seite von Samira Oudriss (Refrath) das Auftaktspiel, so dass die beiden im Achtelfinale auf das an Nr. 1 gesetzte Duo Lamhardt/Schönau trafen. Hier unterlagen die beiden den späteren Westdeutschen Meistern mit 1:3.

Damit war das Turnier zwar bereits am Samstagabend beendet, doch Sophia hatte sich hervorragend geschlagen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.