Hinweis


Nach der Traumbilanz mit sieben Siegen und drei Unentschieden am vergangenen Wochenende steht für acht unserer Mannschaften der nächste Spieltag schon wieder an.

Natürlich darf man (weiter) träumen, doch eine solche Bilanz wird sich sicherlich nicht wiederholen lassen. Dennoch ist insgesamt durchaus vorsichtiger Optimismus angebracht.

Der Spieltag beginnt am heutigen Freitagabend, allerdings nicht mit zwei Heimspielen. Unsere 5. Herren hat das Heimrecht an Zollstock abgegeben, damit in unserer Halle nur ein Heimspiel stattfindet und so auch noch vernünftig trainiert werden kann. Daumen hoch!

Natürlich sind unsere Jungs als ungeschlagener Tabellenführer beim Tabellenachten in Zollstock haushoher Favorit. Allerdings war schon das Hinspiel (ebenfalls in Zollstock) kein Spaziergang, denn es gab "nur" ein 8:4.

Auch wenn bei unserer 6. Herren die Erfolgschancen von der jeweiligen Aufstellung abhängen, so sollte gegen das Tabellenschlusslicht aus Frechen doch auf jeden Fall ein weiterer Heimsieg möglich sein. Das Hinspiel mit Norbert, Lee, Lukas und Burak wurde 8:3 gewonnen.

 Am Samstagnachmittag beginnt es zunächst mit Heimspielen unserer 1. und 2. Jungen.

Die 1. Jungen empfängt in der Bezirksliga die Mannschaft aus Bergbuir, die ebenfalls noch ungeschlagen ist (allerdings auch erst ein Spiel ausgetragen hat). Beim Vergleich der TTR-Werte wird aber deutlich, dass unsere Mannschaft trotz der Tabellenführung keinesfalls der Favorit ist. Also eine weitere echte Prüfung!

Beim Spiel unserer 2. Jungen gegen Sürth in der Kreisliga gilt in etwa das Gleiche. Laut aktueller Tabelle sieht es für unsere Jungs zwar sehr gut aus, doch der Kader unserer Gäste ist laut TTR-Werten in etwa gleich stark. Auch hier wird die Verteidigung der Tabellenführung eine harte Aufgabe! 

Am Samstagabend folgen dann zwei weitere Heimspiele unserer 3. und 4. Herren.

Unsere 3. Herren empfängt in der Landesliga das Team der TTG St. Augustin II. Ganz realistisch ist hier im Normalfall nichts zu holen, denn zum einen wurde das Hinspiel bereits deutlich mit 2:9 verloren und zum anderen lässt auch der Vergleich der TTR-Werte gar keinen anderen Schluss zu.

Wesentlich spannender dürfte es beim Spiel unserer 4. Herren gegen 1.TTC Köln III zugehen. Unsere Jungs wollen nach zwei Unentschieden in Serie endlich den ersten Sieg im Jahr 2020, werden hier aber harten Widerstand zu brechen haben. Das Hinspiel gegen den Tabellensechsten endete 8:8, entsprechend optimistisch sind unsere Jungs.

Auswärts muss dagegen unsere 2. Herren in der Verbandsliga ran! Nach den bisher überzeugenden Auftritten in der Rückrunde bietet sich nun in Witterschlick die Möglichkeit, einen großen Sprung in Richtung Klassenerhalt zu machen. Andererseits wird es davon nicht mehr so viele geben, so dass unsere Jungs auf jeden Fall punkten müssen - was für die Gastgeber auch gilt.

Den Spieltag schließt am Sonntagnachmittag unsere 1. Herren in der Oberliga beim TV Refrath ab. Es ist ebenfalls ein ganz wichtiges Spiel und eine der wenigen verbleibenden echten Möglichkeiten, noch den Sprung auf den Relegationsplatz zu schaffen. Mut macht ganz sicher der Auftritt beim 9:1 gegen Burgsteinfurt am letzten Spieltag, auch wenn die Gastgeber zur Zeit einen echten Lauf haben und in diesem Jahr noch ungeschlagen sind.

Natürlich hat sich die überragende Bilanz unserer Mannschaften am letzten Spieltag (sieben Siege und drei Unentschieden) auch in der Entwicklung der TTR-Punkte bemerkbar gemacht.

Gleich 17 Akteure haben ihr TTR-Konto um einen zweistelligen Punktwert aufbessern können, eine phantastische Bilanz! Vermutlich hat es diese hohe Zahl auch noch nie gegeben - belegen lässt sich dies aber nicht. Andererseits kommt das aber ja auch nicht wirklich überraschend, denn die Bilanz ist vor ja allem deswegen überragend, weil unsere Mannschaften in der Mehrzahl der Fälle nicht als Favorit ins Spiel gegangen sind.

Erneut hat Simon Volkmann den "größten Vogel" abgeschossen! 27 Punkte erhielt er für seine 4:0 Einzelbilanz in den beiden Spielen bei den Herren und Jungen, wodurch er bereits zum zweiten Mal in Folge einen neuen persönlichen Bestwert aufstellte.

Für Kai Lindner reichte es trotz eines Zuwachses von 23 Punkten "nur" zum zweiten Platz. Zwei knappe Fünfsatzsiege im Spiel unserer 3. Herren gegen zwei höher eingestufte Gegner waren dafür ursächlich, eine Steilvorlage für das spätere Unentschieden beim Tabellenzweiten.

Nick Lebelt wurden immerhin 20 Punkte gut geschrieben. Dabei hätten das noch deutlich mehr sein können! Denn dank einer 4:0 Bilanz in den beiden Spielen unserer 5. Herren hatte er sich 35 Punkte verdient, doch beim Einsatz für unsere 1. Jungen spielte er eben "nur" 1:1 und verlor damit reichlich Punkte.

Patrick Engl und Luca Seul (beide 19), Julian Grond (17), Florian Gürtler und Lukas Zaum (beide 14), Marcel Jerosch und Jörg Maaßen (beide 13) komplettieren schließlich die Top Ten.

An dieser Stelle machen wir Schluss. Übrigens haben:

  • insgesamt 32 (!) Akteure ein Plus an diesem Wochenende erspielt...
  • Luca Seul, Lukas Zaum, Marcel Jerosch, Jörg Maaßen, Sophia Heck, Liam Wiegele, Erik Heck, Markus Fischenich und Stefan Trier einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt...

Was war das denn für ein Spieltag? Alle Mannschaften waren am Freitag und Samstag im Einsatz, alleine das schon eine echte Herausforderung!

Aber es ist die Bilanz, die hier im Mittelpunkt steht. Denn in diesen zehn Spielen gab es sieben Siege und drei Unentschieden. Richtig, keine unsere Mannschaften hat verloren!

Einrahmen!

Wo soll man denn bei soviel positiven Meldungen anfangen? Keine Ahnung, also chronologisch:

Am Freitagabend gab es zwei Heimspiele. Unsere 5. Herren empfing zu einem Nachholspiel den TTC Pesch und gewann scheinbar deutlich mit 8:2. Das Satzverhältnis von 25:17 zeigt aber, dass Sascha Stock, Christian Meyer, Jens Gräuling und Nick Lebelt harten Widerstand zu brechen hatten. Parallel dazu gewann unsere 6. Herren nach sieben Niederlagen in Folge das Spiel gegen den Tabellennachbarn aus Türnich-Brüggen in der Besetzung Markus Fischenich, Lukas Zaum, Simon Volkmann und Burak Eray mit 8:0.

Am Samstagnachmittag waren dann alle drei Jungenmannschaften im Einsatz:

Im Spitzenspiel musste unsere 3. Jungen zum Tabellenzweiten nach Bachem. Nach einem schnellen 0:2 Rückstand aus den Doppeln sah es zunächst gar nicht gut aus, zumal sich auch der gegnerische Spitzenspieler als unschlagbar erwies. Doch mit drei Siegen in Folge durch Jonathan Wagner, Luca Seul und Miguel Pedersen gelang der 3:3 Ausgleich. Stefan Trier und erneut Luca Seul sicherten schließlich das 5:5 Unentschieden und damit auch die Tabellenführung!

Auch unsere 1. Jungen hat sich an der Tabellenspitze behauptet - dank eines deutlichen 8:1 Erfolges gegen die Gäste von Alemannia Aachen. Phantastisch, wie sich Kilian Wagner, Sophia Heck, Nick Lebelt und Erik Heck als Aufsteiger in der Bezirksliga bisher geschlagen haben!

Tabellenführer ist übrigens auch unsere 2. Jungen in der Kreisliga! Das Heimspiel gegen Spinfactory Köln II gewannen unsere Jungs mit 10:0, doch das Ergebnis täuscht ein wenig. Immerhin wurden gleich fünf Einzel erst im fünften Satz entschieden, gleich drei davon gar erst mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse. Doch am Ende haben sich Liam Wiegele, Simon Volkmann, Lukas Zaum und Yannik Guillemot in allen Spielen durchgesetzt.

Am Samstagabend dann noch weitere fünf Spiele:

In der Oberliga gelang unserer 1. Herren in nur etwas mehr als zweieinhalb Stunden ein 9:1 Heimsieg gegen Burgsteinfurt - ein lebensnotwendiger Erfolg! Nachdem die ersten beiden Doppel noch umkämpft waren, jeweils in fünf Sätzen endeten und sich dabei jeweils das Spitzendoppel durchsetzen konnte, waren die übrigen acht Spiele eher spannungslos. Es lief wie am Schnürchen, fünf Spiele endeten 3:0 und in den restlichen drei Partien gab unsere Mannschaft nur jeweils einen Satz ab. Damit konnten unsere Jungs den Abstand zum rettenden Ufer (Relegationsplatz) bis auf einen Punkt verkürzen.

Auch unserer 2. Herren gelang in der Verbandsliga ein lebensnotwendiger Heimsieg! Nach dem 9:4 gegen Oberdrees II gaben die Jungs die rote Laterne endlich ab und haben nun auch wieder unmittelbaren Kontakt auf einen Nichtabstiegsplatz. Grundlage dafür war ein perfekter Start in die Partie, denn diesmal gingen unsere Jungs durch die Doppel mit 3:0 in Führung! Die überragenden Marcel Jerosch im oberen und Julian Grond im mittleren Paarkreuz sowie je ein Erfolg von Nils Röttgen und Shaki Kanwal machten dann dem Spiel ein relativ schnelles Ende.

Beim Tabellenzweiten Lövenich erkämpfte sich unsere 3. Herren ein zumindest für die Moral sehr wichtiges 8:8 Unentschieden. Auch wenn die Gastgeber ihre etatmäßige Nr. 2 nur aufstellten, dieser aber beide Einzel abschenkte, ist der Punktgewinn dennoch äußerst überraschend. Nach einer 2:1 Führung aus den Doppeln wurden die Punkte in allen Paarkreuzen geteilt, so dass bereits vor dem Schlussdoppel bei einer 8:7 Führung mindestens ein Punkt sicher war. Alle sechs eingesetzten Akteure waren an Punktgewinnen beteiligt, in den Einzeln punkteten Jörg Maaßen, Florian Gürtler, Kai Lindner (2) und Lutz Körner (2).

Beim Tabellennachbarn in Vogelsang erkämpfte sich unsere 4. Herren im Schlussspurt ebenfalls ein 8:8 Unentschieden - und dies nach einem 5:8 Rückstand! Nach einem 1:2 Rückstand aus den Doppeln konnten im ersten Einzeldurchgang auch nur Patrick Engl und Marvin Hünnebeck punkten, so dass der Rückstand auf 3:6 anwuchs. Erneut der überragende Patrick Engl sowie Patrick Großkinsky sorgten dafür, dass das Spiel noch nicht vorzeitig beendet war. Michael Waldeck und Stefan Kaiser gewannen anschließend beide Einzel im unteren Paarkreuz - nur noch 7:8. Und dann gewann auch noch das Schlussdoppel Billig/Engl in vier Sätzen und rettete das sicherlich verdiente Unentschieden (immerhin 36:29 Sätze).

Auch am Samstagabend musste unsere 5. Herren Schwerstarbeit bei Löwe Köln leisten. 49 gespielte Sätze beim 8:3 Auswärtssieg zeigen, wie umkämpft das Spiel war! Bis zum 3:3 Zwischenstand gewannen die Gastgeber dreimal mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse, während dies auf unserer Seite bis dahin nur Sascha Stock glückte. Anschließend setzten sich aber Sascha Stock, Christian Meyer, Nick Lebelt und Norbert Wasem noch relativ deutlich durch und behaupteten weiterhin ungeschlagen die Tabellenführung.

Weitere Infos folgen in den Spielberichten auf den einzelnen Mannschaftsseiten...

Alle Mannschaften sind an diesem Spieltag gefordert, unsere 5. Herren sogar gleich zweimal. Zu erwarten sind also viele spannende Spiele, auf jeden Fall auch eine volle Halle.

Höhepunkt wird dann sicherlich am Samstag ab 17:30 Uhr das wichtige Heimspiel unserer 1. Herren in der Oberliga gegen die Gäste aus Burgsteinfurt sein. Unsere 1. Herren steckt mitten im Abstiegskampf und benötigt dringend Punkte, um weiterhin realistische Chancen auf den Klassenerhalt zu haben.

Im Hinspiel erkämpften sich unsere Jungs ein 8:8, nachdem in allen Paarkreuzen und auch den Doppeln jeweils eine ausgeglichene Punkteteilung erfolgte. Jetzt soll in heimischer Umgebung natürlich eine noch bessere Ausbeute her!

Gleiches gilt für unsere 2. Herren in der Verbandsliga, die parallel zur Ersten die Gäste aus Oberdrees erwarten. Nach dem deutlichen Lebenszeichen mit dem 8:8 in Bärbroich am vergangenen Spieltag will unsere 2. Herren möglichst nachlegen. Auch hier gab es im Hinspiel auswärts ein Unentschieden, so dass dies zumindest möglich erscheint.

Dagegen treten Samstagabend drei weitere Mannschaften auswärts an.

Unsere 3. Herren fährt als krasser Außenseiter zum Tabellenzweiten nach Lövenich, während unsere 4. Herren in der Bezirksklasse beim Tabellennachbarn in Vogelsang antritt (das Hinspiel wurde knapp mit 9:6 gewonnen). Bei Löwe Köln will unsere 5. Herren weiter ungeschlagen bleiben. Hoffentlich ist dies dann auch noch vor Spielbeginn so, denn unsere Jungs sind bereits am Freitagabend gefordert. Dann geht es zu Hause nämlich gegen den Tabellensiebten aus Pesch.

Ebenfalls am Freitagabend trägt unsere 6. Herren ihr Heimspiel gegen Türnich-Brüggen aus. Gegen die punktgleichen Gäste erscheint ein Punktgewinn - in Abhängigkeit von Form und Aufstellung - nicht unrealistisch.

Auch unsere bisher so erfolgreichen Jungenmannschaften sind diesmal gefordert.

In der Bezirksliga erwartet unsere 1. Jungen als Tabellenführer (!) das ebenfalls noch verlustpunktfreie Team von Alemannia Aachen zum Topspiel. Parallel will auch unsere 2. Jungen zu Hause gegen Spinfactory Köln wieder punkten, um sich so eventuell an die Tabellenspitze zu setzen.

Dort steht unsere 3. Jungen bereits und muss den Spitzenplatz beim Tabellenzweiten in Bachem verteidigen.

Es ist also eine Menge los. Drückt die Daumen und/oder kommt zur Unterstützung in die Halle!

An den beiden letzten Wochenenden wurde jeweils eine Westdeutsche Meisterschaft ausgetragen. Da war zum einen die Westdeutsche der Damen/Herren in Waltrop am 18./19. Januar, eine Woche später dann die der Schüler/innen U15 in Büren.

Beginnen wir mit dem Nachwuchs, wo auch "unsere" 12jährige Sophia Heck teilnahm.

Trotz ihres jungen Alters gehörte sie bereits zu den sog. Gruppenköpfen und wurde dieser Setzung vollauf gerecht. Mit drei Siegen bei 9:1 Sätzen schaffte Sophia eindrucksvoll den Sprung in die Hauptrunde.

Foto: Sandra Spieler/Daniel Gerhards

Nach einem Viersatzerfolg gelang ihr dann sogar souverän der Einzug ins Achtelfinale, ehe sie an einer Konkurrentin aus Billerbeck scheiterte. Schade, dass hier die ersten beiden Sätze hauchdünn verloren gingen...

Im Doppel startete sie an der Seite von Luisa Düchting (Langenich). Die beiden schafften sogar den Einzug in das Halbfinale, doch leicht wurde es ihnen trotz eines anfänglichen Freiloses nicht gemacht. Im Achtel- und Viertelfinale ging es jeweils über die volle Distanz und in beiden Spielen gelang der Erfolg mit einem 11:9 im fünften Satz. Maßarbeit also!

Im Halbfinale wendete sich jedoch das Blatt, denn trotz zweier überaus deutlich gewonnener Sätze unterlagen die beiden den späteren Westdeutschen Meistern knapp mit 2:3. Es wurde also Bronze!

Eine Woche zuvor fand die Westdeutsche Meisterschaft der Damen/Herren statt, allerdings leider ohne Beteiligung aktiver Spieler des TTC. So galt das Interesse natürlich ausschließlich "unserem" Gianluca Walther, der immerhin als Titelverteidiger an den Start ging und sich für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren wollte.

Bei den Herren waren Erik Bottroff (BV Borussia 09 Dortmund), Dennis Klein (TTC indeland Jülich), Gianluca Walther und Robin Malessa (beide 1.FC Köln) gesetzt. Diese vier Spieler brauchten erst in der Hauptrunde ran, während die übrigen 48 Spieler sich dafür erst über die Gruppenphase qualifizieren mussten.

Gianluca startete im Achtelfinale mit einem überaus glatten 4:0 Erfolg und musste für das Ziel Halbfinale jetzt nur noch eine Hürde nehmen. Dies gelang mit einer tollen Leistung gegen einen weiteren Zweitligaspieler und nach verlorenem ersten Durchgang noch deutlich mit 4:1.

Im Halbfinale trafen Titelverteidiger Gianluca Walther und Dennis Klein, der für Jülich in der Bundesliga spielt, aufeinander. Hier gelang es Gianluca zu keinem Zeitpunkt, seine Qualitäten abzurufen. Damit wurde es dieses Mal eine Bronzemedaille, doch die Halbfinalisten dürfen auf eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft durchaus hoffen. Von den insgesamt 16 Halbfinalisten aller Landesverbände werden die nach TTR-Wert besten sieben Spielerinnen und Spieler die Startberechtigung für die deutschen Meisterschaften erhalten.

Das Herren-Doppel wurde von den Paarungen Malessa/Walther (1. FC Köln) und Fadeev/Bottroff (BV Borussia Dortmund) dominiert. Die an Nr. 1 und 2 gesetzten Paarungen gaben gemeinsam bis zum Finale nur einen einzigen Satz ab. Die Kölner setzten sich im Halbfinale sicher mit 3:0 gegen Servaty/Mykietyn (SC Buschhausen) durch. Dagegen gaben die Dortmunder gegen Helbing/Gärtner (1. FC Köln) ihren einzigen Satz ab. Im Finale hatten Malessa/Walther zunächst die Nase vorn. Doch nach sicher gewonnenem erstem Satze riss der Faden. Fadeev/Bottroff stellten sich immer besser auf die Spielweise ihrer Gegner ein und bekamen die Kölner immer besser in den Griff. Mit 11:7,11:8 und 11:8 holten sie sich ganz sicher und vollauf verdient den Sieg und den Westdeutschen Meistertitel.