Hinweis


In der Zeit vom 24. - 30. Juli werden in Tokio zunächst die Olympiasieger im Einzel (Damen und Herren) sowie Mixed ermittelt. Im Anschluss werden in der Zeit vom 1. - 6. August die Mannschaftswettbewerbe gespielt.

Hier ein kurzer Überblick zu den deutschen Teilnehmern, den ersten Spielen und vermutlich hilfreichen Internetseiten:

Hier die offizielle Tokio-Seite mit Zeitplan und Resultaten (Tischtennis)

Ansonsten berichtet aber natürlich der Deutsche Tischtennisbund (DTTB) ständig auf seiner Seite.

Aus Deutschland haben sich qualifiziert (Setzung in Klammern):

  • Herren-Einzel: Ovtcharov (7), Boll (8)
  • Damen-Einzel: Solja (11), Han (12)
  • Mixed: Solja/Franziska (7)
  • Mannschaft: Damen (3), Herren (2)

Vorgestern fand die Auslosung für die Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Tokio statt. Aus deutscher Sicht ist es wie folgt gelaufen:

Einzel:

Alle deutschen Spieler/innen greifen erst in der 3. Runde ein! Die möglichen Gegner dort sind:

  • Dimitri Ovtcharov - Kanak Jha (USA, Nr. 30 der Weltrangliste)
  • Timo Boll - Kirill Gerassimenko (KAZ, Nr. 46 WRL)
  • Ying Han - Qian Li (POL, Nr. 35 WRL)
  • Petrissa Solja - Mo Zhang (CAN, Nr. 39 WRL)

Diese Partien werden am 26./27. Juli gespielt

Mixed:

In einem erlesenen 16er-Feld treffen Solja/Franziska im Achtelfinale auf das kubanische Mixed-Doppel Fonseca/Campos (Samstag, 24. Juli, 12 Uhr Ortszeit = 5 Uhr deutscher Zeit)

Mannschaft:

  • Damen-Achtelfinale: Deutschland - Australien (Sonntag, 1. August)
  • Herren-Achtelfinale: Deutschland - Portugal (Montag, 2. August)

In London 2012 und auch in Rio 2016 gingen übrigens jeweils alle Goldmedaillen an China! Die Titelverteidiger im Einzel sind Ding Ning (ist in Tokio nicht dabei) und Ma Long (er ist an Position 2 gesetzt). 

In der abgelaufenen Saison 2020/21 verzeichnete unsere Homepage laut offizieller Statistik exakt 120.677 Besucher.

Nachdem acht Jahre in Folge ein Anstieg der Zugriffszahlen notiert wurde, riss diese Serie bereits in der Vorsaison. Dies wiederholte sich nun leider erneut, denn es ergibt sich ein Rückgang um etwa 8,5 Prozent.

Natürlich hat "Corona" einen riesigen Anteil daran, denn in der vergangenen Saison fand ja so gut wie kein Spielbetrieb statt - zur Erinnerung: am 25. Oktober wurde die Saison unterbrochen, später ganz abgebrochen und annulliert.

Im Schnitt wurden auf unserer Homepage also pro Monat 10.056 Besucher registriert. Spitzenreiter waren hier übrigens der Monat Mai mit deutlich mehr als 14.000 Besuchern.

Sehr erfreulich und weiterhin motivierend ist die Tatsache, dass wir nun bereits zum zwölften Mal in Folge (!) auf den Seiten unserer Homepage im Saisonverlauf über 120.000 Besucher registrieren durften.

Und das wiederum trotz Corona!!!

Vielen Dank für das große Interesse. Wir werden uns weiterhin bemühen, so aktuell und umfangreich wie möglich zu berichten. Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Fehler jeglicher Art sowie Mitarbeiter/Helfer sind herzlich willkommen!

Die Redaktion

Auf Bezirksebene starten drei unserer Mannschaften - zwei Herren- sowie ein Jungenteam. Die Gruppen sehen wie folgt aus:

Bezirksliga 2 Bezirksklasse 3 Bezirksklasse 1
    Jungen 18 
TTC BR Geyen BC Efferen Alemannia Aachen
TTC Mödrath II TTC Pesch DJK Raspo Brand
1.FC Köln V TTC Berrenrath BC Bliesheim
TTC Sindorf TTC BW Brühl-Vochem IV TTV DJK Hürth
TFG Nippes Pulheimer SC II TTC BW Brühl-Vochem
TTC BW Brühl-Vochem III TFG Nippes II SV Falke Bergrath
Pulheimer SC TTG Vogelsang TTG Langenich II
TTF GW Elsdorf DJK spinfactory Köln III Burtscheider TV
FC Junkersdorf TTC GW Brauweiler Alemannia Aachen II
  1.TTC Köln II  
  TTV DJK Hürth II  

Als neues, digitales Portal bietet BRUEHL.report täglich informative und unterhaltsame Inhalte aus der Umgebung.

Nun erhielten wir die Möglichkeit, unseren Verein und Sport ein wenig vorzustellen. Dies übernahmen Andreas Kockisch (1. Vorsitzender) und Marcel Jerosch (2. Vorsitzender).

Unter der Überschrift "Für jede Spielstärke was dabei - TTC Vochem" schreibt die Redaktion von BRUEHL.report:

Tischtennis hat bestimmt jeder schon einmal in der Schule auf einer Steinplatte gespielt, oder? Aber warum macht es so viel Spaß und wie lange braucht es, um die Spieltechniken dahinter richtig zu beherrschen? Der erste Vorsitzende Andreas Kockisch und zweiter Vorsitzender Marcel Jerosch vom TTC Brühl-Vochem erzählen Euch heute, wie aus einem einst recht unbekannten Sport eine beliebte Sportart wurde. Was ist am Vereinsleben so wichtig und wie hat sich der Verein über die Jahre hin entwickelt? Hier findet Ihr für jede Spielstärke das passende Team und vor allem die jungen Talente werden besonders gefördert. Freut Euch auf viele tolle und fassettenreiche Eindrücke rund um den kleinen Ball und den schnellen Schläger.

Das Interview ist mittlerweile online und gleich hier zu sehen.

Nach dem langen Lockdown hat sich der TTC-Stammtisch endlich mal wieder im Biergarten getroffen. Da alle geimpft sind, konnte Organisator Heinz-Peter Lichter den gemütlichen Nachmittag planen.

Mit Willi, Günter, Mario, Norbert und HP war der harte Kern gut vertreten. Einig war man sich, dass die Corona-Pfunde abtrainiert werden müssen.

Nach den Sommerferien wird daher auch die Tischtennis-Hobbyabteilung das Training mittwochs (ab 19:30 h) in Heide wieder aufnehmen. Ansprechpartner ist Heinz-Peter Lichter. Wer Lust und Spaß am Tischtennis hat, kann sich gerne unter folgenden Kontaktdaten melden:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 02232-925484