Hinweis


Das nennt man wohl tollen Einsatz!?! Am vergangenen Wochenende war Mats Stempel nämlich gleich zweimal aktiv.

Ein Sichtungsturnier des Bezirks Köln spielte er am Samstag und erreichte letztlich eine phantastische Bilanz von 5:1. Tags darauf nahm er auch noch an einem Turnier im Rahmen des Andro-Jugend-Cups in Brühl teil.

Hier spielten aber erfreulicherweise auch noch Fabian Rehmann, Matthias Eicker und Jan Herwig in der bis Jugend 19 offenen Konkurrenz mit, so dass es zu reichlich vereinsinternen Duellen kam.

Am Ende setzte sich mit 7:0 Siegen Mats durch und kassierte damit auch noch weitere 39 TTR-Punkte, nachdem er bereits am Vortag 53 TTR-Punkte auf sein Konto buchen konnte.

Mit Bilanzen von 4:3 Siegen belegten Fabian (17:10 Sätze), Matthias (14:11 Sätze) und Jan (13:11 Sätze) schließlich die Plätze 3 bis 5.

Super!!!

Den Mannschaftsplanungen für die Saison 2025/2026 steht nichts mehr im Wege.

Denn letzte Woche sind die neuen Q-TTR-Werte erschienen, die andro-Rangliste ist also aktualisiert worden. Wie in jedem Jahr sind auch die im Monat Mai ermittelten Q-TTR-Werte ausschlaggebend für die Meldungen der kommenden Saison.

Die Q-TTR-Werte des zweiten Quartals 2025 sind nun online. Das bedeutet, dass nun auch alle myTischtennis.de-Basisnutzer überprüfen können, wie sich ihr Wert in den vergangenen Monaten entwickelt hat.

Hier ein kurzer Blick auf unsere Aktiven:

Insgesamt können wir seit Saisonstart im August 2024 ein dickes Plus in Höhe von eintausenddreihundertneunundfünfzig (1359) TTR-Punkten verzeichnen! Gleich sieben Spieler/innen haben sich sogar dreistellig verbessert...

Weitere Einzelheiten gibt es ausführlich im nächsten TTC-Spiegel.

Beim Tag des Sports mit vielen Mitmach-Angeboten am Samstag in der Brühler Innenstadt hat natürlich auch unser TTC aktiv teilgenommen.

Dank unseres sehr zentral gelegenen Stellplatzes direkt neben der Bühne waren wir ein beliebter Anlaufpunkt und konnten unseren Verein bzw. die Sportart Tischtennis sehr gut präsentieren.

Bereits am Vorabend traf sich ein Teil unseres Teams in unserer Halle, um alle benötigten Materialen im angemieteten Wagen zu verstauen.

Mit vereinten Kräften hat dank der guten Vorbereitung auch der Aufbau am nächsten Morgen unkompliziert funktioniert, so dass pünktlich zum Startschuss des Tages um 10 Uhr die ersten Sportbegeisterten empfangen werden konnten. 

Geholfen hat hierbei sicher auch der Ballroboter, welcher dankenswerterweise von Dirk Wiegele zur Verfügung gestellt wurde. Aber auch die Möglichkeit unter sich oder mit jemandem aus unserem Kreis einige Ballwechsel spielen zu können, fand große Zustimmung.

Unseren Sport durften wir auch auf der Bühne zeigen. Während unser Vorsitzender Andreas Kockisch von Moderator Sebastian Messerschmidt interviewt wurde, zeigten Patrick Engl und Kai Lindner ein paar Showbälle. 

Was bleibt festzuhalten?

Wir konnten vermeintlich viele für unseren Sport und unseren Verein begeistern und viel zu uns erzählen. Und für das nächste Jahr heißt es für die Jungs vor allem eins - Sonnencreme nicht vergessen!

Das Wochenende wurde für viele, nämlich alle Fußballfans/-anhänger des 1.FC Köln, dann am Sonntag schließlich traumhaft abgerundet...smilecool

Die entscheidenden Gremien, wie Bundes- und Verbandstag, haben bereits bzw. werden noch einige Änderungen beschließen.

Mit Wirkung zur neuen Saison wurde z.B. bereits das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag“ (SBGG) im Rahmen des künftigen offenen Spielbetriebs berücksichtigt.

Es wird hier aber lediglich dafür gesorgt, dass Geschlechtseinträge außerhalb der altbekannten Kategorien unserem Spielbetrieb zugeordnet werden können.

Wir reden also vorrangig über Begrifflichkeiten, viele Vereine und Spieler werden gar nicht bemerken, dass ihre Spielklasse plötzlich „2. Bezirksliga Erwachsene“ heißt (statt früher: „Herren 2. Bezirksliga“).

Eine weitere äußerst interessante Änderung wird der WTTV-Verbandstag aller Voraussicht am 18. Mai beschließen:

Die Vorschrift der Wettspielordnung I 5.1 soll nun vollständig umgesetzt werden. Auf dem Papier-Spielbericht muss der Mannschaftsführer künftig namentlich kenntlich gemacht werden. Das ist im Normalfall recht einfach zu bewerkstelligen. Sofern der Mannschaftsführer zu den beteiligten Spielern gehört, reicht in der Aufstellung eine einfache Kennzeichnung, etwa „MF“ hinter dem Namen. Bei der Eingabe des Spielberichts in click-TT funktioniert das nicht mehr. Hier bedient man sich des Bemerkungsfeldes, etwa: „MF: A1/B3“. In Sonderfällen (MF gehört nicht zu den beteiligten Spielern) ist stets das Bemerkungsfeld zu bemühen, dann auch mit namentlicher Nennung.

Wer den digitalen Spielbericht nutzt, ist fein raus. Dort wird der Mannschaftsführer gleich auf Seite 1 des Spielberichts eingetragen und kann bei der dort einsetzenden Kontrolle nicht vergessen werden.

Hier müssen die Vereine für die am 30. August beginnende Saison ihre Aktiven ganz sicher vorbereiten...

Über weitere geänderte Bestimmungen werden wir ganz sicher informieren. Gleichzeitig steht die Wettspielordnung aber für jeden auf der Startseite von click-TT als Download zur Verfügung.

Am kommenden Samstag, 17. Mai, laden die Stadt Brühl und zahlreiche Akteure der Brühler Sportszene von 10 bis 16 Uhr in die Innenstadt zur vierten Auflage des Tags des Brühler Sports ein.

Ziel ist es, die große Bandbreite des Sports in Brühl zu präsentieren und für sportliche Teilhabe zu begeistern und motivieren.

Hier erhalten die Brühler Sportvereine die Möglichkeit, sich an dem Aktionstag zu beteiligen und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zu den teilnehmenden Vereinen gehören der Brühler Turnverein, Kahramanlar - die Brühler Helden, BSV Olympia Vochem, der Brühler Schachklub, DRLG Ortsgruppe Brühl, Brühler Surf-Club, Bogen- und Blasrohrsportverein Brühl und (natürlich) der TTC Blau-Weiß Brühl-Vochem.

Zur Unterhaltung der Besucherinnen und Besucher beim Tag des Sports 2025 wird in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Nonstop-Bühnenprogramm umgesetzt. Die Beiträge werden präsentiert vom Mann am Mikrofon, Sebastian Messerschmidt. Zu den Programmpunkten, die er in seiner gewohnt humorvollen und erfrischenden Art moderieren wird, zählen sportliche Aktivitäten und Interviews zum Sportgeschehen in Brühl mit interessanten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus der Brühler Sportszene.

Erstmals beteiligen sich auch gastronomische Unternehmen beim Tag des Sports. Hierzu zählen die Restaurants Markt 20, Piato und Fotiadis sowie das Café Buschheuer.
Unterstützt wird der Tag des Sports 2025 von der Kreissparkasse Köln und den Stadtwerken Brühl.